VII, Verschiedenes 12, Schnitzlers Tod, Seite 91

2 2
Schnitzler's Death Schnitzler's Death
OBSERVER OBSERVER
I. österr. behördl. konzessioniertes I. österr. behördl. konzessioniertes
Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte
WIEN, I., WOLLZEILE 11 WIEN, I., WOLLZEILE 11
TELEPHON R-23-0-43 TELEPHON R-23-0-43
Ausschnitt aus: Ausschnitt aus:
-... -...
AUSSCHMITT VOM. AUSSCHMITT VOM.
22. OKT. 1931 22. OKT. 1931
Die Welt am Abend, Berlin SU 49 Die Welt am Abend, Berlin SU 49
Arthur Schnitzler Arthur Schnitzler
gesforben gesforben
Der Dichter des „Anatol," der „Liebelei, Der Dichter des „Anatol," der „Liebelei,
des „Reigen" ist gestern plötzlich einem Herz¬ des „Reigen" ist gestern plötzlich einem Herz¬
schlag erlegen. Schn tzler wäre im November schlag erlegen. Schn tzler wäre im November
70 Jahre alt geworden Er lebte, arbeitete, 70 Jahre alt geworden Er lebte, arbeitete,
starb in Wien, mit dessen Wesen er aufs starb in Wien, mit dessen Wesen er aufs
enzste verbunden war. Er hat in seinen enzste verbunden war. Er hat in seinen
Dramen, Novellen und Romanen die Ge¬ Dramen, Novellen und Romanen die Ge¬
schichte der müden, vergehenden Vorkriegs¬ schichte der müden, vergehenden Vorkriegs¬
bourgeoisie geschrieben; ein tiefer Melancho¬ bourgeoisie geschrieben; ein tiefer Melancho¬
liker, der sich passiv wehrte, ein Zweifler und liker, der sich passiv wehrte, ein Zweifler und
leiser Ironiker. Alles, was er schrieb, war leiser Ironiker. Alles, was er schrieb, war
von dem steten Gedanken an Sterben und von dem steten Gedanken an Sterben und
Vergehen beschattet. Im Grunde hat Schnitz¬ Vergehen beschattet. Im Grunde hat Schnitz¬
ler eine untergehende Klasse, deren Nieder¬ ler eine untergehende Klasse, deren Nieder¬
gang, wie er wußte, nicht aufzuhalten war, gang, wie er wußte, nicht aufzuhalten war,
verklärt. Der Ungläubige wurde auf diese verklärt. Der Ungläubige wurde auf diese
Weise zum Romantiker. Weise zum Romantiker.
Vielen hat er etwas gegeben; denn er Vielen hat er etwas gegeben; denn er
besaß ein ganz besonderes starkes Lebens¬ besaß ein ganz besonderes starkes Lebens¬
gefühl. Vielleicht ist er der letzte private gefühl. Vielleicht ist er der letzte private
Dichter gewesen; und wahrscheinlich wird Dichter gewesen; und wahrscheinlich wird
man mahi an die Veriinligiell deulen a man mahi an die Veriinligiell deulen a
an sein Werk. an sein Werk.
box 42/7 box 42/7
OBSERVER OBSERVER
I. österr. behördl. konzessioniertes I. österr. behördl. konzessioniertes
Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte
WIEN, I., WOLLZEILE 11 WIEN, I., WOLLZEILE 11
TELEPHON R-23-0-43 TELEPHON R-23-0-43
Ausschnitt aus: Ausschnitt aus:
ISSCHNITT VOM. 22. 0Kl. 1931 ISSCHNITT VOM. 22. 0Kl. 1931
Mleler Zeitung und Handelsblatt, Kiel Mleler Zeitung und Handelsblatt, Kiel
Arthur Schnitzler Arthur Schnitzler
Arthur Schnitzler ist am Mittwoch um 7,15 Uhr Arthur Schnitzler ist am Mittwoch um 7,15 Uhr
abends in Wien ginem Schlaganfall erlegen. abends in Wien ginem Schlaganfall erlegen.
Arthur Schißler wurde am 15. 5. 1862 in Wien Arthur Schißler wurde am 15. 5. 1862 in Wien
gevoren als Sohu)des bekannten Professors an der gevoren als Sohu)des bekannten Professors an der
Wiener Universitat, Dr. Johann Schnitzler. Durch Wiener Universitat, Dr. Johann Schnitzler. Durch
die enge Fühlung mit den Größen der ersten deut¬ die enge Fühlung mit den Größen der ersten deut¬
schen Bühne, des Burg)beaters, die in seines Vaters schen Bühne, des Burg)beaters, die in seines Vaters
Hause verkehrten, wurde er schon in seiner Jugend Hause verkehrten, wurde er schon in seiner Jugend
auf das künstlerische Geviet hingelenkt. auf das künstlerische Geviet hingelenkt.
Zein erster schriftstellerischer Erfolg war das Zein erster schriftstellerischer Erfolg war das
Werk „Anatol", eine Reihe von dramatischen Dia¬ Werk „Anatol", eine Reihe von dramatischen Dia¬
logen, die durch ihre graziöse Sprache, mehr aber logen, die durch ihre graziöse Sprache, mehr aber
noch durch ihre aufdringliche Erotik, und Frivolität noch durch ihre aufdringliche Erotik, und Frivolität
Aussehen erregten. Die Uraufführung seines Aussehen erregten. Die Uraufführung seines
Schauspiels „Lievelei“ am Burgtheater. eröffnete Schauspiels „Lievelei“ am Burgtheater. eröffnete
den Reigen seiner zahlreichen Bühnenerfolge, die den Reigen seiner zahlreichen Bühnenerfolge, die
meist recht heikle Stoffe mehr oder weniger grazids meist recht heikle Stoffe mehr oder weniger grazids
behandeln. Daneven zeigte er sich aber auch als Er¬ behandeln. Daneven zeigte er sich aber auch als Er¬
zähler von starkem Talent, meistens Novellen und zähler von starkem Talent, meistens Novellen und
Noveletten von einem nahezu peinlichen Realismus. Noveletten von einem nahezu peinlichen Realismus.
Der einzige größere Roman der „Weg ins Freie Der einzige größere Roman der „Weg ins Freie
schildert das Wiener Leben zurzeit der Jahrhundert¬ schildert das Wiener Leben zurzeit der Jahrhundert¬
wende. wende.
Es ist ein charakteristisches Merkmal der so zahl¬ Es ist ein charakteristisches Merkmal der so zahl¬
reichen Werke Schnitzkers, die dem Wiener Milieu reichen Werke Schnitzkers, die dem Wiener Milieu
entstammen und auch solcher, die erst in den aller¬ entstammen und auch solcher, die erst in den aller¬
letzten Jahren erschienen sind, daß sie zumeist Bilder letzten Jahren erschienen sind, daß sie zumeist Bilder
der Zeit aus des Dichters jüngeren Jahren geben. der Zeit aus des Dichters jüngeren Jahren geben.
Einer viel sorgloseren und unbekümmerteren We Einer viel sorgloseren und unbekümmerteren We
als es die heutige ist, eines zufriedenen und dabei als es die heutige ist, eines zufriedenen und dabei
schöngeistigen Bürgertums, an das soziale Probleme schöngeistigen Bürgertums, an das soziale Probleme
selten berantreten. Selten hallen seine Werke in selten berantreten. Selten hallen seine Werke in
einem schrillen Ton aus, sie verklingen und ver¬ einem schrillen Ton aus, sie verklingen und ver¬
dämmern. Zeine weiche und dabei oft spielérische dämmern. Zeine weiche und dabei oft spielérische
Beyandlung der Probleme läßt Schnitzler als den Beyandlung der Probleme läßt Schnitzler als den
ausgesprochenen österreichischen Dichter erscheinen, ausgesprochenen österreichischen Dichter erscheinen,
den Dichter eines vergangen Wien, dessen Landschaft den Dichter eines vergangen Wien, dessen Landschaft
und Umgebung in seinen Werken levendig nird. und Umgebung in seinen Werken levendig nird.