VII, Verschiedenes 12, Schnitzlers Tod, Seite 46


Macnc. do de me er Macnc. do de me er
d d
er ist er ist
einem Schlaganfall erlegen sei einem Schlaganfall erlegen sei
endung seines 70. Lebensjahreg endung seines 70. Lebensjahreg
mödie der Worte“, ein Stück der Schau¬ mödie der Worte“, ein Stück der Schau¬
Was Artur Schnitzler für Wien bedeutete Was Artur Schnitzler für Wien bedeutete
spieler, das Journalistenstück „Fink und spieler, das Journalistenstück „Fink und
am 18. Mai 1862 geboren — eines sanften am 18. Mai 1862 geboren — eines sanften
kann man schon daran erkennen, daß von kann man schon daran erkennen, daß von
Fliederbusch", die Casanova=Komödie Fliederbusch", die Casanova=Komödie
Todes. Todes.
diesem Augenblick an die Telephone der diesem Augenblick an die Telephone der
„Die Schwestern", „Die Komödie „Die Schwestern", „Die Komödie
An seinem Sterbelager weilten seir An seinem Sterbelager weilten seir
Zeitungen, aber auch vieler Privatleute nich Zeitungen, aber auch vieler Privatleute nich
Bruder, der bekannte Wiener Chirurg der Verführung", die dramatische Dich¬ Bruder, der bekannte Wiener Chirurg der Verführung", die dramatische Dich¬
mehr stillestanden, bis schließlich auch durch mehr stillestanden, bis schließlich auch durch
Julius Schnitz= tung „Der Gang zum Weiher“, das Julius Schnitz= tung „Der Gang zum Weiher“, das
eine offizielle Ausschickung und durch eine Universitätsprofessor Dr eine offizielle Ausschickung und durch eine Universitätsprofessor Dr
Verlautbarung im Radio die Todesnachricht ler, und dessen Sohn Dr. Hans Schnitzler, letzte Stück, das von Schnitzler uraufgeführt Verlautbarung im Radio die Todesnachricht ler, und dessen Sohn Dr. Hans Schnitzler, letzte Stück, das von Schnitzler uraufgeführt
Der Sohn des wurde, denn das allererste, „Im Spiel Der Sohn des wurde, denn das allererste, „Im Spiel
der ebenfalls Mediziner ist. der ebenfalls Mediziner ist.
verifiziert wurde verifiziert wurde
Wer nicht zum engeren Kreise um Artur Dichters, Heinrich Schnitzler, der als Regis= der Sommerlüfte“, brachte das Deut¬ Wer nicht zum engeren Kreise um Artur Dichters, Heinrich Schnitzler, der als Regis= der Sommerlüfte“, brachte das Deut¬
sche Volkstheater heraus sche Volkstheater heraus
seur und Schauspieler augenblicklich in seur und Schauspieler augenblicklich in
Später als der Dramatiker Schnitzler kam Später als der Dramatiker Schnitzler kam
Schnitzler gehörte, konnte, wenn er die mar¬ Schnitzler gehörte, konnte, wenn er die mar¬
Berlin tätig ist, wurde sofort telegraphisch Berlin tätig ist, wurde sofort telegraphisch
kante Erscheinung des Poeten in einen kante Erscheinung des Poeten in einen
nach Wien berufen und dürfte heute ein= der Erzähler Schnitzler zur Geltung. nach Wien berufen und dürfte heute ein= der Erzähler Schnitzler zur Geltung.
Theater, in einem Lokal oder in dem Bezirk Theater, in einem Lokal oder in dem Bezirk
treffen. Erst dann werden Verfügungen über Sein erstes erzählendes Werk war die Skizze treffen. Erst dann werden Verfügungen über Sein erstes erzählendes Werk war die Skizze
in dem er wohnte, auftauchen sah, nich in dem er wohnte, auftauchen sah, nich
die Art und Weise der Beisetzung und des „Sterben“, Professor Nothnagel gewidmet, die Art und Weise der Beisetzung und des „Sterben“, Professor Nothnagel gewidmet,
eine realistische Schilderung der letzten Tage eine realistische Schilderung der letzten Tage
ahnen, daß dieser Dichter so bald aus den ahnen, daß dieser Dichter so bald aus den
Begräbnisses getroffen werden Begräbnisses getroffen werden
eines Schwindsüchtigen. Von seinen Novellen eines Schwindsüchtigen. Von seinen Novellen
Leben scheiden werde. Leben scheiden werde.
Es ist keine Phrase: Als man sich gestern Es ist keine Phrase: Als man sich gestern
abends in Wien die Nachricht vom Tode wie „Die Frau des Weisen“, „Der abends in Wien die Nachricht vom Tode wie „Die Frau des Weisen“, „Der
Die Bekannten allerdings wußten, das Die Bekannten allerdings wußten, das
Schnitzlers von Mund zu Mund gab, löste erblindete Geronimo“, „Frau Schnitzlers von Mund zu Mund gab, löste erblindete Geronimo“, „Frau
Artur Schnitzler seit zwei Jahren Artur Schnitzler seit zwei Jahren
Berta Garlan“ und „Leutnant Berta Garlan“ und „Leutnant
sie bei jedem tiefste Erschütterung aus. Es sie bei jedem tiefste Erschütterung aus. Es
über Herzbeschwerden klagte über Herzbeschwerden klagte
und daß sich sein körperlicher Zustand seit war eine ähnliche Stimmung wie seinerzeit, Gustl“ machte die novellistische Studie des und daß sich sein körperlicher Zustand seit war eine ähnliche Stimmung wie seinerzeit, Gustl“ machte die novellistische Studie des
dem plötzlichen tragischen Tod seiner Tochter s in Wien ein Großer aus dem Reiche der Offiziers am meisten Aufsehen, weil sie der dem plötzlichen tragischen Tod seiner Tochter s in Wien ein Großer aus dem Reiche der Offiziers am meisten Aufsehen, weil sie der
Anlaß war, daß Schnitzler seiner Offiziers¬ Anlaß war, daß Schnitzler seiner Offiziers¬
Schauspielkunst, Kainz, dahingegangen war Schauspielkunst, Kainz, dahingegangen war
charge für verlustig erklärt wurde charge für verlustig erklärt wurde
... ...
noch verschlimmert hatte. noch verschlimmert hatte.
In seinem einzigen Roman „Der Weg In seinem einzigen Roman „Der Weg
Vor einigen Monaten schien es ihm etwas Vor einigen Monaten schien es ihm etwas
ins Freie“ gab er den großen Wiener ins Freie“ gab er den großen Wiener
Schnitzler und sein Werk. Schnitzler und sein Werk.
besser zu gehen, aber in den letzten Wocher besser zu gehen, aber in den letzten Wocher
Artur Schnitzler wurde am 15. Mai 1862 Roman der Jahrhundertwende. Ihm folgten Artur Schnitzler wurde am 15. Mai 1862 Roman der Jahrhundertwende. Ihm folgten
wieder Novellen wie „Dr. Gräsler, Bade¬ wieder Novellen wie „Dr. Gräsler, Bade¬
hatte sich sein Leiden verschärft und er klagte in Wien geboren. Als Sohn des Laryngologer hatte sich sein Leiden verschärft und er klagte in Wien geboren. Als Sohn des Laryngologer
seinem behandelnden Arzt, dem Herz= Dr. Johann Schnitzler war er bald für das arzt", „Casanovas Heimfahrt" und seinem behandelnden Arzt, dem Herz= Dr. Johann Schnitzler war er bald für das arzt", „Casanovas Heimfahrt" und
in „Fräulein Else“ kehrt er wieder zur in „Fräulein Else“ kehrt er wieder zur
Studium der Medizin bestimmt, praktiziert Studium der Medizin bestimmt, praktiziert
spezialisten Dr. Ferdinand Donath spezialisten Dr. Ferdinand Donath
Monolognovelle zurück. Die letzte Novelle, die Monolognovelle zurück. Die letzte Novelle, die
eine Reihe von Jahren an den Kliniken in eine Reihe von Jahren an den Kliniken in
öfter darüber, daß er anfallsweise start öfter darüber, daß er anfallsweise start
Wien und wurde schließlich Assistent seines von Schnitzler als Buch erschien, war „Spiel Wien und wurde schließlich Assistent seines von Schnitzler als Buch erschien, war „Spiel
im Morgengrauen", eine Novelle, die im Morgengrauen", eine Novelle, die
Beklemmungszustände habe. Nichtsdesto= Vaters, Später trat Schnitzter in den militär Beklemmungszustände habe. Nichtsdesto= Vaters, Später trat Schnitzter in den militär
eigentümlicherweise an seine erste Meister¬ eigentümlicherweise an seine erste Meister¬
weniger änderte Schnitzler seine gewohnte ärztlichen Dienst, quittierte ihn als Regi weniger änderte Schnitzler seine gewohnte ärztlichen Dienst, quittierte ihn als Regi
novelle „Leutnant Gustl“ besonders erinnert. novelle „Leutnant Gustl“ besonders erinnert.
Lebensweise nicht, wozu eigentlich auch kein mentsarzt und lebte dann nur mehr seine Lebensweise nicht, wozu eigentlich auch kein mentsarzt und lebte dann nur mehr seine
Schnitzlers allerletzte Arbeit war eine Schnitzlers allerletzte Arbeit war eine
literarischen Arbeit. literarischen Arbeit.
besonderer Anlaß gewesen wäre, da e besonderer Anlaß gewesen wäre, da e
Neubearbeitung seines Dramas „Der Neubearbeitung seines Dramas „Der
Schon frühzeitig haue Schnitzler zu schrei Schon frühzeitig haue Schnitzler zu schrei
Ruf des Lebens", das seinem Wunsche Ruf des Lebens", das seinem Wunsche
mäßig und vernünftig lebte. mäßig und vernünftig lebte.
ben begonnen. Das Milieu in dem Hause sei ben begonnen. Das Milieu in dem Hause sei
gemaß im nächsten Jahr zur Feier seines gemaß im nächsten Jahr zur Feier seines
nes Vaters, zu dessen Patientenkreis viel nes Vaters, zu dessen Patientenkreis viel
In der allerletzten Zeit schien er soga In der allerletzten Zeit schien er soga
70. Geburtstages im Deutschen Volks¬ 70. Geburtstages im Deutschen Volks¬
etwas heiterer geworden zu sein, allerdings prominente Schauspieler und Sänger gehör etwas heiterer geworden zu sein, allerdings prominente Schauspieler und Sänger gehör
theater gespielt werden sollte. Auch das theater gespielt werden sollte. Auch das
merkten die Vertrauten aus gewissen hin= ten, hatte den jungen Studenten stark beein merkten die Vertrauten aus gewissen hin= ten, hatte den jungen Studenten stark beein
Burgtheater und das Theater in Burgtheater und das Theater in
flußt flußt
geworfenen Bemerkungen, daß ihn dro¬ geworfenen Bemerkungen, daß ihn dro¬
„Anatol" war sein erstes aufsehen „Anatol" war sein erstes aufsehen
der Josefstadt bereiteten Festauffüh¬ der Josefstadt bereiteten Festauffüh¬
erregendes Werk, eine Reihe von dramatischer erregendes Werk, eine Reihe von dramatischer
hende Ahnungen quälten, die er abe hende Ahnungen quälten, die er abe
rungen zum 70. Geburtstag des Dichters vor rungen zum 70. Geburtstag des Dichters vor
Dialogen, die aber erst um vieles später, un Dialogen, die aber erst um vieles später, un
den „Jungen Medardus" und die „Liebelei“ den „Jungen Medardus" und die „Liebelei“
nicht als Todesgedanken, sondern eher al¬ nicht als Todesgedanken, sondern eher al¬
zwar nach heftigem Sträuben Schnitzlers, in zwar nach heftigem Sträuben Schnitzlers, in
Schnitzler, der ein Feind aller terminisierten Schnitzler, der ein Feind aller terminisierten
Nahen einer noch unbekannten Gefahr auf¬ Nahen einer noch unbekannten Gefahr auf¬
Deutschen Volkstheater auf die Bühne kamen. Deutschen Volkstheater auf die Bühne kamen.
Ehrungen war, freute sich doch auf die Wieder¬ Ehrungen war, freute sich doch auf die Wieder¬
Es war aber doch einer der „Anatol“ Es war aber doch einer der „Anatol“
faßte. faßte.
Dialoge, in denen Schnitzler als Dramatiker aufnahme seiner Werke in glänzenden Be¬ Dialoge, in denen Schnitzler als Dramatiker aufnahme seiner Werke in glänzenden Be¬
Außerlich war er noch bis in die letzter Außerlich war er noch bis in die letzter
setzungen. Er hat sis nicht mehr erlebt. setzungen. Er hat sis nicht mehr erlebt.
Stunder vollkommen rüstig. Er besucht Stunder vollkommen rüstig. Er besucht
debütierte, allerdings in einem privaten debütierte, allerdings in einem privaten
Wie Schnitzler seine Offizierscharge Wie Schnitzler seine Offizierscharge
Dienstag abends in der Komödie eine Vor Dienstag abends in der Komödie eine Vor
stellun, des jetzt dort laufenden Stückes „Der Kreise in Berlin, im Salon des Rechts¬ stellun, des jetzt dort laufenden Stückes „Der Kreise in Berlin, im Salon des Rechts¬
anwaltes Grelling. Zur Aufführung kam anwaltes Grelling. Zur Aufführung kam
verlor. verlor.
Gerichtsvollzieher", wobei er ausdrücklich be Gerichtsvollzieher", wobei er ausdrücklich be
„Die Frage an das Schicksal", die „Die Frage an das Schicksal", die
Als Schnitzlers Novelle „Leutnant Gustl' Als Schnitzlers Novelle „Leutnant Gustl'
merkte, daß ihn besonders Frau Sybille Bin¬ merkte, daß ihn besonders Frau Sybille Bin¬
der in diesem Stuck interessiere, aß dann in Kora spielte die spätere Frau Leo Slezaks, der in diesem Stuck interessiere, aß dann in Kora spielte die spätere Frau Leo Slezaks,
den Max Josef Jarno, den Anatol Ema= erschien, erhob man gegen ihn öffentlich den den Max Josef Jarno, den Anatol Ema= erschien, erhob man gegen ihn öffentlich den
nuel Reicher. Der Komponist Georg Jarno Vorwurf, er habe in der Novelle die Ehre nuel Reicher. Der Komponist Georg Jarno Vorwurf, er habe in der Novelle die Ehre
einem Restaurant der Inneren Stadt Nacht einem Restaurant der Inneren Stadt Nacht
betätigte sich hinter der spanischen Wand als des österreichischen Offiziersstandes verletzt, betätigte sich hinter der spanischen Wand als des österreichischen Offiziersstandes verletzt,
mahl und begab sich nach Hause. mahl und begab sich nach Hause.
und tatsächlich wurde, da Schnitzler Regi¬ und tatsächlich wurde, da Schnitzler Regi¬
Souffleur. Souffleur.
mentso zt d. R. war, ein militärischer Ehren¬ mentso zt d. R. war, ein militärischer Ehren¬
Schnitzler war es auch, der sich am heftig Schnitzler war es auch, der sich am heftig
Die letzten Stunden des Dichters. Die letzten Stunden des Dichters.
rat einberufen und Schnitzler aufgefordert, rat einberufen und Schnitzler aufgefordert,
sten gegen die Aufführung seiner Szenenreih sten gegen die Aufführung seiner Szenenreih
Artur Schnitzler, der über Anraten seine Artur Schnitzler, der über Anraten seine
sich vor diesem zu rechtfertigen. Schnitzler sich vor diesem zu rechtfertigen. Schnitzler
„Reigen" sträubte, die dann auch weger „Reigen" sträubte, die dann auch weger
Arztes in der allerletzten Zeit seine Arbeit und Arztes in der allerletzten Zeit seine Arbeit und
ließ den Herren sagen, er denke nicht daran, ließ den Herren sagen, er denke nicht daran,
seine Besuche doch ein wenig eingeschränkt ihres erotischen Motivs die lebhaftesten Pro¬ seine Besuche doch ein wenig eingeschränkt ihres erotischen Motivs die lebhaftesten Pro¬
die Tendenz der Novelle vor einem militäri¬ die Tendenz der Novelle vor einem militäri¬
testkundgebungen der Rechtskreise währen testkundgebungen der Rechtskreise währen
hatte, fühlte sich gestern morgens außerordent hatte, fühlte sich gestern morgens außerordent
schen Ehrenrat zu verteidigen, da er künstle¬ schen Ehrenrat zu verteidigen, da er künstle¬
der Aufführungen in den Kammerspielen her¬ der Aufführungen in den Kammerspielen her¬
lich wohl und unternahm auch um 9 Uhr lich wohl und unternahm auch um 9 Uhr
rische und literavische Freiheit eines Schrift¬ rische und literavische Freiheit eines Schrift¬
vorrief vorrief
seinen seit Jahren gewohnten Morgenspazier seinen seit Jahren gewohnten Morgenspazier
stellers für sich in Anspruch nehmen müsse. stellers für sich in Anspruch nehmen müsse.
erstes dramatisches Werk auf einer erstes dramatisches Werk auf einer
Sein Sein
gang in das Cottage, auf den er vor einige gang in das Cottage, auf den er vor einige
Tatsächlich stellte sich Schnitzler dem Ehrenrat Tatsächlich stellte sich Schnitzler dem Ehrenrat
Wiener Bühne war „Das Märchen Wiener Bühne war „Das Märchen
Zeit eben wegen seiner Herzbeschwerden hatt Zeit eben wegen seiner Herzbeschwerden hatt
(1893), den ersten großen Bühnenerfolg fand nicht und dieser fällte den Richtspruch, daß (1893), den ersten großen Bühnenerfolg fand nicht und dieser fällte den Richtspruch, daß
verzichten müssen. Von diesem Morgenspazier¬ verzichten müssen. Von diesem Morgenspazier¬
Schnitzler der Offizierscharge für verlustig zu Schnitzler der Offizierscharge für verlustig zu
gang durfte er gegen 11 Uhr vormittags er mit „Liebelei" im Burgtheater, das gang durfte er gegen 11 Uhr vormittags er mit „Liebelei" im Burgtheater, das
erklären sei. erklären sei.
zurudgekehrt sein, da er für ¼12 Uhr seine 1895 zur Uraufführung kam. Es folgten das zurudgekehrt sein, da er für ¼12 Uhr seine 1895 zur Uraufführung kam. Es folgten das
Sekretarin zum Diktat in sein Arbeitszimmer Drama „Freiwild", die Einakter, von Sekretarin zum Diktat in sein Arbeitszimmer Drama „Freiwild", die Einakter, von
Die große Tragödie im Leben Die große Tragödie im Leben
denen „Der grüne Kakadu" sich noch denen „Der grüne Kakadu" sich noch
bestellt hatte. Artur Schnitzler arbeitete näm¬ bestellt hatte. Artur Schnitzler arbeitete näm¬
Schnitzlers. Schnitzlers.
lich an der Umformung seines Stückes „Ruf heute auf der Bühne hält, das Versdrama lich an der Umformung seines Stückes „Ruf heute auf der Bühne hält, das Versdrama
„Der Schleier der Beatrice", für das „Der Schleier der Beatrice", für das
Artur Schnitzler, der in seinen Werken Artur Schnitzler, der in seinen Werken
des Lebens" und war gerade damit beschäftigt des Lebens" und war gerade damit beschäftigt
Schnitzler den Bauernfeld=Preis bekam, das Schnitzler den Bauernfeld=Preis bekam, das
Feilungen am letzten Akt vorzunehmen. Feilungen am letzten Akt vorzunehmen.
Als seine Sekretärin um ½12 Uhr Drama „Der einsame Weg", „Komö= so oft von der engen Nachbarschaft der Liebe Als seine Sekretärin um ½12 Uhr Drama „Der einsame Weg", „Komö= so oft von der engen Nachbarschaft der Liebe
und des Todes gesprochen hat, erlebte selbst und des Todes gesprochen hat, erlebte selbst
die", „Das Zwischenspiel" und dann die", „Das Zwischenspiel" und dann
das Drama „Aus den Tagen der Be= eine Tragödie, die sicherlich dazu beigetragen das Drama „Aus den Tagen der Be= eine Tragödie, die sicherlich dazu beigetragen
mittags das Arbeitszimmer betrat, fand mittags das Arbeitszimmer betrat, fand
hat, seine Gesundheit zu untergraben. Es war hat, seine Gesundheit zu untergraben. Es war
setzung Wiens durch Napoleon“ setzung Wiens durch Napoleon“
sie Artur Schnitzler vor seinem Schreib¬ sie Artur Schnitzler vor seinem Schreib¬
„Der junge Medardus", dessen Titel= dies das Liebesdrama seiner Tochter, „Der junge Medardus", dessen Titel= dies das Liebesdrama seiner Tochter,
tisch am Boden liegen. Er war offenba tisch am Boden liegen. Er war offenba
rolle für Josef Kainz bestimmt war, dem aber die er über alles liebte. Sie hatte sich mi rolle für Josef Kainz bestimmt war, dem aber die er über alles liebte. Sie hatte sich mi
am Schreibtisch sitzend von einem Schlag am Schreibtisch sitzend von einem Schlag
diese Rolle zu spielen nicht mehr vergönnt war. einem italienischen Offizier gegen den Willen diese Rolle zu spielen nicht mehr vergönnt war. einem italienischen Offizier gegen den Willen
ihres Vaters verheiratet ihres Vaters verheiratet
anfall getroffen worden, zuerst über der anfall getroffen worden, zuerst über der
Der ganze Schnitzler zeigte sich in der Der ganze Schnitzler zeigte sich in der
Schnitzler fügte sich schließlich dem Lebens¬ Schnitzler fügte sich schließlich dem Lebens¬
Tragikomödie des Alterns „Das weite Tragikomödie des Alterns „Das weite
Schreibtisch gesunken und dann seitlich au Schreibtisch gesunken und dann seitlich au
wunsch des Kindes und besuchte das junge wunsch des Kindes und besuchte das junge
sein Arztestück „Professor sein Arztestück „Professor
Land Land
den Fußboden geglitten. den Fußboden geglitten.
Ehepaar, das anscheinend restlos glücklich Ehepaar, das anscheinend restlos glücklich
Bernhardi" durfte lange Zeit nicht auf Bernhardi" durfte lange Zeit nicht auf
Artur Schnitzler war bereits tief bewußt Artur Schnitzler war bereits tief bewußt
war, in Venedig. Eines Tages aber kam die war, in Venedig. Eines Tages aber kam die
los. Man hob den Schwererkrankten ins geführt werden, weil es das Problem der letz¬ los. Man hob den Schwererkrankten ins geführt werden, weil es das Problem der letz¬
furchtbare Nachricht nach Wien, daß sich die furchtbare Nachricht nach Wien, daß sich die
ten Olung am Krankenlager behandelte; Onno ten Olung am Krankenlager behandelte; Onno
junge Frau erschossen habe. Eine Tragödie junge Frau erschossen habe. Eine Tragödie
Bett und berief sofort den Hausarzt, dem Bett und berief sofort den Hausarzt, dem
hat das Werk zuerst in einem geschlossenen hat das Werk zuerst in einem geschlossenen
es aber nicht mehr gelang, den Tiefbewußt= Kreis von „Interessenten" vorgelesen, lange der Liebe rollte sich auf und Schnitzler ver¬ es aber nicht mehr gelang, den Tiefbewußt= Kreis von „Interessenten" vorgelesen, lange der Liebe rollte sich auf und Schnitzler ver¬
losen wieder zu sich zu bringen. Nach sieben- nachher durfte es dann doch am Deutschen wand diesen Schmerz niemals. Er war, seit losen wieder zu sich zu bringen. Nach sieben- nachher durfte es dann doch am Deutschen wand diesen Schmerz niemals. Er war, seit