VII, Verschiedenes 12, Schnitzlers Tod, Seite 241

2 2
.* .*
box 43/2 box 43/2
Schnitzle Schnitzle
sDet sDet
VER VER
Schordl. konzessioniertes Schordl. konzessioniertes
ternehmen für Zeitungs-Ausschnitte ternehmen für Zeitungs-Ausschnitte
WIEN, I., WOLLZEILE WIEN, I., WOLLZEILE

Aushud des Aushud des
WYCINEK Z WYDAWNICTWA WYCINEK Z WYDAWNICTWA
Posener Tageblatt Posener Tageblatt
z dn. z dn.
4PAZ.193 4PAZ.193

abends trat Atemlähmung ein, und sanft umfaßt¬ abends trat Atemlähmung ein, und sanft umfaßt¬
Aber nicht Aber nicht
Der Dichter Arthur Schnikler ihr der 20. Der Dichter Arthur Schnikler ihr der 20.
Technik der Technik der
An seinem Sterbelager weilten sein sofort Schnitzler bef An seinem Sterbelager weilten sein sofort Schnitzler bef
herbeigerufener Bruder. Hofrat und Universitäts¬ herbeigerufener Bruder. Hofrat und Universitäts¬
Proust und Proust und
Die Todesnachricht Die Todesnachricht
Hause zurückkehrte. Um 11¼ Uhr fand ihn seine professor Dr. Julius Schnitzler und die übrigen Hause zurückkehrte. Um 11¼ Uhr fand ihn seine professor Dr. Julius Schnitzler und die übrigen
schritt geprie schritt geprie
Sekretärin, die zur Arbeit in sein Arbeitszimme Sekretärin, die zur Arbeit in sein Arbeitszimme
in Wien weilenden Angehörigen des Dichters in Wien weilenden Angehörigen des Dichters
leicht schon b leicht schon b
Arthur Schnitzler ist einem Schlaganfall eingetreten war, bewußtlos am Boden liegen Arthur Schnitzler ist einem Schlaganfall eingetreten war, bewußtlos am Boden liegen
wurden wurden
Roch am Abend wurde durch den Amtsarzt di Roch am Abend wurde durch den Amtsarzt di
erlegen. erlegen.
Man brachte Schnitzler sofort zu Bett. Er er= Leichenschau vorgenommen. Vorläufig sind keine wirklicht: Man brachte Schnitzler sofort zu Bett. Er er= Leichenschau vorgenommen. Vorläufig sind keine wirklicht:
langte bis zu seinem Tode das Bewußtsein nich langte bis zu seinem Tode das Bewußtsein nich
kunstwerkes kunstwerkes
Bestimmungen über die Leichenfeier getroffe Bestimmungen über die Leichenfeier getroffe
wieder. Es war eine Gehirnblutung eingetreten wieder. Es war eine Gehirnblutung eingetreten
Arthur Schnitzler wurde am 15. Mai 1862 in Arthur Schnitzler wurde am 15. Mai 1862 in
„inneren M „inneren M
worden. Man will abwarten, bis sein in Berlin worden. Man will abwarten, bis sein in Berlin
so daß er sich auch nicht einen Augenblick seine: so daß er sich auch nicht einen Augenblick seine:
Wien als Sohn des Universitätsprofessors Dr Wien als Sohn des Universitätsprofessors Dr
lebender Sohn, der sofort von dem Ableben seines werden der lebender Sohn, der sofort von dem Ableben seines werden der
Johann Schnitzler, eines bedeutenden Laryngo¬ Johann Schnitzler, eines bedeutenden Laryngo¬
nahen Todes bewußt geworden ist. Um 6¼ Uhr Vaters verständigt wurde, in Wien eintrifft. nahen Todes bewußt geworden ist. Um 6¼ Uhr Vaters verständigt wurde, in Wien eintrifft.
Ortegas, sich Ortegas, sich
logen, geboren. Er studierte gleichfalls Medizin logen, geboren. Er studierte gleichfalls Medizin
zugeführt, E zugeführt, E
und war bis 1893 Assistent seines Vaters an der und war bis 1893 Assistent seines Vaters an der
die scheinbar die scheinbar
Zum Tode Arthur Schnitzlers Zum Tode Arthur Schnitzlers
Wiener allgemeinen Poliklinik. Später trat er Wiener allgemeinen Poliklinik. Später trat er
aber — im aber — im
in militärärztlichen Dienst, den er aber nach der in militärärztlichen Dienst, den er aber nach der
bildend ist, bildend ist,
Veröffentlichung seines „Leutnant Gustl“ auf¬ Veröffentlichung seines „Leutnant Gustl“ auf¬
Arthur Schn Arthur Schn
geben mußte. Schnitzlers literarisches Schaffer geben mußte. Schnitzlers literarisches Schaffer
Der Dichter des sterbenden Oesterreichs Der Dichter des sterbenden Oesterreichs
Schnitzler Schnitzler
wurde durch seinen ärztlichen Beruf ebenso beein¬ wurde durch seinen ärztlichen Beruf ebenso beein¬
nur scheinban nur scheinban
flußt wie durch die Atmosphäre der Geistigkeit flußt wie durch die Atmosphäre der Geistigkeit
Seine Arbei Seine Arbei
„Frühgereift und zart und traurig." entgegen. Unter der Schminke die gähnende Leer „Frühgereift und zart und traurig." entgegen. Unter der Schminke die gähnende Leer
die in seinem Vaterhause herrschte, wo unter der die in seinem Vaterhause herrschte, wo unter der
geführt wor geführt wor
einer Welt, die sachte und unmerklich einstürzt einer Welt, die sachte und unmerklich einstürzt
Hugo von Hoffmannsthal übe Hugo von Hoffmannsthal übe
guten Gesellschaft der achtziger und neunziger guten Gesellschaft der achtziger und neunziger
dramatischen dramatischen
Schnitzler hat dieses Bild, das der erste be= sich nämlich Schnitzler hat dieses Bild, das der erste be= sich nämlich
Jahre die Größen des Burgtheaters aus und ein Jahre die Größen des Burgtheaters aus und ein
den jungen Schnitzler. den jungen Schnitzler.
wußte Blick in die Welt seinen Sinnen bot wußte Blick in die Welt seinen Sinnen bot
gingen. Zu den bekanntesten seiner Bühnenwerke gingen. Zu den bekanntesten seiner Bühnenwerke
sie es verhir sie es verhir
niemals vergessen. Wenn er sich auch um 1910 alt niemals vergessen. Wenn er sich auch um 1910 alt
Ganz unerwartet ist gestern nachmittag um Ganz unerwartet ist gestern nachmittag um
sich in voller sich in voller
gehören „Anatol", „Liebelei", „Freiwild", „Rei= Uhr 15 Arthur Schnitzler, der seine Dichte gehören „Anatol", „Liebelei", „Freiwild", „Rei= Uhr 15 Arthur Schnitzler, der seine Dichte
Fünfziger eine Weile aufzuraffen sucht, um An¬ Fünfziger eine Weile aufzuraffen sucht, um An¬
gen“. Schnitzler zeichnet in ihnen ebenso wie in gen“. Schnitzler zeichnet in ihnen ebenso wie in
scheinung und scheinung und
schluß zu finden an die Jugend, die die betäuben schluß zu finden an die Jugend, die die betäuben
Schnitzler Schnitzler
und Psycholog, in seinem Heim in Wien einem den Farben des Herbstes nicht mehr gesehen hat, gründet und Psycholog, in seinem Heim in Wien einem den Farben des Herbstes nicht mehr gesehen hat, gründet
seinem einzigen großen Roman „Der Weg ins Schlaganfall erlegen. Am Vormittag noch hatte seinem einzigen großen Roman „Der Weg ins Schlaganfall erlegen. Am Vormittag noch hatte
Freie“ und in einer großen Zahl von Novellen er einen Spaziergang unternommen, von dem ei Freie“ und in einer großen Zahl von Novellen er einen Spaziergang unternommen, von dem ei
an das neuentstehende Leben, das dem betörenden die Uebergän an das neuentstehende Leben, das dem betörenden die Uebergän
und Nooelletten das Wiener Leben um die Zeit etwas erschöpft heimkehrte; kurz darauf fand mar und Nooelletten das Wiener Leben um die Zeit etwas erschöpft heimkehrte; kurz darauf fand mar
Zauber des fin de siècle nicht verfallen ist, wenn dem dramatiß Zauber des fin de siècle nicht verfallen ist, wenn dem dramatiß
der Jahrhundertwende Weich und leicht, mit der Jahrhundertwende Weich und leicht, mit
ihn in seinem Arbeitszimmer bewußtlos am Boder ihn in seinem Arbeitszimmer bewußtlos am Boder
er damals auch eingreifen möchte in die Kämpfe, Schnitzlers di er damals auch eingreifen möchte in die Kämpfe, Schnitzlers di
glänzendem Stil und scharfer Beobachtung behan= liegen. Eine Gehirnblutung war eingetreten, so glänzendem Stil und scharfer Beobachtung behan= liegen. Eine Gehirnblutung war eingetreten, so
die dem Leben seinen Sinn und dem Menscher die dem Leben seinen Sinn und dem Menscher
Reiz, weil da Reiz, weil da
delt er am liebsten die Probleme jener vergange= daß er das Bewußtsein nicht wiedererlangte. Ein¬ delt er am liebsten die Probleme jener vergange= daß er das Bewußtsein nicht wiedererlangte. Ein¬
seinen inneren Halt wiedergeben könnten, so hat seinen inneren Halt wiedergeben könnten, so hat
Schnitzlers in Schnitzlers in
nen sorglosen und unbekümmerten Welt, ein ech nen sorglosen und unbekümmerten Welt, ein ech
Atemlähmung ließ ihn sanft und leise in da¬ Atemlähmung ließ ihn sanft und leise in da¬
sich Schnitzler doch sehr bald wieder in sein Selbst auch zur Bül sich Schnitzler doch sehr bald wieder in sein Selbst auch zur Bül
österreichischer Dichter. Ueber seinen letzten erzäh¬ Dunkel der Ewigkeit zurückgleiten. „Wir spiele österreichischer Dichter. Ueber seinen letzten erzäh¬ Dunkel der Ewigkeit zurückgleiten. „Wir spiele
zurückgezogen, von dem er nicht frei konnte — un zurückgezogen, von dem er nicht frei konnte — un
Aus der la Aus der la
lenden Werken aber liegt der Schatten einer neuen immer; wer es weiß, ist klug“ — so hatte e lenden Werken aber liegt der Schatten einer neuen immer; wer es weiß, ist klug“ — so hatte e
wollte. Und wir, die Nachlebenden, freuen un¬ wollte. Und wir, die Nachlebenden, freuen un¬
lers nur ein lers nur ein
Welt, die grüblerische erotische Psychologie, die einst in den Tagen der Jugendzeit mit leicht Welt, die grüblerische erotische Psychologie, die einst in den Tagen der Jugendzeit mit leicht
daß der dem Bild seiner Jugend treu geblieben der Arbeiten daß der dem Bild seiner Jugend treu geblieben der Arbeiten
von Wien aus den Siegeszug angetreten hat. von Wien aus den Siegeszug angetreten hat.
Resignation gesungen; und ebenso, wie er zun Resignation gesungen; und ebenso, wie er zun
ist. Denn seine verfeinerten Organe haben es und „Liebele ist. Denn seine verfeinerten Organe haben es und „Liebele
Das gilt besonders für die meisterhafte Novelle Leben stand, näherte sich ihm der Tod, der ihr Das gilt besonders für die meisterhafte Novelle Leben stand, näherte sich ihm der Tod, der ihr
ihm, der das Wien der Jahrhundertwende als ihm, der das Wien der Jahrhundertwende als
samer. Weg samer. Weg
„Fräulein Else“. „Fräulein Else“.
still und ohne Schmerz hinüberführte. still und ohne Schmerz hinüberführte.
kulturgeschichtliches Kuriosum in reifer, echtester, der Weg der kulturgeschichtliches Kuriosum in reifer, echtester, der Weg der
lebendigster Gestaltung zu konservieren vermocht nant Gustl lebendigster Gestaltung zu konservieren vermocht nant Gustl
Die letzten Stunden Die letzten Stunden
Arthur Schnitzler hat dem alten, heute längst hat, ermöglicht auch im Dienst des modernen Le Arthur Schnitzler hat dem alten, heute längst hat, ermöglicht auch im Dienst des modernen Le
„Fräulein El „Fräulein El
versunkenen Oesterreich das Schwanenlied ge= bens eine schöne Funktion zu erfüllen: Schnitzler, zwischen der versunkenen Oesterreich das Schwanenlied ge= bens eine schöne Funktion zu erfüllen: Schnitzler, zwischen der
Wie aus Wien gemeldet wird. kam der To Wie aus Wien gemeldet wird. kam der To
dichtet. Die Werke des Künstlers, der einst Arzt dessen psychologischer Tiefblick immer wieder bewun= Freie" (1908) dichtet. Die Werke des Künstlers, der einst Arzt dessen psychologischer Tiefblick immer wieder bewun= Freie" (1908)
Arthur Schnitzlers selbst seiner nächsten Umgebung Arthur Schnitzlers selbst seiner nächsten Umgebung
gewesen war, spiegeln fast alle das Wien der dernswert ist, hat seinen gleichaltrigen Fachkolle= wenig bewegt gewesen war, spiegeln fast alle das Wien der dernswert ist, hat seinen gleichaltrigen Fachkolle= wenig bewegt
überraschend. Wohl klagte Schnitzler in den letz¬ überraschend. Wohl klagte Schnitzler in den letz¬
Jahrhundertwende wider: eine Zeit, da ein gen und Landsmann Sigmund Freud — wenn Sohn eines Jahrhundertwende wider: eine Zeit, da ein gen und Landsmann Sigmund Freud — wenn Sohn eines
ten zwei Jahren über verschiedene Beschwerden, junger, zarter Men mit wissenden, leicht er ten zwei Jahren über verschiedene Beschwerden, junger, zarter Men mit wissenden, leicht er
auch nicht ausdrücklich, so doch im Effekt — in auch nicht ausdrücklich, so doch im Effekt — in
Johann Schni Johann Schni
aber er war nicht krank im eigentlichen Sinne müdeten Augen in die Zelt blickte und dort trotz dem bitteren Kampf um eine schmiegsamere See= Assistent seines aber er war nicht krank im eigentlichen Sinne müdeten Augen in die Zelt blickte und dort trotz dem bitteren Kampf um eine schmiegsamere See= Assistent seines
und mußte auch in der letzten Zeit nie das Bett anderen Scheins trotz Fröhlichkeit und Uebermut, lenkunde, die vor der Dunkelkammer unseres lichen Dienst und mußte auch in der letzten Zeit nie das Bett anderen Scheins trotz Fröhlichkeit und Uebermut, lenkunde, die vor der Dunkelkammer unseres lichen Dienst
hüten. Auch mußte er sich keinerlei Enthaltung hüten. Auch mußte er sich keinerlei Enthaltung
nur Schmerz und leises Weinen sah. Hinter dem Unterbewußtseins nicht haltmacht, aufs Kräftigste er „Leutnant nur Schmerz und leises Weinen sah. Hinter dem Unterbewußtseins nicht haltmacht, aufs Kräftigste er „Leutnant
in bezug auf seine Lebensweise auferlegen. Heute bunt fluktuierenden, noch immer faszinierenden unterstützt und die rechte Wirkung der Leistung in bezug auf seine Lebensweise auferlegen. Heute bunt fluktuierenden, noch immer faszinierenden unterstützt und die rechte Wirkung der Leistung
vormittag unternahm Schnitzler noch einer vormittag unternahm Schnitzler noch einer
mit war er g mit war er g
Treiben, dem jedoch der starke Sinn fehlte, grinste Freuds im Bewußtsein der Allgemeinheit vor= er Zeit seines Treiben, dem jedoch der starke Sinn fehlte, grinste Freuds im Bewußtsein der Allgemeinheit vor= er Zeit seines
Spaziergang, von dem er gegen eif Uhr nach dem Tieferblickenden die Fratze der Verzweiflung bereitet. Spaziergang, von dem er gegen eif Uhr nach dem Tieferblickenden die Fratze der Verzweiflung bereitet.
blieb. blieb.