VII, Verschiedenes 12, Schnitzlers Tod, Seite 235

2. 2.
Schnitzler's Deatl Schnitzler's Deatl
OBSERVER OBSERVER
I. österr. behördl. konzessioniertes I. österr. behördl. konzessioniertes
Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte
WIEN, I., WOLLZEILE 11 WIEN, I., WOLLZEILE 11
TELEPHON R-23-0-43 TELEPHON R-23-0-43
Ausschnitt aus: Ausschnitt aus:
Die Welt am Morgen, Wier Die Welt am Morgen, Wier
OKT. 193 OKT. 193
vom: vom:
Arthur Schnitzler gestorben. Arthur Schnitz¬ Arthur Schnitzler gestorben. Arthur Schnitz¬
ler, einer der desten deutschen Dichter der Ge¬ ler, einer der desten deutschen Dichter der Ge¬
genwart, ist am 21. Oktober einem Schlaganfall genwart, ist am 21. Oktober einem Schlaganfall
erlegen. In wenigen Monaten hätte Wien den erlegen. In wenigen Monaten hätte Wien den
siebzigsten Geburtstag Schnitzlers gefeiert. Sel¬ siebzigsten Geburtstag Schnitzlers gefeiert. Sel¬
ten hat ein österreichischer Dichter so tiefe Wir¬ ten hat ein österreichischer Dichter so tiefe Wir¬
kung ausgeübt, wie Arthur Schnitzler. Von sei¬ kung ausgeübt, wie Arthur Schnitzler. Von sei¬
nem Erstlingswerk „Anatol“ angefangen, haben nem Erstlingswerk „Anatol“ angefangen, haben
seine Werke „Liebelei“, „Der junge Medardus“, seine Werke „Liebelei“, „Der junge Medardus“,
„Professor Berhardi“, „Der Weg ins Freie“, „Professor Berhardi“, „Der Weg ins Freie“,
„Leutnant Gustl“, „Fräulein Else“ — um nur „Leutnant Gustl“, „Fräulein Else“ — um nur
einige zu nennen — lebhaften Nachhall gefunden. einige zu nennen — lebhaften Nachhall gefunden.
Liebe, Spiel, Tod und die Probleme, die er be¬ Liebe, Spiel, Tod und die Probleme, die er be¬
handelt, das gesellschaftliche Leben der Jahr¬ handelt, das gesellschaftliche Leben der Jahr¬
hundertwende spiegelt sich in seinen Werken. hundertwende spiegelt sich in seinen Werken.
Arthur Schnitzler hinterläßt einen Sohn, der als Arthur Schnitzler hinterläßt einen Sohn, der als
Schauspieler und Regisseur tätig ist. Als letzt¬ Schauspieler und Regisseur tätig ist. Als letzt¬
willige Verfügungen hat der Dichter folgende willige Verfügungen hat der Dichter folgende
Bestimmungen hinterlassen: Herzstich. Keine Bestimmungen hinterlassen: Herzstich. Keine
Kränze! Keine Parte! Auch in der Zeitung Kränze! Keine Parte! Auch in der Zeitung
nicht! Begräbnis letzter Klasse. Das durch Be¬ nicht! Begräbnis letzter Klasse. Das durch Be¬
folgung dieser Bestimmung erübrigte Geld ist folgung dieser Bestimmung erübrigte Geld ist
Spitalszwecken zuzuwenden. Keine Reden! Ver¬ Spitalszwecken zuzuwenden. Keine Reden! Ver¬
meidung allen rituellen Beiwerks. Keine Trauer meidung allen rituellen Beiwerks. Keine Trauer
tragen nach meinem Tode, absolut keine. tragen nach meinem Tode, absolut keine.
Das Begräbnis Arthur Schnitzlers fand auf dem Das Begräbnis Arthur Schnitzlers fand auf dem
Zentralfriedhofe unter sehr zahlreicher Beteili¬ Zentralfriedhofe unter sehr zahlreicher Beteili¬
gung statt. Die letztwilligen Bestimmungen gung statt. Die letztwilligen Bestimmungen
des Dichters wurden eingehalten des Dichters wurden eingehalten
box 43/2 box 43/2
OBSERVER OBSERVER
I. österr. behördl. konzessioniertes I. österr. behördl. konzessioniertes
Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte
WIEN, I., WOLLZEILE 11 WIEN, I., WOLLZEILE 11
TELEPHON R-23-0-43 TELEPHON R-23-0-43
ochcnausgabe ochcnausgabe
Ausschnitt aus: Ausschnitt aus:
SEUES VIXAER TAOSIAT! SEUES VIXAER TAOSIAT!
24. OKT. 194 24. OKT. 194
vom: vom:
In seiner Villa, 18. Sternwartestraße, ist der Dichter In seiner Villa, 18. Sternwartestraße, ist der Dichter
Dr. Artur Schnitzter am 2t. d. einem Gehirnschlag Dr. Artur Schnitzter am 2t. d. einem Gehirnschlag
erlegen. Seine Sekretärin fand ihn in der Mittagstunde erlegen. Seine Sekretärin fand ihn in der Mittagstunde
bewußtlos auf dem Boden liegen, und der Tod erfolgte um bewußtlos auf dem Boden liegen, und der Tod erfolgte um
6 Uhr abends. Schnitzler wurde am 15. Mai 1862 in Wien 6 Uhr abends. Schnitzler wurde am 15. Mai 1862 in Wien
als Sohn des Universitätsprofessors Dr. Johann Schnitzler als Sohn des Universitätsprofessors Dr. Johann Schnitzler
geboren, der besonders den Kehlkopf behandelte und viele geboren, der besonders den Kehlkopf behandelte und viele
Schauspieler zu Patienten hatte. Der Dichter wurde 1885 Schauspieler zu Patienten hatte. Der Dichter wurde 1885
Arzt, praktizierte an Kliniken, widmete sich aber nach 1901 Arzt, praktizierte an Kliniken, widmete sich aber nach 1901
der Dichtkunst. Aus seiner Ehe stammte eine Tochter Lilly, die der Dichtkunst. Aus seiner Ehe stammte eine Tochter Lilly, die
gegen seinen Willen einen italienischen Offizier heiratete und gegen seinen Willen einen italienischen Offizier heiratete und
1928 einen tragischen Tod erlitt, und ein Sohn Heinrich, der 1928 einen tragischen Tod erlitt, und ein Sohn Heinrich, der
Regisseur in Berlin ist. Der Bruder des Tichters ist der Regisseur in Berlin ist. Der Bruder des Tichters ist der
Professor der Chirurgie Dr. Julius Schnitzler. Die be¬ Professor der Chirurgie Dr. Julius Schnitzler. Die be¬
kanntesten Werke Schnitzlers, der vornehmlich die Figuren kanntesten Werke Schnitzlers, der vornehmlich die Figuren
der guten Gesellschaft zeichnete, waren: „Liebelei", „Freiwild“ der guten Gesellschaft zeichnete, waren: „Liebelei", „Freiwild“
„Der Schleier der Beatrice", „Der einsame Weg", „Der junge „Der Schleier der Beatrice", „Der einsame Weg", „Der junge
Medardus", „Das weite Land", „Professor Bernhardi“, Medardus", „Das weite Land", „Professor Bernhardi“,
„Komödie der Worte", „Fink und Fliederbusch", „Die „Komödie der Worte", „Fink und Fliederbusch", „Die
Schwestern" und „Der Gang zum Weiher". Sein großer Schwestern" und „Der Gang zum Weiher". Sein großer
Roman hieß „Der Weg ins Freie“. Außerdem schrieb er Roman hieß „Der Weg ins Freie“. Außerdem schrieb er
viele Novellen. Die Familie erhielt viele Kundgebungen des viele Novellen. Die Familie erhielt viele Kundgebungen des
Beileids von hervorragenden Persönlichkeiten und Körper¬ Beileids von hervorragenden Persönlichkeiten und Körper¬
schaften. schaften.


DOBSERVER“ DOBSERVER“
I. österr. behördl. konzessioniertes I. österr. behördl. konzessioniertes
Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte
WIEN, I., WOLLZEILE 11 WIEN, I., WOLLZEILE 11
TELEPHON R-23-0-43 TELEPHON R-23-0-43
Ausschnitt a Ausschnitt a
OSterr. Gewerbezeitung, Llen OSterr. Gewerbezeitung, Llen
2 A OKT. 1931 2 A OKT. 1931
vom: vom:
Mittwoch abends ist Arthur Schnitzler gestorben, Mittwoch abends ist Arthur Schnitzler gestorben,
nachdem er in den ersten Nachmittagsstunden einen Schlaganfall nachdem er in den ersten Nachmittagsstunden einen Schlaganfall
erlitten hatte. Der Dichter wohnte Dienstag noch einer Theater¬ erlitten hatte. Der Dichter wohnte Dienstag noch einer Theater¬
auffuhrung bei und machte vormittags seinen gewohnten Spazier¬ auffuhrung bei und machte vormittags seinen gewohnten Spazier¬
gang. Schnitz'er war am 15. Mai 1862 geboren, zu seinem 70. Ge¬ gang. Schnitz'er war am 15. Mai 1862 geboren, zu seinem 70. Ge¬
burtstag im Frühjahr waren bereits große Vorbereitungen getroffen burtstag im Frühjahr waren bereits große Vorbereitungen getroffen
worden. Bekanntlich ist Schnitzlers Tochter im Vorjahre in Italien worden. Bekanntlich ist Schnitzlers Tochter im Vorjahre in Italien
freiwillig aus dem Leben geschieden und seit dieser Zeit konnte sich freiwillig aus dem Leben geschieden und seit dieser Zeit konnte sich
der Dichter nicht mehr vollig erholen. Als letztes Bühnenstück der Dichter nicht mehr vollig erholen. Als letztes Bühnenstück
Schnitz'eis wurde am Burgtheater „Der Gang zum Weiher" im Schnitz'eis wurde am Burgtheater „Der Gang zum Weiher" im
Frühjahr aufgeführt. Frühjahr aufgeführt.