VII, Verschiedenes 12, Schnitzlers Tod, Seite 55

2. Schnitzler's Death 2. Schnitzler's Death
OBSERVER OBSERVER
I. österr. behördl. konzessioniertes I. österr. behördl. konzessioniertes
Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte
WIEN, I., WOLLZEILE 11 WIEN, I., WOLLZEILE 11
TELEPHON R-23-0-43 TELEPHON R-23-0-43
Ausschnitt aus: Ausschnitt aus:
Pester Lloyd, Bidapest Pester Lloyd, Bidapest
22. Oktober 1931. 22. Oktober 1931.
vom: vom:
Artur Schnitzler gesterben. Unser Wiener Korre¬ Artur Schnitzler gesterben. Unser Wiener Korre¬
spondent Vergraphertns: Um viertel 7 Uhr abends ist spondent Vergraphertns: Um viertel 7 Uhr abends ist
heute Artur Schnitzler in seiner Villa in Döbling im heute Artur Schnitzler in seiner Villa in Döbling im
69. Lebensjahre gestorben. Der Tod Dr. Artur Schnitzlers 69. Lebensjahre gestorben. Der Tod Dr. Artur Schnitzlers
kam selbst seiner nächsten Umgebung überraschend. Wohl kam selbst seiner nächsten Umgebung überraschend. Wohl
klagte Schnitzler in den letzten zwei Jahren über ver¬ klagte Schnitzler in den letzten zwei Jahren über ver¬
schiedene Beschwerden, aber er war nicht krank im schiedene Beschwerden, aber er war nicht krank im
eigentlichen Sinne und mußte auch nie in der letzten Zeit eigentlichen Sinne und mußte auch nie in der letzten Zeit
das Bett hüten. Auch mußte er sich keinerlei Enthaltun¬ das Bett hüten. Auch mußte er sich keinerlei Enthaltun¬
gen in bezug auf seine Lebensweise auferlegen. Heute gen in bezug auf seine Lebensweise auferlegen. Heute
vormittag unternahm Schnitzler einen Spaziergang, von vormittag unternahm Schnitzler einen Spaziergang, von
dem er gegen 11 Uhr nach Hause zurückkehrte. Um dem er gegen 11 Uhr nach Hause zurückkehrte. Um
viertel 12 Uhr fand ihn seine Sekretärin, die zur Arbeit viertel 12 Uhr fand ihn seine Sekretärin, die zur Arbeit
in sein Arbeitszimmer eingetreten war, bewußtlos am in sein Arbeitszimmer eingetreten war, bewußtlos am
Boden liegen. Man brachte den Bewußtlosen sofort zu Boden liegen. Man brachte den Bewußtlosen sofort zu
Bett, doch hatte er die ganze Zeit bis zu seinem Tode Bett, doch hatte er die ganze Zeit bis zu seinem Tode
nicht einen Augenblick mehr das Bewußtsein erlangt. Es nicht einen Augenblick mehr das Bewußtsein erlangt. Es
war eine Gehirnblutung eingetreten, so daß er sich auch war eine Gehirnblutung eingetreten, so daß er sich auch
nicht einen Moment seines nahen Todes bewußt wurde. nicht einen Moment seines nahen Todes bewußt wurde.
Er hat offenbar gar nicht gelitten. Um viertel 7 Uhr trat Er hat offenbar gar nicht gelitten. Um viertel 7 Uhr trat
Atemlähmung ein und bald darauf trat der Tod ein. An Atemlähmung ein und bald darauf trat der Tod ein. An
seinem Krankenlager weilten sein Bruder Hofrat Univer¬ seinem Krankenlager weilten sein Bruder Hofrat Univer¬
sitätsprofessor Primarius Dr. Julius Schnitzler und die sitätsprofessor Primarius Dr. Julius Schnitzler und die
übrigen in Wien weilenden Angehörigen des Dichters. übrigen in Wien weilenden Angehörigen des Dichters.
Noch am Abend wurde durch den Amtsarzt die Leichen¬ Noch am Abend wurde durch den Amtsarzt die Leichen¬
beschau vorgenommen. Vorläufig sind keine Dispositimen beschau vorgenommen. Vorläufig sind keine Dispositimen
über die Leichenfeier getroffen worden. Man will abwar¬ über die Leichenfeier getroffen worden. Man will abwar¬
ten, bis sein bekanntlich in Berlin lebender Sonn, der ten, bis sein bekanntlich in Berlin lebender Sonn, der
sofort vom tragischen Ende seines Vaters verständigt sofort vom tragischen Ende seines Vaters verständigt
wurde, in Wien eintrifft. Die Persönlichkeit und die Be¬ wurde, in Wien eintrifft. Die Persönlichkeit und die Be¬
deutung des berühmten Dichters würdigen wir im deutung des berühmten Dichters würdigen wir im
Feuilleton der vorliegenden Nummer. Feuilleton der vorliegenden Nummer.
box 42/6 box 42/6
Ausschnitt aus: Ausschnitt aus:
vom: vom:
Theater und Kunst. Theater und Kunst.
Arthur Schnitzler f. Arthur Schnitzler f.
Der Dichter Arthur Schnitzler ist gestern Der Dichter Arthur Schnitzler ist gestern
nachmittags im 70. Lebensjahre an Gehirn¬ nachmittags im 70. Lebensjahre an Gehirn¬
blutung gestorben. blutung gestorben.
Arthur Schnitzler ist neben Karl Schön¬ Arthur Schnitzler ist neben Karl Schön¬
herr der bedeutendste österreichische Drama¬ herr der bedeutendste österreichische Drama¬
tiker gewesen. Er gilt als der Begründer des tiker gewesen. Er gilt als der Begründer des
„Wiener Stils" auf der Bühne, jenes fein¬ „Wiener Stils" auf der Bühne, jenes fein¬
nervigen, zarten, ziselierenden Stils, der als nervigen, zarten, ziselierenden Stils, der als
Niederschlag des Naturalismus auf Wiener Niederschlag des Naturalismus auf Wiener
Eigenart durch Sil Vara, Salten und Auern¬ Eigenart durch Sil Vara, Salten und Auern¬
heimer die Hochblüte der Wiener Feuilleton¬ heimer die Hochblüte der Wiener Feuilleton¬
kunst bedeutete. kunst bedeutete.
Schnitzlers Vater, Professor an der Wie¬ Schnitzlers Vater, Professor an der Wie¬
ner Universität, war der Arzt der Wiener ner Universität, war der Arzt der Wiener
Gesellschaft; zu seinen Patienten zählten die Gesellschaft; zu seinen Patienten zählten die
Berühmtheiten des Kunstlebens der österrei¬ Berühmtheiten des Kunstlebens der österrei¬
chischen Hauptstadt. Auch Arthur Schnitzler chischen Hauptstadt. Auch Arthur Schnitzler
studierte Medizin. Er promovierte 1885 und studierte Medizin. Er promovierte 1885 und
blieb bis zum Jahre 1893 Assistent seines blieb bis zum Jahre 1893 Assistent seines
Vaters. Später richtete er sich eine Privat¬ Vaters. Später richtete er sich eine Privat¬
praxis ein. praxis ein.
Zahlreich sind die dramatischen und er¬ Zahlreich sind die dramatischen und er¬
zählenden Werke dieses repräsentativen öster¬ zählenden Werke dieses repräsentativen öster¬
reichischen Dichters. Mit den dramatischen reichischen Dichters. Mit den dramatischen
Zwiegesprächen „Anatol“ erregte er zum er¬ Zwiegesprächen „Anatol“ erregte er zum er¬
stenmal Aufsehen in weitesten Kreisen durch stenmal Aufsehen in weitesten Kreisen durch
die Kunst zur Dialogführung. Mit der „Lie¬ die Kunst zur Dialogführung. Mit der „Lie¬
belei“ wurde Arthur Schnitzler Burgtheater¬ belei“ wurde Arthur Schnitzler Burgtheater¬
autor. In altösterreichischen Offizierskreisen autor. In altösterreichischen Offizierskreisen
spielt das Schauspiel „Freiwild und die spielt das Schauspiel „Freiwild und die
Novelle „Leutnant Gustl"; ihr Erscheinen Novelle „Leutnant Gustl"; ihr Erscheinen
bewirkte, daß Schnitzler die Charge eines bewirkte, daß Schnitzler die Charge eines
Militärarztes in der Reserve niederlegen Militärarztes in der Reserve niederlegen
mußte. Unter den Schöpfungen Schnitzlers mußte. Unter den Schöpfungen Schnitzlers
befinden sich viele, die, bald prickelnd geschil¬ befinden sich viele, die, bald prickelnd geschil¬
dert, bald psychologisch mit außerordentlicher dert, bald psychologisch mit außerordentlicher
Gründlichkeit und Schärfe motiviert, eine Gründlichkeit und Schärfe motiviert, eine
eigentümliche, von leichter Melancholie über¬ eigentümliche, von leichter Melancholie über¬
schattete Erotik aufweisen: so die Szenenfolge schattete Erotik aufweisen: so die Szenenfolge
„Der Reigen", die 1896 entstand und 1920 „Der Reigen", die 1896 entstand und 1920
gegen den Willen des Dichters in Wien gegen den Willen des Dichters in Wien
aufgeführt wurde. Eines seiner feinsten histo¬ aufgeführt wurde. Eines seiner feinsten histo¬
rischen Dramen ist „Der junge Medardus", rischen Dramen ist „Der junge Medardus",
aus der Zeit, da Napoleon I. in Wien weilte aus der Zeit, da Napoleon I. in Wien weilte
mit dem ärztlichen Beruf befaßt sich das viel¬ mit dem ärztlichen Beruf befaßt sich das viel¬
umstrittene Schauspiel „Professor Bernardi“. umstrittene Schauspiel „Professor Bernardi“.
Einen überaus starken Erfolg errang 1910 Einen überaus starken Erfolg errang 1910
„Das weite Land“ im Burgtheater: 1925 er¬ „Das weite Land“ im Burgtheater: 1925 er¬
schien die dramatische Dichtung „Der Gang schien die dramatische Dichtung „Der Gang
zum Weiher", in der Schnitzlers wundervolle zum Weiher", in der Schnitzlers wundervolle
Lalcamagle Lalcamagle