VII, Verschiedenes 12, Schnitzlers Tod, Seite 120

12. Schnitzler's Death 12. Schnitzler's Death
box 42/7 box 42/7
OBSERVER OBSERVER
I. österr. behördl. konzessioniertes I. österr. behördl. konzessioniertes
Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte
WIEN, I., WOLLZEILE 11 WIEN, I., WOLLZEILE 11
TELEPHON R-23-0-43 TELEPHON R-23-0-43
Jusschnitt aus: Jusschnitt aus:
Bremer Nachriohton Bremer Nachriohton
22. UKI.126 22. UKI.126
deren graziöser Sprache in einer fast spielerischen Art erschien „Sterben" das die letzten Tage eines Schwind¬ deren graziöser Sprache in einer fast spielerischen Art erschien „Sterben" das die letzten Tage eines Schwind¬
Arthur Schnitzler Arthur Schnitzler
schon die Eigenart von Schnitzlers Talent zeigen. Sein schon die Eigenart von Schnitzlers Talent zeigen. Sein
süchtigen mit scharfem, aber auch peinlichem Realismus süchtigen mit scharfem, aber auch peinlichem Realismus
nächstes und zugleich das erste aufgeführte Werk war nächstes und zugleich das erste aufgeführte Werk war
schildert, 1894 „Die Blumen", 1895 „Ein Abschied", schildert, 1894 „Die Blumen", 1895 „Ein Abschied",
wtb. Wien, 21. Okt. Arthur Schnitzle wtb. Wien, 21. Okt. Arthur Schnitzle
„Das Märchen" (1893). In der gleich den vorgenann¬ „Das Märchen" (1893). In der gleich den vorgenann¬
1896 „Die Frau des Weisen", 1897 „Der Ehrentag" und 1896 „Die Frau des Weisen", 1897 „Der Ehrentag" und
ist heute abend einem Schlaganfall erlegen. ist heute abend einem Schlaganfall erlegen.
ten Schöpfungen dem Wiener Milieu entnommener ten Schöpfungen dem Wiener Milieu entnommener
„Die Toten schweigen", 1900 „Andreas Thalmayer" „Der „Die Toten schweigen", 1900 „Andreas Thalmayer" „Der
fur Schnitzler wurde am 15. Mai 1862 in Wien ge¬ „iebelei", Schnitzlers seinerzeit meistgespieltem fur Schnitzler wurde am 15. Mai 1862 in Wien ge¬ „iebelei", Schnitzlers seinerzeit meistgespieltem
blinde Geronima“ wie auch die Novelle „Leutnant Gustl"; blinde Geronima“ wie auch die Novelle „Leutnant Gustl";
Schauspiel, klingt das Anatolmotiv wieder. Dessen Ur¬ Schauspiel, klingt das Anatolmotiv wieder. Dessen Ur¬
als Sohn des ord. Professors an der Wiene: als Sohn des ord. Professors an der Wiene:
ferner im gleichen Jahre: „Frau Berta Garlan", dann ferner im gleichen Jahre: „Frau Berta Garlan", dann
aufführung (1895) am Burgtheater war Schnitzlers erster aufführung (1895) am Burgtheater war Schnitzlers erster
sität, Dr. Johann Schnitzler, eines Laryngologer sität, Dr. Johann Schnitzler, eines Laryngologer
„Die griechische Tänzerin" (1902), „Weissagung" (1904), „Die griechische Tänzerin" (1902), „Weissagung" (1904),
deutung, zu dessen Patientenkreis viele prominente großer Bühnenerfolg. In Wien spielt auch das nächste Stück deutung, zu dessen Patientenkreis viele prominente großer Bühnenerfolg. In Wien spielt auch das nächste Stück
„Das neue Lied" (1905), „Der Tod des Junggesellen" „Das neue Lied" (1905), „Der Tod des Junggesellen"
pieler und Sänger gehörten. Der junge Schnitzler „Freiwild" (1896). In diese Jahre fällt die Ent¬ pieler und Sänger gehörten. Der junge Schnitzler „Freiwild" (1896). In diese Jahre fällt die Ent¬
(1907), „Der tote Gabriel“ (1908), „Das Tagebuch der (1907), „Der tote Gabriel“ (1908), „Das Tagebuch der
stehung des „Reigen", zehn Szenen mit dem gleicher stehung des „Reigen", zehn Szenen mit dem gleicher
e gleichfalls Medizin in Wien, promovierte 188: e gleichfalls Medizin in Wien, promovierte 188:
Redegonda" (1909), „Der Mörder" (1910), „Dreifache Redegonda" (1909), „Der Mörder" (1910), „Dreifache
erotischen Grundmotiv, die aber erst viel später gedruckt erotischen Grundmotiv, die aber erst viel später gedruckt
hr, nachdem er (1886—1889) auf verschiedenen Kli hr, nachdem er (1886—1889) auf verschiedenen Kli
Warnung" und „Hirtenflöte" (1911), „Frou Beate und Warnung" und „Hirtenflöte" (1911), „Frou Beate und
und 1920, durchaus nicht dem Willen des Dichters ent und 1920, durchaus nicht dem Willen des Dichters ent
praktiziert und auch eine Reise zum Studium der praktiziert und auch eine Reise zum Studium der
ihr Sohn" (1913), „Doktor Gräsler, Badearzt" (1917), ihr Sohn" (1913), „Doktor Gräsler, Badearzt" (1917),
ischen Einrichtungen nach London und Paris unter¬prechend, unter dem Widerspruch der damaligen rechts ischen Einrichtungen nach London und Paris unter¬prechend, unter dem Widerspruch der damaligen rechts
„Casanovas Heimfahrt" (1918). Schnitzlers neueste „Casanovas Heimfahrt" (1918). Schnitzlers neueste
stehenden Kreise aufgeführt wurden. stehenden Kreise aufgeführt wurden.
n hatte, bis 1893 Assistent seines Vaters an der n hatte, bis 1893 Assistent seines Vaters an der
erzählende Werke sind: „Frl. Else" (1924), eine in ihrer erzählende Werke sind: „Frl. Else" (1924), eine in ihrer
allgemeinen Poliklinik. Den militärärztlichen allgemeinen Poliklinik. Den militärärztlichen
Schnitzlers Werke reihen sich nun in rascher Folge. Es schwierigen Form geradezu meisterhafte Novelle, „Die Schnitzlers Werke reihen sich nun in rascher Folge. Es schwierigen Form geradezu meisterhafte Novelle, „Die
in den Schnitzler später trat, mußte er nach der erschienen: „Das Vermächtnis" (1897), die drei Einakter in den Schnitzler später trat, mußte er nach der erschienen: „Das Vermächtnis" (1897), die drei Einakter
Frau des Richters" (1925) und als letztes „Traumnovelle“ Frau des Richters" (1925) und als letztes „Traumnovelle“
ation seines „Leutnant Gustl“ aufgeben und bald „Paracelsus", „Die Gefährtin", „Der grüne Kakadu" (1898) ation seines „Leutnant Gustl“ aufgeben und bald „Paracelsus", „Die Gefährtin", „Der grüne Kakadu" (1898)
(1926). Alle diese Werke sind durchwegs kürzere Arbeiten (1926). Alle diese Werke sind durchwegs kürzere Arbeiten
sein Drama: „Der Schleier der Beatrice" (1899), dann der sein Drama: „Der Schleier der Beatrice" (1899), dann der
e er sich ausschließlich der Literatur. e er sich ausschließlich der Literatur.
erzählenden Inhalts, Novellen und Noveletten. Schnitzlers erzählenden Inhalts, Novellen und Noveletten. Schnitzlers
Einakterzyklus: „Lebendige Stunden", woraus besonders einziger großer Roman erschien 1908: „Der Weg ins Einakterzyklus: „Lebendige Stunden", woraus besonders einziger großer Roman erschien 1908: „Der Weg ins
Atmosphäre der Geistigkeit, die in Schnitzlers Atmosphäre der Geistigkeit, die in Schnitzlers
„Literatur“ hervorragt (1901), das Drama „Der einsame Freie", eine groß gesehene Synthese des geistigen Wiener „Literatur“ hervorragt (1901), das Drama „Der einsame Freie", eine groß gesehene Synthese des geistigen Wiener
haus herrschte, die enge Berührung mit der sog haus herrschte, die enge Berührung mit der sog
Weg" (1903), die Komödie „Zwischenspiel" (1904), ferner Weg" (1903), die Komödie „Zwischenspiel" (1904), ferner
Gesellschaft der 80er und 90er Jahre, einer eigen¬ Gesellschaft der 80er und 90er Jahre, einer eigen¬
Lebens zur Zeit der letzten Jahrhundertwende. Lebens zur Zeit der letzten Jahrhundertwende.
im gleichen Jahr eine neue Einakterreihe: „Marionetten“. im gleichen Jahr eine neue Einakterreihe: „Marionetten“.
si spezifisch österreichischen Mischung von heterogenen si spezifisch österreichischen Mischung von heterogenen
Es ist ein charakteristisches Merkmal der so zahlreichen Es ist ein charakteristisches Merkmal der so zahlreichen
„Der junge Medardus", dessen Titelrolle, dem großen Jo¬ „Der junge Medardus", dessen Titelrolle, dem großen Jo¬
ten, von Gelehrten, Großkaufleuten, Advokaten ten, von Gelehrten, Großkaufleuten, Advokaten
Werke Schnitzlers, die dem Wiener Milieu entstammen Werke Schnitzlers, die dem Wiener Milieu entstammen
sef Kainz zugedacht, dem Künstler nicht mehr zu spielen sef Kainz zugedacht, dem Künstler nicht mehr zu spielen
zern, Bankiers u. a., der enge Kontakt mit der zern, Bankiers u. a., der enge Kontakt mit der
und auch solcher, die erst in den allerletzten Jahren er¬ und auch solcher, die erst in den allerletzten Jahren er¬
vergönnt war, ist ein Drama aus dem Tagen der Be vergönnt war, ist ein Drama aus dem Tagen der Be
n der „ersten deutschen Bühne", des Burgtheaters n der „ersten deutschen Bühne", des Burgtheaters
schienen sind, daß sie zumeist Bilder der Zeit aus des schienen sind, daß sie zumeist Bilder der Zeit aus des
setzung Wiens durch Napoleon I. (erschienen 1909). Diesen setzung Wiens durch Napoleon I. (erschienen 1909). Diesen
seines Vaters Haus aus= und eingingen, beeinfluß seines Vaters Haus aus= und eingingen, beeinfluß
Dichters jüngeren Jahren geben. Einer viel sorgloseren Dichters jüngeren Jahren geben. Einer viel sorgloseren
Werke folgte „Das weite Land" (1910), eine Tragikomödie Werke folgte „Das weite Land" (1910), eine Tragikomödie
schnitzlers Entwicklung; dieses Jugendmilieu drückt schnitzlers Entwicklung; dieses Jugendmilieu drückt
des Alterns und 1902 „Professor Berhardi", ein Schauspie des Alterns und 1902 „Professor Berhardi", ein Schauspie
und unbekümmerten Welt, als es die heutige ist, eines und unbekümmerten Welt, als es die heutige ist, eines
späteren Schaffen nicht weniger den Stempel auf späteren Schaffen nicht weniger den Stempel auf
aus dem ärztlichen Beruf, bei seiner Aufführung von po aus dem ärztlichen Beruf, bei seiner Aufführung von po
satten und dabei schöngeistigen Bürgertums, an das satten und dabei schöngeistigen Bürgertums, an das
in ärztlicher Beruf in ärztlicher Beruf
litischen Gruppen vielumstritten. Im Jahre 1915 erschie¬ litischen Gruppen vielumstritten. Im Jahre 1915 erschie¬
soziale Probleme selten herantreten. Selten hallen seine soziale Probleme selten herantreten. Selten hallen seine
kleineren, längst vergessenen Frühprodukten, die nen drei Einakter unter dem Titel: „Komödie der Worte" kleineren, längst vergessenen Frühprodukten, die nen drei Einakter unter dem Titel: „Komödie der Worte"
Werke in einem schrillen Ton aus, sie verklingen und ver¬ Werke in einem schrillen Ton aus, sie verklingen und ver¬
„Deutschen Wochenschrift“ (1866) und in der lange 1917 das schwache „Fink und Fliederbusch", 1919 „Die „Deutschen Wochenschrift“ (1866) und in der lange 1917 das schwache „Fink und Fliederbusch", 1919 „Die
dämmern. Seine weiche und dabei oft spielerische Be¬ dämmern. Seine weiche und dabei oft spielerische Be¬
nehr bestehenden Zeitschrift „An der schönen blauen Schwestern oder Casanova in Spa", 1924 „Komödie der nehr bestehenden Zeitschrift „An der schönen blauen Schwestern oder Casanova in Spa", 1924 „Komödie der
handlung der Probleme läßt Schnitzler als den ausge¬ handlung der Probleme läßt Schnitzler als den ausge¬
" (1889) erschienen sind, ist sein erstes, aufsehen " (1889) erschienen sind, ist sein erstes, aufsehen
Verführung" und 1925 die dramatische Dichtung: „Der Verführung" und 1925 die dramatische Dichtung: „Der
sprochenen österreichischen Dichter erschei¬ sprochenen österreichischen Dichter erschei¬
ndes und in der damaligen Zeit als kühn empfun= Gang zum Weiher“. ndes und in der damaligen Zeit als kühn empfun= Gang zum Weiher“.
nen, den Dichter eines vergangenen Wien, nen, den Dichter eines vergangenen Wien,
Werk „Anatol", eine Reihe von dramatischen Werk „Anatol", eine Reihe von dramatischen
Schnitzlers Eigenart und großes Talent offenbar: sich dessen Landschaft und Umgebung in seinen Werken leben¬ Schnitzlers Eigenart und großes Talent offenbar: sich dessen Landschaft und Umgebung in seinen Werken leben¬
pen, die mit ihren scharf beobuchteten Menschen und nicht weniger in seinen erzählenden Werken. 1892 dig wird. pen, die mit ihren scharf beobuchteten Menschen und nicht weniger in seinen erzählenden Werken. 1892 dig wird.