VII, Verschiedenes 12, Schnitzlers Tod, Seite 243

box 43/2 box 43/2
Schnitzler's Deatl Schnitzler's Deatl
OBSERVER OBSERVER
I. österr. behördl. konzessioniertes I. österr. behördl. konzessioniertes
Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte
WIEN, I., WOLLZEILE 11 WIEN, I., WOLLZEILE 11
TELEPHON R-23-0-43 TELEPHON R-23-0-43
Ausschnitt aus: Ausschnitt aus:
Xattowitzer Zeitung Xattowitzer Zeitung
vom: vom:
24.10.1931. 24.10.1931.
Die Heimat seines Geistes und seines Herzens war das alte öffentliches Auftreten nicht, war fast in Die Heimat seines Geistes und seines Herzens war das alte öffentliches Auftreten nicht, war fast in
Oesterreich, wie Werfel es in seinem Nachruf umschrieben hat, das hatte auch keine geschwätzige Sekretärin, Oesterreich, wie Werfel es in seinem Nachruf umschrieben hat, das hatte auch keine geschwätzige Sekretärin,
Arthur Schnitzler Arthur Schnitzler
Feld, das er bestellte, war das weite Land der Seele. In jenem Lebens ausplauderte. Bescheiden. gü Feld, das er bestellte, war das weite Land der Seele. In jenem Lebens ausplauderte. Bescheiden. gü
„Es geht mit ihm ein großer Künstler, ein reinen „Es geht mit ihm ein großer Künstler, ein reinen
Oesterreich wurzeln alle seine Menschen und die tragische Inner= anmutvoll und ironisch, — österreichisch Oesterreich wurzeln alle seine Menschen und die tragische Inner= anmutvoll und ironisch, — österreichisch
Geist, eine sittliche Kraft hoher Verantwortung in Geist, eine sittliche Kraft hoher Verantwortung in
gesetzlichkeit österreichischen todgezeichneten Lebens ist die tiefste gesetzlichkeit österreichischen todgezeichneten Lebens ist die tiefste
Zu seinem 60. Geburtstag hat sei Zu seinem 60. Geburtstag hat sei
die Weltgeschichte ein. Zugleich aber verschwindet Wurzel von Schnitzlers dichterischem Pessimismus. Drei Motive mannstal, nun auch schon dahin gegang die Weltgeschichte ein. Zugleich aber verschwindet Wurzel von Schnitzlers dichterischem Pessimismus. Drei Motive mannstal, nun auch schon dahin gegang
mit seinem schönen und lieben Antlitz der letzte kehren in seinem Werk immer wieder: Der Tod und die Liebe mit seinem schönen und lieben Antlitz der letzte kehren in seinem Werk immer wieder: Der Tod und die Liebe
Zeilen gewidmet, die Form und Gehal Zeilen gewidmet, die Form und Gehal
Schein unserer verlorenen Heimat, der Abglanz des Schein unserer verlorenen Heimat, der Abglanz des
voll umreißen: voll umreißen:
alten Oestereich, in tiefer Nacht. Ein Reich der alten Oestereich, in tiefer Nacht. Ein Reich der
„Schnitzlers Theaterstücke sind vollt „Schnitzlers Theaterstücke sind vollt
Freude und der Traurigkeit, des Genusses und der Freude und der Traurigkeit, des Genusses und der
baut, um zu fesseln, zu beschäftigen, zu baut, um zu fesseln, zu beschäftigen, zu
Jugend, ein Reich der Verfeinerung und des Wissens Jugend, ein Reich der Verfeinerung und des Wissens
Weise zu überraschen; sie tun dem Auge Weise zu überraschen; sie tun dem Auge
um das Ende. Eine wirklich herznahe Welt voll um das Ende. Eine wirklich herznahe Welt voll
noch nachträglich das Gemüt und, die( noch nachträglich das Gemüt und, die(
Landschaften, Klängen, Worten, Gesichten, holb und Landschaften, Klängen, Worten, Gesichten, holb und
ihre Handlung und ihr Dialog beschwir ihre Handlung und ihr Dialog beschwir
unwiederholbar, folgt ihrem Meister. Ein großes unwiederholbar, folgt ihrem Meister. Ein großes
die Charaktere sind vorzüglich erfunden die Charaktere sind vorzüglich erfunden
Zeitalter dieser Stadt sinkt mit Arthur Schnitzler Zeitalter dieser Stadt sinkt mit Arthur Schnitzler
und dienen doch nur dem Ganzen. und dienen doch nur dem Ganzen.
ins Grab, um in seinem unsterblichen Werke weite ins Grab, um in seinem unsterblichen Werke weite
der Bühne sieht, hat man das Gefühl: der Bühne sieht, hat man das Gefühl:
Franz Werfel Franz Werfel
zu leben. zu leben.
hat, ist auf den Brettern zu Hause und hat, ist auf den Brettern zu Hause und
Arthur Schnitzler ist einen einsamen Tod gestorben, die Arthur Schnitzler ist einen einsamen Tod gestorben, die
geiz, als durch das Theater zu wirken. geiz, als durch das Theater zu wirken.
Nachkriegsgeneration hat nicht mehr viel von ihm gewußt, wie Nachkriegsgeneration hat nicht mehr viel von ihm gewußt, wie
Schnitzlers Erzählungen sind leben Schnitzlers Erzählungen sind leben
auch er bei aller lebendigen Anteilnahme am gegenwärtiger auch er bei aller lebendigen Anteilnahme am gegenwärtiger
immer das nötige Detail, aber nie zuvi¬ immer das nötige Detail, aber nie zuvi¬
Zeitgeschehen ihr innerlich fremd war, — die Theater haben ihn Zeitgeschehen ihr innerlich fremd war, — die Theater haben ihn
logie, aber die Psychologie dient nur da logie, aber die Psychologie dient nur da
kaum noch gespielt, nur die Prosabücher seiner letzten Jahre kaum noch gespielt, nur die Prosabücher seiner letzten Jahre
in einem reizenden Rhythmus bald zu in einem reizenden Rhythmus bald zu
haben im Kreis seiner alten Verehrer noch immer andächtige haben im Kreis seiner alten Verehrer noch immer andächtige
schleunigen, sie stecken voll Beobachtung, schleunigen, sie stecken voll Beobachtung,
Leser gefunden und die Novelle „Fräulein Else" war vor eir Leser gefunden und die Novelle „Fräulein Else" war vor eir
ist dem eigentlichen Reiz der Erzählung ist dem eigentlichen Reiz der Erzählung
paar Jahren noch einmal ein großer Bucherfolg. Zu seinem paar Jahren noch einmal ein großer Bucherfolg. Zu seinem
das Gefühl, daß sie von einem Mann das Gefühl, daß sie von einem Mann
70. Geburtstag, den er im nächsten Jahre gefeiert hätte, hätten, 70. Geburtstag, den er im nächsten Jahre gefeiert hätte, hätten,
Talent das Talent des Erzählers kurze Talent das Talent des Erzählers kurze
wie das so zu sein pflegt, auch die Bühnen sich seiner wieder wie das so zu sein pflegt, auch die Bühnen sich seiner wieder
langer Erzählungen ist. In beiden F langer Erzählungen ist. In beiden F
erinnert, aber es wäre dann nur noch deutlicher geworden, daß erinnert, aber es wäre dann nur noch deutlicher geworden, daß
zählung, ist er durchaus ein Künstler, un zählung, ist er durchaus ein Künstler, un
diese Zeit nicht mehr seine Zeit ist und daß, was an seinem diese Zeit nicht mehr seine Zeit ist und daß, was an seinem
an. Es ist ein erstaunlicher Gedanke, d an. Es ist ein erstaunlicher Gedanke, d
Werk unvergänglich erscheint, erst einer späteren geruhiger leben¬ Werk unvergänglich erscheint, erst einer späteren geruhiger leben¬
dem Leben einer erfundenen Figur „An dem Leben einer erfundenen Figur „An
den Generation wieder bewußt werden wird. Denn dieses sein den Generation wieder bewußt werden wird. Denn dieses sein
in Europa und über Europa hinaus gel in Europa und über Europa hinaus gel
Werk ist auf stille Wirkungen gestellt: Voller österreichischer Werk ist auf stille Wirkungen gestellt: Voller österreichischer
ihrer Art vollkommen reife und meiste ihrer Art vollkommen reife und meiste
Schwermut und Anmut, weich zerfließend zwischen leisem Spot Schwermut und Anmut, weich zerfließend zwischen leisem Spot
das Todesahnen im Augenblick des höchsten Lebensgefühls, — die tum" das erste waren, womit er por so das Todesahnen im Augenblick des höchsten Lebensgefühls, — die tum" das erste waren, womit er por so
und schmerzlicher Resignationen, ausgewogen und ziseliert in der und schmerzlicher Resignationen, ausgewogen und ziseliert in der
schmerzvolle Einsicht in die tiefe Ansicherheit der menschlichen Be¬ schmerzvolle Einsicht in die tiefe Ansicherheit der menschlichen Be¬
Ihm sind alle Instrumente zu D Ihm sind alle Instrumente zu D
Form Form
ziehungen, in die Unmöglichkeit, die Ferne zwischen Mensch und ziehungen, in die Unmöglichkeit, die Ferne zwischen Mensch und
einem erfahrenen und sehr nachdenklich einem erfahrenen und sehr nachdenklich
Schnitzler ist ein unendlich feiner, zuchtvoller Erzähler, Schnitzler ist ein unendlich feiner, zuchtvoller Erzähler,
Mensch zu überbrücken, — und schließlich der Glaube an geheim Mensch zu überbrücken, — und schließlich der Glaube an geheim
gibt, um selbst den scheinbar unergiebig gibt, um selbst den scheinbar unergiebig
und wo er Stellung nimmt, mehr grüblerisch schlicht, klug und und wo er Stellung nimmt, mehr grüblerisch schlicht, klug und
nisvolle Verknüpfung menschlicher Schicksale, nisvolle Verknüpfung menschlicher Schicksale,
gen und der Materie ihren inneren Re gen und der Materie ihren inneren Re
gerecht als leidenschaftlich ergriffen und ergreifend, mehr gütig¬ gerecht als leidenschaftlich ergriffen und ergreifend, mehr gütig¬
Schnitzler war Dichter und Arzt: Seine militärärztliche Charge Schnitzler war Dichter und Arzt: Seine militärärztliche Charge
davon gebraucht er mit größerer und davon gebraucht er mit größerer und
verzeihend als fanatisch=weltverändernd und immer ein wenig hat er wegen der Novelle Leutnant Gustel verloren, aber seine verzeihend als fanatisch=weltverändernd und immer ein wenig hat er wegen der Novelle Leutnant Gustel verloren, aber seine
ärztliche Praxis hat er eigentlich nie aufgegeben, und in seiner die Ironie. Je kühner er diese anwend ärztliche Praxis hat er eigentlich nie aufgegeben, und in seiner die Ironie. Je kühner er diese anwend
verspielt. Im Formalen der dramatischen Technik von Ibser verspielt. Im Formalen der dramatischen Technik von Ibser
Art, Seelenzustände zu schildern und zu ergründen ist immer etwas und seine Motive mit ihr in die Enge Art, Seelenzustände zu schildern und zu ergründen ist immer etwas und seine Motive mit ihr in die Enge
beeinflußt, im Stil seiner mitunter bis an die Grenze de¬ beeinflußt, im Stil seiner mitunter bis an die Grenze de¬
sezierererisches gewesen. Der Psychoanalyse aber hat er, genialer paradoxerweise sein geistiger Horizont. sezierererisches gewesen. Der Psychoanalyse aber hat er, genialer paradoxerweise sein geistiger Horizont.
Manierierten gepflegten Prosa ein Schüler der großen Romanen Manierierten gepflegten Prosa ein Schüler der großen Romanen
Seelendiagnostiker, der er war, klassische Beispiele vorweg genom= neben der „Liebelei", die eine Arbeit Seelendiagnostiker, der er war, klassische Beispiele vorweg genom= neben der „Liebelei", die eine Arbeit
ist er im Bezirk der deutschen Sprache wahrhaft ein Schöpfer ist er im Bezirk der deutschen Sprache wahrhaft ein Schöpfer
einige seiner kleinen Kunstwerke — Er einige seiner kleinen Kunstwerke — Er
gewesen mit der Geschmeidigkeit und Beschwingtheit seiner nen eshickeit it denen die ihn nicht versönlich kanne durch den Zauber der Fronie als die g gewesen mit der Geschmeidigkeit und Beschwingtheit seiner nen eshickeit it denen die ihn nicht versönlich kanne durch den Zauber der Fronie als die g
Bühnendialoge der unerschöpflichen Vielfalt und Clastizität de¬ Bühnendialoge der unerschöpflichen Vielfalt und Clastizität de¬
ten, ziemlich fremd geblieben. Er liebte die Oeffentlichkeit und allen wohn nicht nur die Andeutung in ten, ziemlich fremd geblieben. Er liebte die Oeffentlichkeit und allen wohn nicht nur die Andeutung in
Ausdrucks in der Schilderung seelischer Situationen. Ausdrucks in der Schilderung seelischer Situationen.
kleinen Welten mehr von der Welt wei kleinen Welten mehr von der Welt wei
dies ist ein gewöhnlicher Reflex aller dies ist ein gewöhnlicher Reflex aller
Besondere: man ahnt, er hätte noch Besondere: man ahnt, er hätte noch
Stärkeres zu geben, als ihm bisher zu Stärkeres zu geben, als ihm bisher zu
stattet war. Unter diesen Umständen stattet war. Unter diesen Umständen
eines solchen Menschen sprechen, denn eines solchen Menschen sprechen, denn
ein solcher von einem Teil seiner Kri ein solcher von einem Teil seiner Kri
Gebrauch gemacht und auch einen Te Gebrauch gemacht und auch einen Te
zurückbehalten oder verborgen hat. zurückbehalten oder verborgen hat.
Diese letzte Hoffnung ist freilichn Diese letzte Hoffnung ist freilichn
nach dem tragischen Freitod seiner ju nach dem tragischen Freitod seiner ju
ee Lebensra ee Lebensra