VII, Verschiedenes 11, 1920–1926, Seite 9

box 42/1
1. Miscellaneous
Chefredakteure.
Als Journalverweser
Sehr beliebt beim Leser,
Bei den Angestellten
pia.
Gleichfalls, aber selten
dig gestern
Artur Schni wird besungen:
Der Glanz
Das Unbeschreibliche
sert werden.
Schreibt der Poet,
pamenspende
Das Ewig-Leibliche
Hundertmal geht.
diesen Ver¬
war. Auch
Prüde und Bängliche,
Verdammt nur die Kritzler!
das Be¬
Alles Verfängliche
sie sonst
Sublimiere Schnitzler.
an die
Das Viergestern an dem Finanzhimmel Sieghart,
buch, das
wertvolles Kola, Castiglione, Spitzmüller muß sich folgende
gezeichnete Zeilen gefallen lassen:
hriftstellern,
Was sollen unter den Presseleuten
Die Männer der Hochsinanz bedeuten:
und Finanz¬
Der erste schreibt politisch,
er, Klis,
Der zweite theaterkritisch,
nen. Jeder
Der dritte stellte sich gern dem zweiten
auf diesem
Im Literaturverlage zur Seiten.
De vierte, mir schwimmt das Auge in Nässe,
moristischen
War einer der fleißigsten Männer der Presse.
aus der
Schlecht komm Hermann Bahr weg:
ende
Erst war er dies, dann war er das,
Doch immer wer und immer was
Mit frischem Mut.
Am Ende wird der fromme Christ,
Was er noch nie gewesen ist:
Ein alter Jud.
Die „Czernin-Elegie hört sich boshaft genug
wie folgt an:
Ein Bürgergraf steht einsam
Auf parlamentarischer Höhe
geben
Er hält seine Jungfernrede
Die Hörer sind kalt wie Schnee.
1. 2. 1921
NEUE WIENER JOURNAL

Der Einzige geht nach Hause,
Und Wehmut sein Herz beschleicht,
Er träumt von einer Palme,
Die einst ihm ward gereicht!
Präsident Weiskirchner findet sich im Vierzeilen:
Er präsidierte mit Geschick
Schon einmal so wie heute:
Ob Monarchie, ob Republik,
Ich kenn ihn am Geläute.
Erich Korngold erhält folgende Bosheit serviert:
Ein paar Worte über Erich
Schrie ich einst in allen Gassen,
Diese Worte liebe sehr ich,
Weil sie heut noch auf ihn passe
Was er Schönes, was er Feines,
Was er Tiefes auch erdacht hat,
Vorgeworfen wird ihm eines,
Daß sein Vater ihn gemacht hat!
Und schließlich wird Hans Müller an folgenden Versen
seine Freude haben:
„Er ist mein Kronprinz“ sagte von ihr
Herr Sudermann weithintönig,
Wer aber, wir fragen ganz intim,
Ernannte diesen zum König
Hans Müller mit hohen Stolze spricht:
„Die „Flamme hat eingeschlagen
Die schlechtesten Dirnen sind es nicht,
An denen die Kritiker nagen.
Eingestreut in das Büchlein sind einige geistreiche Zeit¬
glossen, von denen folgende hiehergesetzt seien:
Man sieht die künftige Mission Wiens vor lauter Missionen nicht.
Als neulich die Rede auf die epochalen Forschungen von Einstein,
Wassermann und Steinach kam, meinte ein Schwerindustrieller treu¬
herzig: „Na ja, die Juden drängen sich überall vor!
Eisenbahnunglück bei Felixdorf: Die heute erster Klasse
fahren sind wohl Passagiere, aber nicht immer Leute erster
Kasse.
„Was ist der Schnitzler?"
ebener
Obs.
16. FEBRUAR 1921