VII, Verschiedenes 12, Schnitzlers Tod, Seite 37

Lod des Lod des
gerührt. gerührt.
In seiner Wohnung gestern Mittag vom Schlag In seiner Wohnung gestern Mittag vom Schlag
Bewußtlosigkeit. Bewußtlosigkeit.
veruhmten Dichters nach siebenstundiger veruhmten Dichters nach siebenstundiger
kehrte, um sich sofort in sein Ar¬ kehrte, um sich sofort in sein Ar¬
beitszimmer zurückzuziehen, wo er beitszimmer zurückzuziehen, wo er
Artur Schnitzler. Artur Schnitzler.
seine Sekretärin erwartete. seine Sekretärin erwartete.
Als die Sekretärin um 412 Uhr Als die Sekretärin um 412 Uhr
Von Oskar Maurus Fontana. Von Oskar Maurus Fontana.
mittags das Arbeitszimmer betrat mittags das Arbeitszimmer betrat
Abschiednehmen — das war der Inhalt Abschiednehmen — das war der Inhalt
fand sie den Dichter, über seinen fand sie den Dichter, über seinen
seiner letzten Werke, immer wieder. Es war seiner letzten Werke, immer wieder. Es war
Schreibtifch gebeugt, bewußtlos eine innere Unruhe in ihnen, noch einmal den Schreibtifch gebeugt, bewußtlos eine innere Unruhe in ihnen, noch einmal den
Kreis des geliebten Lebens zu durchschreiten, Kreis des geliebten Lebens zu durchschreiten,
auf. Dem rasch herbeigeholten auf. Dem rasch herbeigeholten
noch einmal die Gestalten der Phantasie zu noch einmal die Gestalten der Phantasie zu
Hausarzt gelang es nicht mehr, grüßen. Sie alle, seine Menschen und ihre Hausarzt gelang es nicht mehr, grüßen. Sie alle, seine Menschen und ihre
Artur Schnitzler wieder zum Be¬ Schicksale, ließ Schnitzler an sich vorbeiziehen. Artur Schnitzler wieder zum Be¬ Schicksale, ließ Schnitzler an sich vorbeiziehen.
Er saß auf einer Bank, Laub mochte auf ihn Er saß auf einer Bank, Laub mochte auf ihn
wußtsein zu bringen. Nach sieben¬ wußtsein zu bringen. Nach sieben¬
gefallen sein und ein wenig Sonne ihn gefallen sein und ein wenig Sonne ihn
stündiger tiefer Bewußt stündiger tiefer Bewußt
warmen. Der Reigen seines Lebens und warmen. Der Reigen seines Lebens und
seines Werkes tanzte an ihm vorbei ins seines Werkes tanzte an ihm vorbei ins
losigkeit hörte Artur Schnitzler losigkeit hörte Artur Schnitzler
Dunkle, in das er nun selber gesunken ist. Dunkle, in das er nun selber gesunken ist.
gegen ¼7 Uhr abends auf zu atmen. gegen ¼7 Uhr abends auf zu atmen.
Voll sinnbildlicher Kraft war es, wenn in Voll sinnbildlicher Kraft war es, wenn in
Artur Schnitzler, der im einem dieser letzten Schauspiele die Aufhörerin Artur Schnitzler, der im einem dieser letzten Schauspiele die Aufhörerin
die Beginnerin umarmte und küßte die Beginnerin umarmte und küßte
70. Lebensjahr stand, hinterläßt 70. Lebensjahr stand, hinterläßt
begrüßt das scheidende Leben das komm.nde begrüßt das scheidende Leben das komm.nde
einen Sohn, Heinrich, der derzeit Leben. einen Sohn, Heinrich, der derzeit Leben.
als Schauspieler und Regisseur in als Schauspieler und Regisseur in
Da war er der alte Dichter und nahm Da war er der alte Dichter und nahm
rührendes Bild rührendes Bild
Berlin tätig ist und telegraphisch Berlin tätig ist und telegraphisch
einsam, wie er geworden einsam, wie er geworden
Gestern nachmittags hat der Tod Gestern nachmittags hat der Tod
war, Abschied von dem „Zwisenspiel“, der war, Abschied von dem „Zwisenspiel“, der
an die Bahre seines Vaters beru¬ an die Bahre seines Vaters beru¬
einen der besten der deutschen Dich einen der besten der deutschen Dich
Sinne, von dem „weiten Land" stimmungs¬ Sinne, von dem „weiten Land" stimmungs¬
ter aus den Reihen der Lebenden fen wurde. An dem Sterbebett des ter aus den Reihen der Lebenden fen wurde. An dem Sterbebett des
hafter Dämmerseelen, von der „Komödie der hafter Dämmerseelen, von der „Komödie der
Dichters weilten sein Bruder, der Verführung" durch das Theater und das Dichters weilten sein Bruder, der Verführung" durch das Theater und das
abberufen. Artur Schnitzler, abberufen. Artur Schnitzler,
der feinfühlige Poet, dessen Namen bekannte Wiener Chirurg Professor Abenteuer, von der „Komödie der Worte" der feinfühlige Poet, dessen Namen bekannte Wiener Chirurg Professor Abenteuer, von der „Komödie der Worte"
zwischen den Menschen, die einander nie ver¬ zwischen den Menschen, die einander nie ver¬
und Werk dem österreichischen Dr. Julius Schnitzler, und dessen und Werk dem österreichischen Dr. Julius Schnitzler, und dessen
stehen können, auch in der nächsten Nähe stehen können, auch in der nächsten Nähe
nicht, vom „Leutnant Gustl", ewig zwischen nicht, vom „Leutnant Gustl", ewig zwischen
Kinder. Kinder.
Schrifttum in aller Welt Geltung Schrifttum in aller Welt Geltung
Duell und Triumph der Amouren stehend, von Duell und Triumph der Amouren stehend, von
Die Nachricht vom jähen Ableben Die Nachricht vom jähen Ableben
verschafft hat, ist gestern um ½7 Uhr verschafft hat, ist gestern um ½7 Uhr
dem „einsamen Weg“ der altgewordenen, ent¬ dem „einsamen Weg“ der altgewordenen, ent¬
Artur Schnitzlers verbreitete sich Artur Schnitzlers verbreitete sich
abends in seiner Wohnung, Wien abends in seiner Wohnung, Wien
täuschten Puppenspieler mit dem Dasein, von täuschten Puppenspieler mit dem Dasein, von
in allen literarisch interessierter in allen literarisch interessierter
dem „Ruf des Lebens", der alles Sinuende dem „Ruf des Lebens", der alles Sinuende
18. Bezirk, Sternwartestraße 17 18. Bezirk, Sternwartestraße 17
und Selige überbraust mit seiner grausamen und Selige überbraust mit seiner grausamen
Kreisen Wiens wie ein Lauffeuer Kreisen Wiens wie ein Lauffeuer
einem Schlaganfall erlegen. einem Schlaganfall erlegen.
Gier, das fliehende Leben in jeder Minute Gier, das fliehende Leben in jeder Minute
und rief überall tiefen Schmerz un und rief überall tiefen Schmerz un
Artur Schnitzler hatte, wenigsten Artur Schnitzler hatte, wenigsten
ganz zu besitzen, mit seiner fiebernden Angst, ganz zu besitzen, mit seiner fiebernden Angst,
nach außenhin, nicht gezeigt oder aufrichtige Erschütterung hervor. zu kurz oder zu spät zu kommen. nach außenhin, nicht gezeigt oder aufrichtige Erschütterung hervor. zu kurz oder zu spät zu kommen.
In dem Augenblick, da man die In dem Augenblick, da man die
vielleicht auch nicht gewußt, daß er vielleicht auch nicht gewußt, daß er
Zwischen Sehnsucht und Traum standen Zwischen Sehnsucht und Traum standen
seine Menschen in einer „ringsum aufgetanen seine Menschen in einer „ringsum aufgetanen
dem Tod so nahe war. Noch an Worte hörte: „Artur Schnitzler ist dem Tod so nahe war. Noch an Worte hörte: „Artur Schnitzler ist
Welt der Rätsel und Versuchungen". Vorüber Welt der Rätsel und Versuchungen". Vorüber
seinem Todestag hatte er um 9 Uhr seinem Todestag hatte er um 9 Uhr
gestorben", wurde jedem einzelnen auch sie! Voruber diese narzissenhaft sich be¬ gestorben", wurde jedem einzelnen auch sie! Voruber diese narzissenhaft sich be¬
früh seinen gewohnten Morgen- bewußt, wie viel mit diesem Mann früh seinen gewohnten Morgen- bewußt, wie viel mit diesem Mann
spiegelnde Schwermut und Klugheit, vor¬ spiegelnde Schwermut und Klugheit, vor¬
über dieses Spiel mit Sein und Schein über dieses Spiel mit Sein und Schein
dahingegangen ist. dahingegangen ist.
spaziergang unternommen, von dem spaziergang unternommen, von dem
(„Was fass' ich, wenn ich fasse?"), vorüber („Was fass' ich, wenn ich fasse?"), vorüber
(Weitere Details im Innern des Mattes.) (Weitere Details im Innern des Mattes.)
er gegen 11 Uhr vormittags heim¬ er gegen 11 Uhr vormittags heim¬
dieses resignierte Beiseitestehn des Wissenden, dieses resignierte Beiseitestehn des Wissenden,
vorüber dieser Rausch der einmal gelebten vorüber dieser Rausch der einmal gelebten

Jugend („Wo seid ihr hin, des Glücks durch¬ Jugend („Wo seid ihr hin, des Glücks durch¬
glühte Tage?"), vorüber dieser Glanz der glühte Tage?"), vorüber dieser Glanz der
Masken und Kostüme. Vorüber! Er sah, das Masken und Kostüme. Vorüber! Er sah, das
alles war nicht mehr aufzuhalten, das mußte alles war nicht mehr aufzuhalten, das mußte
sterben. Aber er wußte auch: Es kommt bei sterben. Aber er wußte auch: Es kommt bei
einem Dichter nicht auf das an, was an ihm einem Dichter nicht auf das an, was an ihm
sterblich ist, sondern auf das, was von ihm sterblich ist, sondern auf das, was von ihm
übrig bleiben wird. Und das ist bei Schnitzler: übrig bleiben wird. Und das ist bei Schnitzler:
das fromme, ergebene und anbetende Hände¬ das fromme, ergebene und anbetende Hände¬
falten vor dem immer neuen Wunder und falten vor dem immer neuen Wunder und
Geheimnis des Lebens. Mag vieles an seinen Geheimnis des Lebens. Mag vieles an seinen
Dramen und Romanen formal vergänglich Dramen und Romanen formal vergänglich
sein und die Zeichen eines abgeblaßten Im¬ sein und die Zeichen eines abgeblaßten Im¬
pressionismus tragen — eine Stimme wie die pressionismus tragen — eine Stimme wie die
seine, die von der Gnade des Lebens kündet, seine, die von der Gnade des Lebens kündet,
kann nicht verschallen, den sie 1 kann nicht verschallen, den sie 1
aht der aht der
Vergangenheit, sondern dem Kün Vergangenheit, sondern dem Kün
Um seiner stillen, nachdenklichen 1 ) — wie Um seiner stillen, nachdenklichen 1 ) — wie
man damals fand — „verru tt nänni¬ man damals fand — „verru tt nänni¬
schen Art hat man ihn, besor schen Art hat man ihn, besor
um die um die
Jahrhundertwende, lieb gehab. ch dann, Jahrhundertwende, lieb gehab. ch dann,
wenn er als ein Tragiker, ein Pathetiker wenn er als ein Tragiker, ein Pathetiker
großen Stils vor uns hintrat. Er blieb Jahr großen Stils vor uns hintrat. Er blieb Jahr
um Jahr, der er war, als der er begonnen um Jahr, der er war, als der er begonnen
hatte: verliebt in die Wiener Kleinbürgerlich¬ hatte: verliebt in die Wiener Kleinbürgerlich¬
keit, in die Liebelei erster Jugend, mit Maß keit, in die Liebelei erster Jugend, mit Maß
sozialkritisch, elegisch müde und ergebungs¬ sozialkritisch, elegisch müde und ergebungs¬
voll lebensfreudig. Es war etwas an ihm, voll lebensfreudig. Es war etwas an ihm,
was man am besten hoffnungsvolle Hoff¬ was man am besten hoffnungsvolle Hoff¬
nungslosigkeit hätte nenn n können, weil die¬ nungslosigkeit hätte nenn n können, weil die¬
ses Gefühl und diese Erkenntnis nichts mehr ses Gefühl und diese Erkenntnis nichts mehr
für das Ich erwarteten, aber vom Leben, von für das Ich erwarteten, aber vom Leben, von
der Natur, vom All alles — immer in der der Natur, vom All alles — immer in der