VII, Verschiedenes 12, Schnitzlers Tod, Seite 35


box 42/6 box 42/6
2. Schnitzlers Deach 2. Schnitzlers Deach
uns. Denn auch er, der Dichter, der die Welt eintrifft. Christine geht selbst in den Tod, das uns. Denn auch er, der Dichter, der die Welt eintrifft. Christine geht selbst in den Tod, das
Selbstmord. Ihres Gatten müde geworden, Selbstmord. Ihres Gatten müde geworden,
Opfer ihrer ersten, ihrer einzigen Liebe. Opfer ihrer ersten, ihrer einzigen Liebe.
stets allzu anspruchsvoll fand, allzu begierig stets allzu anspruchsvoll fand, allzu begierig
den sie aus Liebe geheiratet hatte, war sie den sie aus Liebe geheiratet hatte, war sie
einem Aristokraten gefolgt. einem Aristokraten gefolgt.
nach eitlem Wissen — auch er ist stets hinter nach eitlem Wissen — auch er ist stets hinter
Aber auch hier Aber auch hier
Oft und oft hat man dem Dichter ein dauerte der Lenz nicht ewig. Sie will zurück Oft und oft hat man dem Dichter ein dauerte der Lenz nicht ewig. Sie will zurück
dem Vorhang geblieben. dem Vorhang geblieben.
Uebermaß von Erotik vorgeworfen, mit der Uebermaß von Erotik vorgeworfen, mit der
zum Gatten — aber es ist zu spät. Es war zum Gatten — aber es ist zu spät. Es war
seine Stücke und seine Novellen förmlich ein tragisches Pendeln seine Stücke und seine Novellen förmlich ein tragisches Pendeln
zwischen zwei zwischen zwei
Doch es wäre falsch, Schnitzler als den Doch es wäre falsch, Schnitzler als den
durchtränkt seien — als ob es im Menschen¬ durchtränkt seien — als ob es im Menschen¬
Männern. Furcht vor dem Leben und Furcht Männern. Furcht vor dem Leben und Furcht
Dichter der oberen Zehntausend jenes Wien Dichter der oberen Zehntausend jenes Wien
leben kein andres Problem gäbe als das der vor dem Tode senkt sich in das Leben der Un¬ leben kein andres Problem gäbe als das der vor dem Tode senkt sich in das Leben der Un¬
darzustellen, dem es einst so gut ging. Nein darzustellen, dem es einst so gut ging. Nein
Sinne. Nun denn —, es gibt keinen Meister Sinne. Nun denn —, es gibt keinen Meister
glücklichen — bis der Lockruf des Todes den glücklichen — bis der Lockruf des Todes den
gerade mit einem Volksstück ist er zum ersten¬ gerade mit einem Volksstück ist er zum ersten¬
des Dramas, der nicht begriffen hätte, das des Dramas, der nicht begriffen hätte, das
Schrei des Lebens übertönt. Schrei des Lebens übertönt.
mal vor das Forum des Burgtheater¬ mal vor das Forum des Burgtheater¬
Geschick zweier Liebender, die einander be Geschick zweier Liebender, die einander be
Ein andres Beispiel: In dem reizenden Ein andres Beispiel: In dem reizenden
publikums getreten, mit einem kecken Stück publikums getreten, mit einem kecken Stück
glücken oder verderben, sei stets jenes Ge glücken oder verderben, sei stets jenes Ge
Anatol-Stück: „Die Frage an das Schicksal Anatol-Stück: „Die Frage an das Schicksal
das geradezu eine Revolution gegen die das geradezu eine Revolution gegen die
schehnis gewesen, das die Zuschauer zur wagt es der Held nicht, an seine in Hypnose schehnis gewesen, das die Zuschauer zur wagt es der Held nicht, an seine in Hypnose
litevarische Hoftheaterüberlieferung bedeutete litevarische Hoftheaterüberlieferung bedeutete
stärksten Teilnahme gezwungen hätte, versetzte Geliebte die Frage zu stellen, ob sie stärksten Teilnahme gezwungen hätte, versetzte Geliebte die Frage zu stellen, ob sie
und gogen das angestammte Abonnenten¬ und gogen das angestammte Abonnenten¬
Schnitzler aber hat man zum Vorwurf ge= ihm treu sei. Denn er fürchtet, die Wahrheit Schnitzler aber hat man zum Vorwurf ge= ihm treu sei. Denn er fürchtet, die Wahrheit
publikum der Logen und des Nobelparketts publikum der Logen und des Nobelparketts
macht, bei ihm seien es hauptsächlich die macht, bei ihm seien es hauptsächlich die
zu erfahren. Er erweckt lieber Kora, bevor sie zu erfahren. Er erweckt lieber Kora, bevor sie
Welche Empörung, daß ein junger Dichter es Welche Empörung, daß ein junger Dichter es
Frauen, die gegen alle Pflicht und bürger= noch antworten kann, und küßt sie. Frauen, die gegen alle Pflicht und bürger= noch antworten kann, und küßt sie.
es war sein es war sein
wagt, das „füße Madel“ wagt, das „füße Madel“
liche Moral der Leidenschaft erliegen. liche Moral der Leidenschaft erliegen.
Wie lächelte Schnitzler, als ich ihn einst Wie lächelte Schnitzler, als ich ihn einst
Lieblingskind —, auf die Bühne des Burg¬ Lieblingskind —, auf die Bühne des Burg¬
Ganz nebenbei bemerkt: Zola, der doch Ganz nebenbei bemerkt: Zola, der doch
aufmerksam machte, ganz dasselbe Spiel habe aufmerksam machte, ganz dasselbe Spiel habe
thers zu tragen! Damals betrachteten doch thers zu tragen! Damals betrachteten doch
das Theater mit geradezu seherischem Auge das Theater mit geradezu seherischem Auge
sich zwischen einem Prinzen Franzi Liechten¬ sich zwischen einem Prinzen Franzi Liechten¬
reiches Bürgertum diese reiches Bürgertum diese
und und
Adel Adel
durchdrang so wie uns Menschen, Zola, durchdrang so wie uns Menschen, Zola,
stein und seiner fürstlichen Geliebten Therese stein und seiner fürstlichen Geliebten Therese
ihnen ihnen
einen einen
Stätte Stätte
dieser unerbittlich strenge Erzieher seines dieser unerbittlich strenge Erzieher seines
Esterhazy zugetragen —, wie aus den Esterhazy zugetragen —, wie aus den
geeigneten Kunstbezirk! Diese „Liebelei", die geeigneten Kunstbezirk! Diese „Liebelei", die
Volkes, hat einmal gemeint: Von anständigen Volkes, hat einmal gemeint: Von anständigen
Memoiren der Gräfin Türheim hervorging, Memoiren der Gräfin Türheim hervorging,
1893 Direktor Burckhard durch eine dicht ge¬ 1893 Direktor Burckhard durch eine dicht ge¬
Frauen allein könne das Theater nicht leben Frauen allein könne das Theater nicht leben
die aber ein Vierteljahrhundert nach die aber ein Vierteljahrhundert nach
drängte Menge von ängstlichen und ent¬ drängte Menge von ängstlichen und ent¬
Die braven Ehen gehören ins Leben, aber Die braven Ehen gehören ins Leben, aber
Schnitzlers „Anatol“ erschienen sind. Schnitzlers „Anatol“ erschienen sind.
rüsteten Hofraten mit Hilfe kräftiger Ellbogen¬ rüsteten Hofraten mit Hilfe kräftiger Ellbogen¬
nicht auf die Bühne! Denn für die Zu¬ nicht auf die Bühne! Denn für die Zu¬
Doch am verblüffendsten zeigt sich die Doch am verblüffendsten zeigt sich die
stöße unversehrt ins Burgtheater trug, si stöße unversehrt ins Burgtheater trug, si
schauer wären sie langweilig! schauer wären sie langweilig!
prophetische Gabe des Dichters in der prophetische Gabe des Dichters in der
bedeutete schon deshalb ein Verbrechen, weil bedeutete schon deshalb ein Verbrechen, weil
Artur Schnitzler zu bezichtigen, er hätte Artur Schnitzler zu bezichtigen, er hätte
„Komödie der Verführung". Sie endet mit „Komödie der Verführung". Sie endet mit
sie in der Vorstadt spielte, im Reiche des sie in der Vorstadt spielte, im Reiche des
jemals ein sogenanntes erotisches Stück der jemals ein sogenanntes erotisches Stück der
dem Ausbruch eines Weltkrieges. Schnitzler dem Ausbruch eines Weltkrieges. Schnitzler
Dialekts, zuletzt sogar in einer Dachkammer Dialekts, zuletzt sogar in einer Dachkammer
Pikanterie halber auf die Bühne gebracht - Pikanterie halber auf die Bühne gebracht -
selbst hatte aber das Stück schon sechs Jahre selbst hatte aber das Stück schon sechs Jahre
Und weil es sich da nicht um eine Liaison Und weil es sich da nicht um eine Liaison
welche Lüge! Bei ihm spielen doch immer welche Lüge! Bei ihm spielen doch immer
vor dem Krieg entworfen! Die Leute flüch¬ vor dem Krieg entworfen! Die Leute flüch¬
handelte, sondern um so einfache Leute, die handelte, sondern um so einfache Leute, die
nur seelische Probleme die Hauptrolle. nur seelische Probleme die Hauptrolle.
teten bei Ausbruch aus dem Badeaufenthalt. teten bei Ausbruch aus dem Badeaufenthalt.
nur ein Verhältnis haben — und die nich nur ein Verhältnis haben — und die nich
man man
Und jeder Fall einer Frau Und jeder Fall einer Frau
Und das Unglaubliche: Gerade der 1. August Und das Unglaubliche: Gerade der 1. August
miteinander soupieren, sondern bloß nacht miteinander soupieren, sondern bloß nacht
kann das Wort nehmen, wie man will —, be¬ kann das Wort nehmen, wie man will —, be¬
wird in dem Stück als der Ausbruch des wird in dem Stück als der Ausbruch des
mahlen. mahlen.
deutet für ihn die Lösung eines ungewöhn¬ deutet für ihn die Lösung eines ungewöhn¬
Krieges betrachtet. Krieges betrachtet.
Die größte Entrüstung aber erregte nich Die größte Entrüstung aber erregte nich
lichen psychischen Rätsels. lichen psychischen Rätsels.
schließlich schließlich
diese Immoralität im Volk diese Immoralität im Volk
Die Alten haben den Dichter auch als Seher Die Alten haben den Dichter auch als Seher
Der vornehme Wiener Park des Prinzen Der vornehme Wiener Park des Prinzen
kommen ja auch in hochklassischen Stücken betrachtet und für beide Begriffe das Wort kommen ja auch in hochklassischen Stücken betrachtet und für beide Begriffe das Wort
von Perosa und der prachtvolle Saal im von Perosa und der prachtvolle Saal im
Liebschaften ohne Heirat vor —, sondern der Liebschaften ohne Heirat vor —, sondern der
Vates gebraucht. Es ist wohl mehr als Zu¬ Vates gebraucht. Es ist wohl mehr als Zu¬
Bankpalais des Präsidenten Westerhaus, Bankpalais des Präsidenten Westerhaus,
arme, alte, unglückliche Vater Weyring. arme, alte, unglückliche Vater Weyring.
fall, daß Fabeln, die Schnitzler in Märchen¬ fall, daß Fabeln, die Schnitzler in Märchen¬
dem die „Komödie der Verführung" spielt, sie dem die „Komödie der Verführung" spielt, sie
weiß, dieser hellsichtige Greis, seine Tochter, dramen oder Gesellschaftsstücken plastisch ent¬ weiß, dieser hellsichtige Greis, seine Tochter, dramen oder Gesellschaftsstücken plastisch ent¬
sind verschwunden, zu Schutt geworden. Ein sind verschwunden, zu Schutt geworden. Ein
meistens in meistens in
dieses so ernste, edle Mädchen, „gehe" mit ihren wickelte, später irgendwo dieses so ernste, edle Mädchen, „gehe" mit ihren wickelte, später irgendwo
schwarzer Florvorhang breitet sich über all die schwarzer Florvorhang breitet sich über all die
Wien — in der Ge,ellschaft sich auch wirklich er¬ Wien — in der Ge,ellschaft sich auch wirklich er¬
Freund, ohne Aussicht zu haben, von ihn Freund, ohne Aussicht zu haben, von ihn
eigneten. Oder ereignet hatten, ohne daß Szenen, die ein Dichter mit zauberischer eigneten. Oder ereignet hatten, ohne daß Szenen, die ein Dichter mit zauberischer
geheiratet zu werden, und er ersticht sie doch geheiratet zu werden, und er ersticht sie doch
Schöpferkraft auf den Brettern unsrer vor¬ Schöpferkraft auf den Brettern unsrer vor¬
nicht! Er hätte sie morden müssen wie der nicht! Er hätte sie morden müssen wie der
Schnitzler es wußte! Schnitzler es wußte!
nehmsten Schauspielbühne hat erstehen lassen nehmsten Schauspielbühne hat erstehen lassen
in feier in feier
ritterliche Vater Emilia Galotti ritterliche Vater Emilia Galotti
Fast gleichzeitig, nachdem „Der Schleie Fast gleichzeitig, nachdem „Der Schleie
Diesmal aber ist der Flor undurchdringlich Diesmal aber ist der Flor undurchdringlich
licher Entrüstung, mit Degen und Pluder= der Beatrice“ an reichsdeutschen Bühnen licher Entrüstung, mit Degen und Pluder= der Beatrice“ an reichsdeutschen Bühnen
nur die Persönlichkeit des Dichters Artur nur die Persönlichkeit des Dichters Artur
hosen.... Und Vater Weyring hatte doch neuerlich auftauchte, ereignete sich hosen.... Und Vater Weyring hatte doch neuerlich auftauchte, ereignete sich
Schnitzler, die in das Dunkel getreten ist, wird Schnitzler, die in das Dunkel getreten ist, wird
geahnt, die arme Christine werde nie mehr nur einen Fall anzuführen — in der Wiener geahnt, die arme Christine werde nie mehr nur einen Fall anzuführen — in der Wiener
Gesellschaft ein Drama, das dem Beatrices mit ihrer Helle immer durchdringen. Gesellschaft ein Drama, das dem Beatrices mit ihrer Helle immer durchdringen.
ein andres Liebesglück erleben, denn ihre ein andres Liebesglück erleben, denn ihre
Julius Stern. Julius Stern.
Sonne werde bald erlöschen — was ja auch glich: Eine schöne junge Wiener Dame beging Sonne werde bald erlöschen — was ja auch glich: Eine schöne junge Wiener Dame beging