VII, Verschiedenes 12, Schnitzlers Tod, Seite 71

2 2
box 42/6 box 42/6
chnitzler's Death chnitzler's Death
TELEPHUN K-23-0-45 TELEPHUN K-23-0-45
Ausschnitt aus: Ausschnitt aus:
Tolkszeitung, Wlen Tolkszeitung, Wlen
Kleine Kleine
vom: vom:
2 2. OKT. 10 2 2. OKT. 10
Artur Schnitzler gestorben. Artur Schnitzler gestorben.
An einer Gehirnblutung im siebzigsten Lebensjahre. An einer Gehirnblutung im siebzigsten Lebensjahre.
Seit vielen Jahren abhold der Oeffent= sogenannten Treue über den Tod Seit vielen Jahren abhold der Oeffent= sogenannten Treue über den Tod
lichkeit, jedem Besucher unzugänglich, hat sich hinaus lichkeit, jedem Besucher unzugänglich, hat sich hinaus
erzählt, erzählt,
die die
doch doch
trotz trotz
Artur Schnitzler den bereits im Gang allem, über den letzten Atemzug nicht anhält. Artur Schnitzler den bereits im Gang allem, über den letzten Atemzug nicht anhält.
befindlichen Festlichkeiten für seinen siebzigsten Der Schnitzler=Stil, ein Begriff befindlichen Festlichkeiten für seinen siebzigsten Der Schnitzler=Stil, ein Begriff
Geburtstag, der am 15. Mai gefeiert worden Geburtstag, der am 15. Mai gefeiert worden
sich, ist zugleich mit dem Anatol und den sich, ist zugleich mit dem Anatol und den
wäre, radikal entzogen. Einem einzigen neuen ersten Novellen entwickelt worden, er ist in wäre, radikal entzogen. Einem einzigen neuen ersten Novellen entwickelt worden, er ist in
Besucher, dem Tod, hat er die streng ge¬ Besucher, dem Tod, hat er die streng ge¬
seinem meisterhaften Periodenbau bis zum seinem meisterhaften Periodenbau bis zum
schlossenen Tore der Villa in Döbling, durch schlossenen Tore der Villa in Döbling, durch
allerletzten Werke unverändert geblieben. allerletzten Werke unverändert geblieben.
die über zehn Jahre lang kein ungeladene die über zehn Jahre lang kein ungeladene
Gast gekommen ist, geöffnet, er dessen Lebens¬ Gast gekommen ist, geöffnet, er dessen Lebens¬
werk immer in der Erzählung von Liebe und werk immer in der Erzählung von Liebe und
Die Todesnachricht. Die Todesnachricht.
Sterben geschwankt hat, ist gestern nach einer Sterben geschwankt hat, ist gestern nach einer
Gehirnblutung den schmerzlosesten, darum Gehirnblutung den schmerzlosesten, darum
Dr. Artur Schnitzler hatte in den letzten Dr. Artur Schnitzler hatte in den letzten
schönsten letzten Weg gegangen, den er selbst schönsten letzten Weg gegangen, den er selbst
Jahren über verschiedene Beschwerden ge¬ Jahren über verschiedene Beschwerden ge¬
sooft in Novellen und Dramen, den er in klagt, war aber niemals krank im eigent¬ sooft in Novellen und Dramen, den er in klagt, war aber niemals krank im eigent¬
seinen Meisterwerken geträumt und ge¬ seinen Meisterwerken geträumt und ge¬
Am Krankenlager weilte sein Bruder Am Krankenlager weilte sein Bruder
lichen Sinne. Noch am voriger lichen Sinne. Noch am voriger
schrieben hat. schrieben hat.
Hofrat Dr. Julius Schnitzler und die Hofrat Dr. Julius Schnitzler und die
Sonntag, am 18. d., sprach ihn einer Sonntag, am 18. d., sprach ihn einer
übrigen in Wien weilenden Angehörigen des übrigen in Wien weilenden Angehörigen des
unsrer Mitarbeiter im Akademietheater be unsrer Mitarbeiter im Akademietheater be
Im Mittelpunkt des Ruhmes, durch vier der Aufführung von „Leutnant Komma", zu Dichters. Die amtsärztliche Leichenbeschau Im Mittelpunkt des Ruhmes, durch vier der Aufführung von „Leutnant Komma", zu Dichters. Die amtsärztliche Leichenbeschau
Jahrzehnte lang Repräsentant des öster¬ Jahrzehnte lang Repräsentant des öster¬
der Schnitzler gegangen war, obwohl er sonst wurde gestern abends vorgenommen. Ueber der Schnitzler gegangen war, obwohl er sonst wurde gestern abends vorgenommen. Ueber
reichischen Schriftstellertums, in der ganzer reichischen Schriftstellertums, in der ganzer
die Leichenfeier sind noch die Leichenfeier sind noch
das Theater, vor allem am Sonntag, mied das Theater, vor allem am Sonntag, mied
keine keine
Welt mit Wien zugleich genannt Welt mit Wien zugleich genannt
das das
Er war in Begleitung einer Dame und hatte Er war in Begleitung einer Dame und hatte
Dispositionen getroffen. Der Sohn Heinrich, Dispositionen getroffen. Der Sohn Heinrich,
Wien Schnitzlers sagte man oft - Wien Schnitzlers sagte man oft -
die vordersten beiden Eckplätze der erster die vordersten beiden Eckplätze der erster
der als Schauspieler in Berlin lebt und vor der als Schauspieler in Berlin lebt und vor
einer der ersten, die sich nicht gescheut haben einer der ersten, die sich nicht gescheut haben
Reihe, die er während der Vorstellung nicht kurzer Zeit in Wien eine Inszenierung Reihe, die er während der Vorstellung nicht kurzer Zeit in Wien eine Inszenierung
die Poesie unsrer Stadt einzuflechten in ihr die Poesie unsrer Stadt einzuflechten in ihr
verließ. In der Pause besuchten ihn dort leitete, dürfte im Laufe des heutigen Tages verließ. In der Pause besuchten ihn dort leitete, dürfte im Laufe des heutigen Tages
Werk, weigerte er sich, mißtrauisch und Werk, weigerte er sich, mißtrauisch und
Bürgermeister Bürgermeister
Seitz, Seitz,
in Wien eintreffen. in Wien eintreffen.
Generalintendan Generalintendan
menschenscheu geworden menschenscheu geworden
er, der große er, der große
Schneiderhan und der Chefredakteur einer Schneiderhan und der Chefredakteur einer
Menschenkenner und Seelenarzt, in Be¬ Menschenkenner und Seelenarzt, in Be¬
Wiener Zeitung. Zu unserm Mitarbeiter Wiener Zeitung. Zu unserm Mitarbeiter
Lebenslauf und Ehrungen. Lebenslauf und Ehrungen.
rührung zu treten mit jenen, die er, wie er in äußerte sich später Artur Schnitzler, als er rührung zu treten mit jenen, die er, wie er in äußerte sich später Artur Schnitzler, als er
seinem Aphorismenwerk „Buch der Sprüche seinem Aphorismenwerk „Buch der Sprüche
Zum siebzigsten Geburtstag Artur Zum siebzigsten Geburtstag Artur
sich selbst in der Garderobe seinen Mante sich selbst in der Garderobe seinen Mante
und Gedenken“ geschrieben, nicht gehaßt, aber und Gedenken“ geschrieben, nicht gehaßt, aber
Schnitzlers hatte ein Freundeskreis Wiener Schnitzlers hatte ein Freundeskreis Wiener
holte, folgendermaßen: holte, folgendermaßen:
allzu gut verstanden hat. Es mochte zu seiner allzu gut verstanden hat. Es mochte zu seiner
Bibliophilen im Einverständnis mit ihm und Bibliophilen im Einverständnis mit ihm und
Zurückgezogenheit Zurückgezogenheit
manches manches
schwere schwere
„Augenblicklich arbeite ich gar mit seiner Hilfe eine Bibliographie „Augenblicklich arbeite ich gar mit seiner Hilfe eine Bibliographie
familiäre Mißgeschick, das ihn bis in die letzte familiäre Mißgeschick, das ihn bis in die letzte
seiner sämtlichen Werke vorbereitet. seiner sämtlichen Werke vorbereitet.
nichts, erwarte, was man über die nichts, erwarte, was man über die
„Flucht in die Finsternis' sagen Es handelt sich dabei nicht nur um alles, was „Flucht in die Finsternis' sagen Es handelt sich dabei nicht nur um alles, was
Zeit verfolgte — eine Tochter Schmitzlers, die Zeit verfolgte — eine Tochter Schmitzlers, die
in der Gesamtausgabe bei S. Fischer in neun in der Gesamtausgabe bei S. Fischer in neun
wird und bin schon jetzt mude wird und bin schon jetzt mude
an einen italienischen Offizier verheiratet war an einen italienischen Offizier verheiratet war
anläßlich des anläßlich des
siebzigsten Ge= Bänden erschienen ist, sondern auch um die siebzigsten Ge= Bänden erschienen ist, sondern auch um die
hat vor einigen Jahren in Venedig ihr Leber hat vor einigen Jahren in Venedig ihr Leber
Hinzufügung aller nachher veröffentlichten Hinzufügung aller nachher veröffentlichten
freiwillig geendet — beigetragen haben, audh freiwillig geendet — beigetragen haben, audh
burtstages, von dem man mir vie burtstages, von dem man mir vie
Werke. Darin findet sich auch die Anführung Werke. Darin findet sich auch die Anführung
der schwächere Erfolg seiner letzten Dramen der schwächere Erfolg seiner letzten Dramen
zu viel spricht. zu viel spricht.
aller der ungezählten aller der ungezählten
Ueber¬ Ueber¬
und ethischen Erzählungen hat ihn verstimmt und ethischen Erzählungen hat ihn verstimmt
Allseits fiel das überaus ungünstige Aus¬ Allseits fiel das überaus ungünstige Aus¬
setzungen, unter den Sprachen findet man setzungen, unter den Sprachen findet man
sehen des Dichters auf, der blaß, mit ge sehen des Dichters auf, der blaß, mit ge
So grundlegend, so bezeichnend für die So grundlegend, so bezeichnend für die
Bulgarisch, Lettisch, Bulgarisch, Lettisch,
Portugiesisch, Portugiesisch,
quälten Furchen im Gesicht, dasaß. Nichts quälten Furchen im Gesicht, dasaß. Nichts
Gesellschaftsmoral gegen Ende des 19. und zu Gesellschaftsmoral gegen Ende des 19. und zu
Japanisch. Japanisch.
destoweniger hätte man nicht vermuten destoweniger hätte man nicht vermuten
Beginn des 20. Jahrhunderts seine Werke Beginn des 20. Jahrhunderts seine Werke
Die ersten medizinischen Schriften Die ersten medizinischen Schriften
können, daß drei Tage später die Kulturwelt, können, daß drei Tage später die Kulturwelt,
waren, so fein die Seelenstimmungen, dieses waren, so fein die Seelenstimmungen, dieses
Schnitzlers, der am 15. Mai 1862 als Sohn Schnitzlers, der am 15. Mai 1862 als Sohn
die Dichtkunst und Oesterreich einen unersetz die Dichtkunst und Oesterreich einen unersetz
Ungesprochene, Lautlose aus em weiten Lan Ungesprochene, Lautlose aus em weiten Lan
eines Wiener Laryngologen, Professor Johann eines Wiener Laryngologen, Professor Johann
baren Verlust beklagen würden. baren Verlust beklagen würden.
der Seele, von den einsamen Wegen, die jeder der Seele, von den einsamen Wegen, die jeder
Schnitzler, geboren wurde und selbst jahrelang Schnitzler, geboren wurde und selbst jahrelang
Mensch gehen muß, aus den Zwischenspielen Mensch gehen muß, aus den Zwischenspielen
als Sekundärarzt im Krankenhaus, als als Sekundärarzt im Krankenhaus, als
Die letzten Stunden. Die letzten Stunden.
jeder Ehe, so sehr sagte man ihm später, wenn jeder Ehe, so sehr sagte man ihm später, wenn
Assistent der Poliklinik und praktischer Arzt Assistent der Poliklinik und praktischer Arzt
Gestern vormittag unternahm Artu Gestern vormittag unternahm Artu
man es ihm auch rücksichtsvoll sagte, daß vom man es ihm auch rücksichtsvoll sagte, daß vom
wirkte, sind verzeichnet. Diese Bibliographie wirkte, sind verzeichnet. Diese Bibliographie
Schnitzler einen Spaziergang von seinen Schnitzler einen Spaziergang von seinen
letzten dramatischen Meisterwerk, der „Komödie letzten dramatischen Meisterwerk, der „Komödie
bringt zum Beispiel auch amerikanische bringt zum Beispiel auch amerikanische
Döblinger Villa in der Sternwartestraße 71 Döblinger Villa in der Sternwartestraße 71
der Worte“, vom letzten epischen Meisterwerl der Worte“, vom letzten epischen Meisterwerl
Schulbücher, die Szenen aus dem Schulbücher, die Szenen aus dem
aus. Um 11 Uhr kam er heim und eine aus. Um 11 Uhr kam er heim und eine
„Casanovas Heimfahrt", an er nicht mehr „Casanovas Heimfahrt", an er nicht mehr
„Weiten Land" mit einer Karte von „Weiten Land" mit einer Karte von
Viertelstunde später fand die Sekretärin den Viertelstunde später fand die Sekretärin den
Tirol enthalten — mit ein Beweis für das, Tirol enthalten — mit ein Beweis für das,
einer von unsrer Zeit sei. einer von unsrer Zeit sei.
Mann, der niemals ohne Arbeit sein konnte, was Schnitzler, ein Herold Oesterreichs, für Mann, der niemals ohne Arbeit sein konnte, was Schnitzler, ein Herold Oesterreichs, für
Aber unverlöschlich und unnachahmlich in seinem bücherumstandenen Diktierzimmer Aber unverlöschlich und unnachahmlich in seinem bücherumstandenen Diktierzimmer
das Verständnis um uns getan hat das Verständnis um uns getan hat
sind die Taten des Anatol, des „Medardus“ sind die Taten des Anatol, des „Medardus“
bewußtlos auf. Man brachte Schnitzler bewußtlos auf. Man brachte Schnitzler
bringt eine in die Hunderte gehende Auf¬ bringt eine in die Hunderte gehende Auf¬
des „Professor Bernhardi“, dieses großen des „Professor Bernhardi“, dieses großen
sofort zu Bett, doch hat er das Bewußtsein sofort zu Bett, doch hat er das Bewußtsein
zählung aller Novellen, großen und kleinen zählung aller Novellen, großen und kleinen
Aerztedramas. Niemand konnte und kann sich nicht mehr erlangt, ist sich seines Zustandes Werke, ihrer Auflagen, Uebersetzungen und Aerztedramas. Niemand konnte und kann sich nicht mehr erlangt, ist sich seines Zustandes Werke, ihrer Auflagen, Uebersetzungen und
der Erschütterung beim Lesen der Novellé der Erschütterung beim Lesen der Novellé
also keinen Augenblick bewußt geworden. Er also keinen Augenblick bewußt geworden. Er
Ausgaben. Neben zahllosen andren Ehrungen Ausgaben. Neben zahllosen andren Ehrungen
„Die Hirtenflöte", dieses zartesten Spiels von „Die Hirtenflöte", dieses zartesten Spiels von
hat also nicht gelitten gehabt, als um hat also nicht gelitten gehabt, als um
ist Artur Schnitzler anläßlich der Siebzigjahr¬ ist Artur Schnitzler anläßlich der Siebzigjahr¬
Liebe und Untreue entziehen, oder des groß Liebe und Untreue entziehen, oder des groß
½7 Uhr abends Atemlähmung eintra ½7 Uhr abends Atemlähmung eintra
feier der „Concordia" zu deren Ehren¬ feier der „Concordia" zu deren Ehren¬
artigen „Sterben", das von der und in deren Gefolge der Tod. artigen „Sterben", das von der und in deren Gefolge der Tod.
mitglied ernannt worden. mitglied ernannt worden.
Artur Schnitzler, Artur Schnitzler,