VII, Verschiedenes 12, Schnitzlers Tod, Seite 100

12. Schnitzler's Death 12. Schnitzler's Death
box 42/7 box 42/7
lei Guigewolltes, Wackres, Förderliches — das nicht verunglimpft lei Guigewolltes, Wackres, Förderliches — das nicht verunglimpft
werden darf. Auch der Schund in diesem Geheg bleibt nicht an¬ werden darf. Auch der Schund in diesem Geheg bleibt nicht an¬
STERBEN. STERBEN.
zutasten; auch der Mist auf diesem Feld bleibt heilig. zutasten; auch der Mist auf diesem Feld bleibt heilig.
Dennoch gibt es nur zwei Zeftstücke von dauernder Kraft; Dennoch gibt es nur zwei Zeftstücke von dauernder Kraft;
nur zwei Tendenzwerke von langer Sicht; nur zwei Nutzdramen nur zwei Tendenzwerke von langer Sicht; nur zwei Nutzdramen
Er hat oft genug an den Tod gedacht. Aber gewiss nicht, Er hat oft genug an den Tod gedacht. Aber gewiss nicht,
von gemeisterter Kunst: die Weber und den Bernhardi. von gemeisterter Kunst: die Weber und den Bernhardi.
als der ihn sanft überfiel. Das Dunkel, in das er sank, hat als der ihn sanft überfiel. Das Dunkel, in das er sank, hat
Der ganze Rest in Ehren: aber wann spielt man derlei noch¬ Der ganze Rest in Ehren: aber wann spielt man derlei noch¬
Schnitzler, Arthur, Erweiterer des Wissens von der Seele, so Schnitzler, Arthur, Erweiterer des Wissens von der Seele, so
mals, auch nur nach einem Jahr? Sie alle waren, jawohl, nicht mals, auch nur nach einem Jahr? Sie alle waren, jawohl, nicht
manches Mal im Leben gefühlt: nicht im Augenblick des Ab¬ manches Mal im Leben gefühlt: nicht im Augenblick des Ab¬
Gebrauchspofel, sondern Gebrauchewerte. Bloss nicht zugleich Gebrauchspofel, sondern Gebrauchewerte. Bloss nicht zugleich
schieds. Bei einer Heimkehr hat ihn etwas, oder jemand, mit schieds. Bei einer Heimkehr hat ihn etwas, oder jemand, mit
Dichtungswerte. Dichtungswerte.
leisem Griff gefasst — und ihm ein Bewusstsein erspart, das er leisem Griff gefasst — und ihm ein Bewusstsein erspart, das er
Es gibt wirklich in der ganzen Gebrauchszeit nur zwei Dich¬ Es gibt wirklich in der ganzen Gebrauchszeit nur zwei Dich¬
vorausgenommen hatte. Seine Pflicht gegen das Reich des Auf¬ vorausgenommen hatte. Seine Pflicht gegen das Reich des Auf¬
tungswerte. Der eine vom Arthur. tungswerte. Der eine vom Arthur.
hörens war zuvor erfüllt. Das Letzie kam schonend . . . wie hörens war zuvor erfüllt. Das Letzie kam schonend . . . wie
Schlaf nach Schmerzen. Schlaf nach Schmerzen.
VII. VII.
Schnitzler war ja nicht nur ein Zartling: sondern unauf¬ Schnitzler war ja nicht nur ein Zartling: sondern unauf¬
Ein Ironischer, Silbriger, Lebsinnlicher trat in die Welt. Ein Ein Ironischer, Silbriger, Lebsinnlicher trat in die Welt. Ein
heblich ein Förderer. Der Begriff „Kämpfer“ gilt auch für die heblich ein Förderer. Der Begriff „Kämpfer“ gilt auch für die
Getroffener, Bitterer, fast ein Versteinerter ging davon. Getroffener, Bitterer, fast ein Versteinerter ging davon.
scheinbar Blassen. scheinbar Blassen.
Und ein adliger Freund. Und ein adliger Freund.
Dieser Empfindsame half etwa, den militaristischen Helden¬ Dieser Empfindsame half etwa, den militaristischen Helden¬
begriff zu entblättern. begriff zu entblättern.
Er war, als ihn . .. nicht nur der Wirrwarr neuen Werdens, Er war, als ihn . .. nicht nur der Wirrwarr neuen Werdens,
Hängt ihm ruhig kleine Mädchen an (und Frauen, nachmittags Hängt ihm ruhig kleine Mädchen an (und Frauen, nachmittags
als ihn die Feigheit lenkender Lavierer zurücksetzte, zurückschob, als ihn die Feigheit lenkender Lavierer zurücksetzte, zurückschob,
von Vier bis Sechs), als ob die nicht zur Welt gehörten. Das von Vier bis Sechs), als ob die nicht zur Welt gehörten. Das
zurückhielt: er war lieber eigenbewusst als gekränkt. Er hat zurückhielt: er war lieber eigenbewusst als gekränkt. Er hat
nebenbei. Es war nicht sein Hauptpunkt. nebenbei. Es war nicht sein Hauptpunkt.
nicht ersucht und versucht und angeboten und vorgeschlagen: nicht ersucht und versucht und angeboten und vorgeschlagen:
Der Mann aus Wien, Schüler Ibsens, kam in Punkten über das Der Mann aus Wien, Schüler Ibsens, kam in Punkten über das
endern sich dessen geweigert. Sich dem bewusst widersetzt. endern sich dessen geweigert. Sich dem bewusst widersetzt.
Nordphänomen hinaus. Nicht belohnt von der nahen Umwelt. Nordphänomen hinaus. Nicht belohnt von der nahen Umwelt.
ir hat nur davon geredet, wenn man ihn fragte. ir hat nur davon geredet, wenn man ihn fragte.
Nicht durchschaut im silbrig verpackten Kern. Er trug, Edelmann, Nicht durchschaut im silbrig verpackten Kern. Er trug, Edelmann,
Gegen ihn besteht eine Schuld. Gegen ihn besteht eine Schuld.
mehr in sich als an sich. Er war: ein Vorwärtsbeweger ohne mehr in sich als an sich. Er war: ein Vorwärtsbeweger ohne
Nobelpreis. Nobelpreis.
IV. IV.
Als er im Zimmer jetzt, gegenüber vom Türkenschanzpark, Als er im Zimmer jetzt, gegenüber vom Türkenschanzpark,
Umsonst rief ich, in den letzten Jahren, zur Begleichung auf. Umsonst rief ich, in den letzten Jahren, zur Begleichung auf.
umfiel und aus war, hatte sein Tun die Erde, die er verliess, um umfiel und aus war, hatte sein Tun die Erde, die er verliess, um
Man liess ihn sterben in der Hoffnung auf ein Jubiläum, schanden¬ Man liess ihn sterben in der Hoffnung auf ein Jubiläum, schanden¬
einige Grade gebessert. einige Grade gebessert.
halb. Er hat ... sich darauf nicht gefreut. Doch es hätte schliess¬ halb. Er hat ... sich darauf nicht gefreut. Doch es hätte schliess¬
Und um einige Grade verschönt. Was will einer sonst? Und um einige Grade verschönt. Was will einer sonst?
lich ihn gefreut. lich ihn gefreut.
Er ruht . .. nicht in Frieden: weil er das alles kaum genug Er ruht . .. nicht in Frieden: weil er das alles kaum genug
Zuvor kam der Tod. Zuvor kam der Tod.
vernommen hat. vernommen hat.
Ein Verfeinerter trat in die Welt. Ein Versteinerter ging Ein Verfeinerter trat in die Welt. Ein Versteinerter ging
VIII. VIII.
davon. davon.
„Da ich heut, an einem Februartag 1896, den Namen dieses „Da ich heut, an einem Februartag 1896, den Namen dieses
(Und ein adliger Freund.) (Und ein adliger Freund.)
nun bekanntgewordenen Dichters niederschreibe . .. nun bekanntgewordenen Dichters niederschreibe . ..
Zwei Jahre vorher war man vom Anatol stavnend entzückt. Zwei Jahre vorher war man vom Anatol stavnend entzückt.
Er war der Zweite, nach Hauptmann. Pirandello strich an Er war der Zweite, nach Hauptmann. Pirandello strich an
Mitten im Naturalismus. Schnitzler hatte das Verschweigen an Mitten im Naturalismus. Schnitzler hatte das Verschweigen an
Vexierstücken, Spiegelstücken ein, was Arthur schuf. Der andere Vexierstücken, Spiegelstücken ein, was Arthur schuf. Der andere
die Stelle des Quatschens gesetzt. die Stelle des Quatschens gesetzt.
gewann die Länder; der eine blieb zuhaus. gewann die Länder; der eine blieb zuhaus.
... „Ich neige zu dem Glauben, dass die Grossstadtdichter ... „Ich neige zu dem Glauben, dass die Grossstadtdichter
Er war, halb unerkannt, Heimatsdichter mit europäischem Er war, halb unerkannt, Heimatsdichter mit europäischem
mehr sagen als die andern. Eine gesunde vaterländische Aesthetik mehr sagen als die andern. Eine gesunde vaterländische Aesthetik
Ein-chlag. Ein-chlag.
neigt zum Gegenteil. Die Stadtdichter seien skeptisch, über¬ neigt zum Gegenteil. Die Stadtdichter seien skeptisch, über¬
Heimatsdichter mit europäischem Einschlag. Heimatsdichter mit europäischem Einschlag.
feinert, bleichsüchtig. Aber was soll man andres sein als skep¬ feinert, bleichsüchtig. Aber was soll man andres sein als skep¬
tisch, wenn man sich nicht verstellt. Es kommt nur auf die Grösse tisch, wenn man sich nicht verstellt. Es kommt nur auf die Grösse
der Skepsis an .. . Ich glaube, die Landdichter sind ärmer. Die der Skepsis an .. . Ich glaube, die Landdichter sind ärmer. Die
Der Zweite bei uns nach Hauptmann? Im herrlichen Weck¬ Der Zweite bei uns nach Hauptmann? Im herrlichen Weck¬
Bleichsüchtigen, Reflektierenden, Halben in der Dichtung sind Bleichsüchtigen, Reflektierenden, Halben in der Dichtung sind
ruf einer Neues kündenden, Neues schaffenden Zeit erstand aller¬ ruf einer Neues kündenden, Neues schaffenden Zeit erstand aller¬
Erweiterer der Kenntnis von der menschlichen Seelo,“ Erweiterer der Kenntnis von der menschlichen Seelo,“
Re 3 Re 3
aeeblad aeeblad
Bene Bene
Abena Abena
Im Jähr 1900 gingen w Im Jähr 1900 gingen w
über das Schlapina-Joch über das Schlapina-Joch
einem Führer. Die Welt einem Führer. Die Welt
Dreimal trafen wir uns Dreimal trafen wir uns
Ich habe seinen Anf Ich habe seinen Anf
Leben. Leben.
Immer wollten wir gen Immer wollten wir gen
ling fahren, bei Wien, der ling fahren, bei Wien, der
Noch als er in meiner Ki Noch als er in meiner Ki
in einem Frühling die in einem Frühling die
fehlt noch immer der Beg fehlt noch immer der Beg
das ist. Es soll österreic das ist. Es soll österreic
mals, vor ihm zu sterben. mals, vor ihm zu sterben.
Wann fahren wir nach Wann fahren wir nach
SCHNIT. SCHNIT.
In dem Monat, den er In dem Monat, den er
Wien und der Welt weggeg Wien und der Welt weggeg
bunt, obwohl sie zum Tode bunt, obwohl sie zum Tode
Aussicht mehr, auf die H Aussicht mehr, auf die H
Weiterleben. Den blätterl Weiterleben. Den blätterl
abgewartet. Er ist mit sei abgewartet. Er ist mit sei
Oesterreich fortgegangen. Oesterreich fortgegangen.
Die kleine Villa in der Die kleine Villa in der
Haus stiller und stillster Haus stiller und stillster
schönen Bäumen wie sons schönen Bäumen wie sons
in dem ein Dichter lebt, v in dem ein Dichter lebt, v
Ende. Er färbt sich vom Ende. Er färbt sich vom
Mauern gehören zum Dich Mauern gehören zum Dich
Die Sternwartestrasse hat Die Sternwartestrasse hat
stitut der Wiener Univers stitut der Wiener Univers
für das Haus eines grosser für das Haus eines grosser
der Worte: das war Schni der Worte: das war Schni
gewartet, geweidet und ge gewartet, geweidet und ge
Aus diesem Heim der Aus diesem Heim der
spazieren gegangen, wen spazieren gegangen, wen
alten, vieljährigen Spazier alten, vieljährigen Spazier
nennen wird. Den Weg nennen wird. Den Weg
Reichen, darin so viel sein Reichen, darin so viel sein
das Villenviertel, die Sta¬ das Villenviertel, die Sta¬
hat es auch sanft verspott hat es auch sanft verspott
Lebens aufrichtig eine1 Lebens aufrichtig eine1
Anad Anad