VII, Verschiedenes 12, Schnitzlers Tod, Seite 173

2 2
Schnitzler's Death Schnitzler's Death
box 42/9 box 42/9
gibt es einen anständigen Menschen, Reihe von österreichs Klassikern, Grilparzers schief- schen Landschaft; alle seine Menschen leben in und gibt es einen anständigen Menschen, Reihe von österreichs Klassikern, Grilparzers schief- schen Landschaft; alle seine Menschen leben in und
mit der Wiener Landschaft, sind leidenschaftliche mit der Wiener Landschaft, sind leidenschaftliche
geneigtes Greisenantlitz ist ihm im Poetenolymx geneigtes Greisenantlitz ist ihm im Poetenolymx
nd einer guten Stunde, in tiefster Seele nd einer guten Stunde, in tiefster Seele
Spaziergänger — bald in den abendlichen eleganten Spaziergänger — bald in den abendlichen eleganten
sicherlich entgegengekommen und hat ihn als Dichter sicherlich entgegengekommen und hat ihn als Dichter
nderes denkt?" Er meint den Tod. nderes denkt?" Er meint den Tod.
der „Jüdin von Toledo", von Hero und Leander, Straßen der Inneren Stadt, bald in den volkstüm¬ der „Jüdin von Toledo", von Hero und Leander, Straßen der Inneren Stadt, bald in den volkstüm¬
isamen Beg" und „Weiten Land" sink isamen Beg" und „Weiten Land" sink
lichen stillen Gassen in der Vorstadt, aber auch lichen stillen Gassen in der Vorstadt, aber auch
die doch Schnitzler für seine Generation fortge die doch Schnitzler für seine Generation fortge
szüge Schnitzlers zu höchster Konzentra szüge Schnitzlers zu höchster Konzentra
setzt hatte, begrüßt; die anderen Österreicher be= draußen zwischen Wein, Wald und Wiese der setzt hatte, begrüßt; die anderen Österreicher be= draußen zwischen Wein, Wald und Wiese der
men: Innigkeit und Leidenschaft, Sar men: Innigkeit und Leidenschaft, Sar
Wiener Hügel. Der Lebenskünstler, Dandy Wiener Hügel. Der Lebenskünstler, Dandy
grüßten in ihm wohlgefällig den Schöpfer des Herrn grüßten in ihm wohlgefällig den Schöpfer des Herrn
dIronie, Weltläufiges und Bürgerliches dIronie, Weltläufiges und Bürgerliches
von Sala, des Kürassierleutnants Max und seiner Ironiker, Literat Schnitzler wird schlicht, naturhaft von Sala, des Kürassierleutnants Max und seiner Ironiker, Literat Schnitzler wird schlicht, naturhaft
ichtheit und wilde Gier, Schmerz uni ichtheit und wilde Gier, Schmerz uni
kz und Spiel, Leben und Sterben. Es Braut Marie, auch der Genia im „Zwischenspiel", demütig unter dem freien Himmel des Wiener kz und Spiel, Leben und Sterben. Es Braut Marie, auch der Genia im „Zwischenspiel", demütig unter dem freien Himmel des Wiener
waldes. „Jetzt mache ich nur mehr Spaziergänge waldes. „Jetzt mache ich nur mehr Spaziergänge
sie begrüßten ihn, denn Schnitzler stammt gerade sie begrüßten ihn, denn Schnitzler stammt gerade
nschen durch diese Dramen von alter nschen durch diese Dramen von alter
in die Umgebung Wiens", sagt einer der raffinter¬ in die Umgebung Wiens", sagt einer der raffinter¬
wegs von ihnen ab. Gerade deshalb fand Schnitzlei wegs von ihnen ab. Gerade deshalb fand Schnitzlei
iltur, höchst bürgerlichem Adel, Menscher iltur, höchst bürgerlichem Adel, Menscher
testen Schnitzlerschen Skeptiker, „aber das änder testen Schnitzlerschen Skeptiker, „aber das änder
nicht mehr den Weg in die letzte Gegenwart, zur nicht mehr den Weg in die letzte Gegenwart, zur
benen Nerven, irritiertem und verletzten benen Nerven, irritiertem und verletzten
nichts, denn für mich bedeutet ein Spaziergang nichts, denn für mich bedeutet ein Spaziergang
Er tadelloser Haltung, von einer Skepsis, Generation und Zeit von heute; er war ein Öster Er tadelloser Haltung, von einer Skepsis, Generation und Zeit von heute; er war ein Öster
auf den Geländen da draußen mehr als eine Fahrt auf den Geländen da draußen mehr als eine Fahrt
reicher, aber kein kosmopolitischer Jude reicher, aber kein kosmopolitischer Jude
des Wollen aufgefressen hat. Man dar des Wollen aufgefressen hat. Man dar
Im „Einsamen Weg", im „Medardus" ist der in die Welt. Im „Einsamen Weg", im „Medardus" ist der in die Welt.
bhalten lassen, auch einmal auszusprechen bhalten lassen, auch einmal auszusprechen
Das Leben ein Traum — nein: das Leben ein Das Leben ein Traum — nein: das Leben ein
ndig ist, was nur undelikat ist, wenn man schwere Blutgang eines Wieners der alten, düsteren ndig ist, was nur undelikat ist, wenn man schwere Blutgang eines Wieners der alten, düsteren
Spiel, sagt Grillparzer. „Zu Stimmungen neig' ich, Spiel, sagt Grillparzer. „Zu Stimmungen neig' ich,
„Innern" Stadt geschildert. Die besten Werke sini „Innern" Stadt geschildert. Die besten Werke sini
umgeht: Artur Schnitzler hat das kul umgeht: Artur Schnitzler hat das kul
nicht zu Taten", heißt es in „Marionetten". Be¬ nicht zu Taten", heißt es in „Marionetten". Be¬
erbürgerlichte und aufrichtig verwienerte erfüllt von tragischer Wiener Seele, Schauer inner erbürgerlichte und aufrichtig verwienerte erfüllt von tragischer Wiener Seele, Schauer inner
ruflo, frei sind fast alle Schnitzlerschen Menschen, ruflo, frei sind fast alle Schnitzlerschen Menschen,
des Liberalismus der Siebzigerjahre in licher, jung sterbender Seele, von Entblätterung in des Liberalismus der Siebzigerjahre in licher, jung sterbender Seele, von Entblätterung in
voller Lebenskraft, von Ernüchterung der Seele außerdem passive Naturen, ichsüchtig, nach Innen voller Lebenskraft, von Ernüchterung der Seele außerdem passive Naturen, ichsüchtig, nach Innen
Literatur eingeführt. Er war das Kind Literatur eingeführt. Er war das Kind
horchend, Lebenskünstler, Egoisten der Freude. Je horchend, Lebenskünstler, Egoisten der Freude. Je
epoche, die die höchste „Menschlichkeit" in bei drängender Sehnsucht, von Einsamkeit be epoche, die die höchste „Menschlichkeit" in bei drängender Sehnsucht, von Einsamkeit be
sehnender Verbundenheit. Artur Schnitzler hat uns älter der Dichter wurde, desto mehr wurden seine sehnender Verbundenheit. Artur Schnitzler hat uns älter der Dichter wurde, desto mehr wurden seine
Ddung erblickte; als Sprosse einer jener Ddung erblickte; als Sprosse einer jener
Gestalten sinnig-unsinnige Narren des Lebens, Gestalten sinnig-unsinnige Narren des Lebens,
Wiener Familien, in denen künstlerischer wundervoll leuchtende und tönende Dichtungen Wiener Familien, in denen künstlerischer wundervoll leuchtende und tönende Dichtungen
bewußt-unbewußte betrogene Betrüger; mit den bewußt-unbewußte betrogene Betrüger; mit den
ger Edelsinn sich zu unverbrieftem Adel voll lyrisch-realistischen Lebens aus dem Wien seine ger Edelsinn sich zu unverbrieftem Adel voll lyrisch-realistischen Lebens aus dem Wien seine
Jahren wurde Schnitzler in seinen Dichtungen auch Jahren wurde Schnitzler in seinen Dichtungen auch
hatten, trat mit Artur Schnitzler ein neuer zu Ende gehenden Glückes und Ruhmes geschenkt hatten, trat mit Artur Schnitzler ein neuer zu Ende gehenden Glückes und Ruhmes geschenkt
per des europäischen Literaten, in Öster= Auf diese Art schuf er in seinem Gesamtwerke e:n immer mehr und mehr von Musik erfüllt. In den per des europäischen Literaten, in Öster= Auf diese Art schuf er in seinem Gesamtwerke e:n immer mehr und mehr von Musik erfüllt. In den
ersten Dichtungen, in der Jugend, lebte drinnen ersten Dichtungen, in der Jugend, lebte drinnen
Requiem des Wienertums aus der Zeit des alter Requiem des Wienertums aus der Zeit des alter
eratur ein. Als solcher gab er der junger eratur ein. Als solcher gab er der junger
die fesche Wiener Walzersentimentalität, Straußi¬ die fesche Wiener Walzersentimentalität, Straußi¬
iteratur neue typische Gestalten: vor allem Kaisers. Dazu gehörte auch seine tiefe, dämonisch iteratur neue typische Gestalten: vor allem Kaisers. Dazu gehörte auch seine tiefe, dämonisch
Verbundenheit mit der Landschaft um Wien. Der scher Dreivierteltakt; später ward es Schubertisch Verbundenheit mit der Landschaft um Wien. Der scher Dreivierteltakt; später ward es Schubertisch
fen Dandy Anatol, das „süße Mädel", die fen Dandy Anatol, das „süße Mädel", die
und im Alter — von der geheimnisvollen Ver¬ und im Alter — von der geheimnisvollen Ver¬
„Weg ins Freie“ heißt sein bedeutungsvollen „Weg ins Freie“ heißt sein bedeutungsvollen
charakterisiert Mitzi Schlager, in Moll charakterisiert Mitzi Schlager, in Moll
Roman; ein Weg ins Freie war auch sein Schöpfen wirrtheit Hugo Wolfs. Roman; ein Weg ins Freie war auch sein Schöpfen wirrtheit Hugo Wolfs.
Weiringer hießen. Weiringer hießen.
ler ist tot. Er tritt zweifelsohne in die aus den geheimnisvollen Quellen unserer wieneri¬ ler ist tot. Er tritt zweifelsohne in die aus den geheimnisvollen Quellen unserer wieneri¬