VII, Verschiedenes 12, Schnitzlers Tod, Seite 14

2. 2.
Schnitzler s Death Schnitzler s Death
OBSERVER OBSERVER
I. österr. behördl. konzessioniertes I. österr. behördl. konzessioniertes
Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte
WIEN, I., WOLLZEILE 11 WIEN, I., WOLLZEILE 11
TELEPHON R-23-0-43 TELEPHON R-23-0-43
Ausschnitt aus: Ausschnitt aus:
VIGHENEEEGNR ZEITUNO VIGHENEEEGNR ZEITUNO
vom: vom:
22. OKT. 7921 22. OKT. 7921
Artur Schnitzler gestorben. Artur Schnitzler gestorben.
Wien, 21. Oklober. Der bekällktte öster¬ Wien, 21. Oklober. Der bekällktte öster¬
reichische Dramatiker Dr. Artur Schnitz¬ reichische Dramatiker Dr. Artur Schnitz¬
ler ist am Mirtwoch im 69. Lebensjahre ge¬ ler ist am Mirtwoch im 69. Lebensjahre ge¬
storben. Am Vormittag erlitt er auf einem storben. Am Vormittag erlitt er auf einem
Spaziergang eine Gehirnblutung und ver¬ Spaziergang eine Gehirnblutung und ver¬
schied nach mehrstündiger Bewußtlosigkeit. schied nach mehrstündiger Bewußtlosigkeit.
Schnitzler, der wie sein Vater Arzt war, Schnitzler, der wie sein Vater Arzt war,
widmete sich zunächst medizinischen Studien und widmete sich zunächst medizinischen Studien und
promovierte in Wien. Er war Regimentsarzt, promovierte in Wien. Er war Regimentsarzt,
später praktischer Arzt, um sich dann vollständig später praktischer Arzt, um sich dann vollständig
der Schriftstellerei zu widmen. Eine seiner der Schriftstellerei zu widmen. Eine seiner
ersten Novellen „Leutnant Gustl“, die in der ersten Novellen „Leutnant Gustl“, die in der
„Neuen Freien Presse“ veröffentlicht wurde, „Neuen Freien Presse“ veröffentlicht wurde,
hatte zur Folge, daß gegen ihn wegen Beleidi¬ hatte zur Folge, daß gegen ihn wegen Beleidi¬
gung der Armee ein ehrenrechtliches Verfahren gung der Armee ein ehrenrechtliches Verfahren
eingeleitet und er seines Regimentsarzttitels eingeleitet und er seines Regimentsarzttitels
für verlustig erklärt wurde. für verlustig erklärt wurde.
Als Künstler war Schnitzler einer der Füh¬ Als Künstler war Schnitzler einer der Füh¬
rer der Jungwiener Moderne. Seine rer der Jungwiener Moderne. Seine
zarte Kunst der Seelendeutung verbindet ärzt¬ zarte Kunst der Seelendeutung verbindet ärzt¬
lichen Scharfblick mit dichterischem Feinsinn. lichen Scharfblick mit dichterischem Feinsinn.
Aus der großen Reihe seiner impressionistischen Aus der großen Reihe seiner impressionistischen
Einakter sind der Zyklus „Anatol“ und sein Einakter sind der Zyklus „Anatol“ und sein
Zyklus erotischer Zustandsbilder „Reigen“ Zyklus erotischer Zustandsbilder „Reigen“
für das besonders kennzeichnend, was für sein für das besonders kennzeichnend, was für sein
gesamtes Werk zu sagen ist: Überschätzung des gesamtes Werk zu sagen ist: Überschätzung des
erotischen Komplexes. Tiefer und bedeutsamer erotischen Komplexes. Tiefer und bedeutsamer
ist der Zyklus „Lebendige Stunden“. ist der Zyklus „Lebendige Stunden“.
Von seinen Großdramen sind die bekannt:sten Von seinen Großdramen sind die bekannt:sten
„Der Schleier der Beatrice“ und die „Der Schleier der Beatrice“ und die
dramatische Historie „Der junge Medar¬ dramatische Historie „Der junge Medar¬
dus". Das virtuoseste Seitenstuck zu „Leut¬ dus". Das virtuoseste Seitenstuck zu „Leut¬
nant Gustl nant Gustl
unleugbar „Fräulein unleugbar „Fräulein
Eise". In den letzten Jahren ist Schnitzler Eise". In den letzten Jahren ist Schnitzler
besonders als Erzähler hervorgetreten und hat besonders als Erzähler hervorgetreten und hat
hier Proben einer gepflegten, geistreichen und/ hier Proben einer gepflegten, geistreichen und/
vornehmen Bildungskunst abgelegt. vornehmen Bildungskunst abgelegt.
box 42/6 box 42/6
OBSERVER OBSERVER
I. österr. behördl. konzessioniertes I. österr. behördl. konzessioniertes
Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte
WIEN, I., WOLLZEILE 11 WIEN, I., WOLLZEILE 11
TELEPHON R-23-0-43 TELEPHON R-23-0-43
rag rag
Ausschnitt aus: Ausschnitt aus:
Sanialdemora! Sanialdemora!
22. UKT. 193 22. UKT. 193
Artux Schnihzler=gestorbon. Artux Schnihzler=gestorbon.
Wien, 21. Oktober. Arthur Schnitzler ist Wien, 21. Oktober. Arthur Schnitzler ist
heute um viertel 7 Uhr einem Schlaganfalle heute um viertel 7 Uhr einem Schlaganfalle
erlegen. erlegen.
Arthur Schnitzler wurde am 15. Mai 1862 als Arthur Schnitzler wurde am 15. Mai 1862 als
Sohn des Wiener Larynologen Dr. Johann Schnitz¬ Sohn des Wiener Larynologen Dr. Johann Schnitz¬
ler geboren. Arthur Schnitzler studierte gleichfalls ler geboren. Arthur Schnitzler studierte gleichfalls
Medizin, promovierte 1885 und war dann mehrere Medizin, promovierte 1885 und war dann mehrere
Jahre Assistent seines Vaters. Schnitzler wandte sich Jahre Assistent seines Vaters. Schnitzler wandte sich
darauf dem militärärztlichen Veruf zu, mußte ihn darauf dem militärärztlichen Veruf zu, mußte ihn
aber nach der Publikation seiner Novelle „Leut¬ aber nach der Publikation seiner Novelle „Leut¬
nant Gustl“ im Jahre 1900 quittieren und nant Gustl“ im Jahre 1900 quittieren und
widmete sich von da an ausschließlich der Literatur. widmete sich von da an ausschließlich der Literatur.
Von Schnitzlers Bühnenstücken sind die bekann¬ Von Schnitzlers Bühnenstücken sind die bekann¬
testen: „Anatol", eine Reihe von dramatischen Dia¬ testen: „Anatol", eine Reihe von dramatischen Dia¬
logen", „Das Märchen", „Liebelei“, „Freiwild", „Der logen", „Das Märchen", „Liebelei“, „Freiwild", „Der
Reigen“, der 1836 entstand, aber erst 1920 auf Reigen“, der 1836 entstand, aber erst 1920 auf
geführt wurde, wobei es vielfach zu Demonstrationen geführt wurde, wobei es vielfach zu Demonstrationen
rechtsstehender Kreise kam (darunter auch in Teplitz), rechtsstehender Kreise kam (darunter auch in Teplitz),
„Der grüne Kakadu", „Der Schleier der Beatrice“ „Der grüne Kakadu", „Der Schleier der Beatrice“
„Der oinsame Weg", „Der junge Medardus". „Das „Der oinsame Weg", „Der junge Medardus". „Das
weite Land" und „Professor Bernhardi", das im weite Land" und „Professor Bernhardi", das im
ärztlichen Milien spielt und bei der Aufführung ärztlichen Milien spielt und bei der Aufführung
gleichfalls umstritten wurde. Nach dem Kriege er¬ gleichfalls umstritten wurde. Nach dem Kriege er¬
schienen u. a. „Die Schwestern oder Casanova in schienen u. a. „Die Schwestern oder Casanova in
Spa" und die „Komödie der Verführung". Viele Spa" und die „Komödie der Verführung". Viele
dieser Theaterstücke erfreuen sich auch heute noch auf dieser Theaterstücke erfreuen sich auch heute noch auf
den Bühnen großer Beliebtheit. den Bühnen großer Beliebtheit.
Schnitzler schrieb auch eine große Zahl von Schnitzler schrieb auch eine große Zahl von
Novellen sowie einige Romane. Sein erster Novellen¬ Novellen sowie einige Romane. Sein erster Novellen¬
band „Sterben“ schildert die letzten Tage eines band „Sterben“ schildert die letzten Tage eines
Schwindsüchtigen. Weitere erzählende Werke Schnitz¬ Schwindsüchtigen. Weitere erzählende Werke Schnitz¬
lers sind „Die Frau des Weisen“. „Frau Berta lers sind „Die Frau des Weisen“. „Frau Berta
Garlan“, „Die griechische Tänzerin“, „Frau Beathe Garlan“, „Die griechische Tänzerin“, „Frau Beathe
und ihr Sohn", „Casanovas Heimfahrt", „Fräulein und ihr Sohn", „Casanovas Heimfahrt", „Fräulein
Else", in welcher Novelle Schnitzler eine ganz neue Else", in welcher Novelle Schnitzler eine ganz neue
Erzählungsform schuf, „Die Frau des Richters“, Erzählungsform schuf, „Die Frau des Richters“,
„Die Traumnovelle“ und die zwei großen Romane „Die Traumnovelle“ und die zwei großen Romane
„Der Weg ins Freie“ und der Gouvernanten¬ „Der Weg ins Freie“ und der Gouvernanten¬
Roman „Therese". Roman „Therese".