VII, Verschiedenes 12, Schnitzlers Tod, Seite 267

box 43/4 box 43/4
Schuitzlers Death Schuitzlers Death

WIEN, I., WOLLZEILE 11 WIEN, I., WOLLZEILE 11
TELEPHON R-23-0-43 TELEPHON R-23-0-43
Ausschnitt aus: Ausschnitt aus:

2 4. 0KT. 1937 2 4. 0KT. 1937
Es gab eine Type in seiner Umwelt, die Es gab eine Type in seiner Umwelt, die
eines deutenden Psychologen sein, den ersten Ein¬ eines deutenden Psychologen sein, den ersten Ein¬
Schnitzler in besonderem Maß anzog: den Offizier Schnitzler in besonderem Maß anzog: den Offizier
drücken des Dichters Schnitzler und ihrer Ueber¬ drücken des Dichters Schnitzler und ihrer Ueber¬
der seinerzeit der liebende und geliebte Mann vor der seinerzeit der liebende und geliebte Mann vor
wertigkeit nachzugehen. Seine Probleme haben wertigkeit nachzugehen. Seine Probleme haben
- von Wien aus - von Wien aus
allen anderen war — und dennoch immer tod¬ allen anderen war — und dennoch immer tod¬
Schnitzler. Schnitzler.
sich kaum geändert (nur ihre Lösung ist, in unend sich kaum geändert (nur ihre Lösung ist, in unend
bereit sein mußte. Den öfter leichtsinnigen, zumeist bereit sein mußte. Den öfter leichtsinnigen, zumeist
licher Mannigfaltigkeit, reicher geworden). Wir licher Mannigfaltigkeit, reicher geworden). Wir
gesehen gesehen
sehr liebenswürdigen jungen Offizier, wie er ihn sehr liebenswürdigen jungen Offizier, wie er ihn
seine Bewunderer aus größter Nähe, waren die seine Bewunderer aus größter Nähe, waren die
um sich sah, hat er oft geschildert. Es ist nicht die um sich sah, hat er oft geschildert. Es ist nicht die
letzten, das zu verkennen. Es waren sicherlich letzten, das zu verkennen. Es waren sicherlich
Seine Landsleute, die Menschen, die schor Seine Landsleute, die Menschen, die schor
einzige von seinen Gestalten, die in einer anderen einzige von seinen Gestalten, die in einer anderen
ewige Probleme, aber die Art, wie er sie sich ewige Probleme, aber die Art, wie er sie sich
unter der Suggestion seines Namens erwachsen unter der Suggestion seines Namens erwachsen
Zeit ausgestorben sind. Er kannte noch den Fla Zeit ausgestorben sind. Er kannte noch den Fla
stellte, war durch seine Zeit bedingt. Schnitzler stellte, war durch seine Zeit bedingt. Schnitzler
sind, können es nicht fassen, daß ihr Dichter hin¬ sind, können es nicht fassen, daß ihr Dichter hin¬
neur, den Causeur und Raisonneur, den jungen neur, den Causeur und Raisonneur, den jungen
kam von dem Grauen des Todes nicht los — und kam von dem Grauen des Todes nicht los — und
übergegangen ist, der ihnen ein Wahrzeichen der übergegangen ist, der ihnen ein Wahrzeichen der
Mann aus guter Familie, der nichts zu tun hatte Mann aus guter Familie, der nichts zu tun hatte
es blieb ihm sinnloses, durch keine Erwägung, es blieb ihm sinnloses, durch keine Erwägung,
Stadt Wien, des alten Oesterreich überhaupt Stadt Wien, des alten Oesterreich überhaupt
als seinen Passionen zu leben, den gealterter als seinen Passionen zu leben, den gealterter
Tröstung, Ueberwindung zu bannendes Grauen. Tröstung, Ueberwindung zu bannendes Grauen.
schien und nicht ein Mensch, der von Rechts wegen schien und nicht ein Mensch, der von Rechts wegen
Lebenskünstler, die leidenschaftliche Frau und vo Lebenskünstler, die leidenschaftliche Frau und vo
Sein Lebensdrang, der inmitten einer in seinen Sein Lebensdrang, der inmitten einer in seinen
altern burfte. Man hat hier, wenn man es sich altern burfte. Man hat hier, wenn man es sich
allem jenes sogenannte süße Mädel, das es wirk allem jenes sogenannte süße Mädel, das es wirk
Jugendjahren so lebenslustigen Stadt gegen diese Jugendjahren so lebenslustigen Stadt gegen diese
lich einmal gegeben haben soll. Er hat auch trotzig lich einmal gegeben haben soll. Er hat auch trotzig
auch nicht eingestehen will und Liebe gern durch auch nicht eingestehen will und Liebe gern durch
Angst revoltierte, deutete auf das große Rausch Angst revoltierte, deutete auf das große Rausch
gehaltvolle Menschen geschildert, wie den Professor gehaltvolle Menschen geschildert, wie den Professor
Ironie bekämpft, doch eine starke Beziehung zu Ironie bekämpft, doch eine starke Beziehung zu
mittel Liebe. Den Liebenden scheint die Sonne mittel Liebe. Den Liebenden scheint die Sonne
Bernhardi und er hat in der Tragödie des jungen Bernhardi und er hat in der Tragödie des jungen
seinen repräsentativen Dichtern und als Alten seinen repräsentativen Dichtern und als Alten
noch, den Toten nicht mehr: „Ich weiß nichts auf noch, den Toten nicht mehr: „Ich weiß nichts auf
Medardus seine ganze Zeit ein Jahrhunder Medardus seine ganze Zeit ein Jahrhunder
berg, als Hofmannsthal starb, war der Choc deut berg, als Hofmannsthal starb, war der Choc deut
Erden, das gewisser wäre!“ Ueber diese Erkennt Erden, das gewisser wäre!“ Ueber diese Erkennt
früher wie im Spiegel aufgefangen. Aber er ist früher wie im Spiegel aufgefangen. Aber er ist
lich zu spüren. Nicht so schmerzvoll wie jetzt bei lich zu spüren. Nicht so schmerzvoll wie jetzt bei
nis kam der Arzt Schnitzler nie hinans, übrigens nis kam der Arzt Schnitzler nie hinans, übrigens
immer wieder von den Helden, die er mit einiger immer wieder von den Helden, die er mit einiger
dem so unvermuteten Tod Arthur Schnitzlers, dem so unvermuteten Tod Arthur Schnitzlers,
ein ausgezeichneter Arzt, der von seinen Berufs ein ausgezeichneter Arzt, der von seinen Berufs
Ironie ausstattete, zu der Gesellschaft zurückgekehrt Ironie ausstattete, zu der Gesellschaft zurückgekehrt
dessen siebzigsten Gburtstag (in wenigen Mona dessen siebzigsten Gburtstag (in wenigen Mona
genosson auch als solcher geschätzt wurde; er übte genosson auch als solcher geschätzt wurde; er übte
die ihm besonders nahe kam, zu den Literaten, die ihm besonders nahe kam, zu den Literaten,
ten) zu seiern nicht bloß die Theater sich anschick ten) zu seiern nicht bloß die Theater sich anschick
seine Praxis schon seit Jahrzehnten nicht mehr seine Praxis schon seit Jahrzehnten nicht mehr
die ihr Leben in Phrasen umsälschten, zu reso die ihr Leben in Phrasen umsälschten, zu reso
ten. Die große Theaterwirkung, das war es, was ten. Die große Theaterwirkung, das war es, was
aus, verlor aber nie den traurigen und gütigen aus, verlor aber nie den traurigen und gütigen
luteren Frauen, die ihnen gegenüber recht be¬ luteren Frauen, die ihnen gegenüber recht be¬
Schnitzler vor so manchem anderen Poeten voraus Schnitzler vor so manchem anderen Poeten voraus
Blick des Arztes. Leben, Liebe und Tod — alles Blick des Arztes. Leben, Liebe und Tod — alles
hielten und zu den Musikern und Musikanten hielten und zu den Musikern und Musikanten
hatte. Aber er war uns nicht der Dramatiker hatte. Aber er war uns nicht der Dramatiker
das zusammen wurde dem österreichischen Dichter das zusammen wurde dem österreichischen Dichter
Schnitzler wäre nicht Wiener, wenn die Musik in Schnitzler wäre nicht Wiener, wenn die Musik in
allein, der ja überall sein Publikum hatte, auch allein, der ja überall sein Publikum hatte, auch
Spiel und Theater. Ihn wie Hofmannsthal er Spiel und Theater. Ihn wie Hofmannsthal er
seiner Welt gefehlt hätte. Denken wir an den seiner Welt gefehlt hätte. Denken wir an den
nicht bloß der meisterhafte Erzähler, dessen Bücher nicht bloß der meisterhafte Erzähler, dessen Bücher
faßte der Zweifel an der Wirklichkeit, die Gewiß faßte der Zweifel an der Wirklichkeit, die Gewiß
Musiker Wetring, Orchesterspieler eines Vorstadt¬ Musiker Wetring, Orchesterspieler eines Vorstadt¬
über das Geltungsgebiet der deutschen Sprache über das Geltungsgebiet der deutschen Sprache
heit, daß der Mensch jeden Ausenblick wie in heit, daß der Mensch jeden Ausenblick wie in
theaters und Vater des geopferten Mädchens in theaters und Vater des geopferten Mädchens in
weit hinaus drangen. Schnitzler war ein Stück weit hinaus drangen. Schnitzler war ein Stück
einem traumgelenkten Sein die Peute einer zu einem traumgelenkten Sein die Peute einer zu
der „Liebelei", eine Gestalt, die noch aus dem der „Liebelei", eine Gestalt, die noch aus dem
von unserem Leben, die letzte Zäule unserer öster von unserem Leben, die letzte Zäule unserer öster
fälligen Begegnung, zufälligen Regung sein kann fälligen Begegnung, zufälligen Regung sein kann
Zeitalter Schuberts herüberzureichen scheint. Zeitalter Schuberts herüberzureichen scheint.
reichischen Vergangenheit. Mit ihm ist eine reichischen Vergangenheit. Mit ihm ist eine
Literarhistoriker werden mit leichter Mühe viele Literarhistoriker werden mit leichter Mühe viele
Denken wir an seinen Wergenthin in dem Roman Denken wir an seinen Wergenthin in dem Roman
Wiener Epoche vorüber oder vielmehr, sie ist Ge Wiener Epoche vorüber oder vielmehr, sie ist Ge
Stellen namentlich in den früheren Werken de Stellen namentlich in den früheren Werken de
„Der Weg ins Freie“, den jungen Musiker, wie er „Der Weg ins Freie“, den jungen Musiker, wie er
beiden finden, die Zufall, Spiel, Zweifel in eine beiden finden, die Zufall, Spiel, Zweifel in eine
schichte geworden schichte geworden
ihn so häufig antraf, zwischen Komponistenberu ihn so häufig antraf, zwischen Komponistenberu
Beziehung bringen, die jener Leugnung des Ich Beziehung bringen, die jener Leugnung des Ich
Wir haben hier sehr viel Zinn für Geschichte Wir haben hier sehr viel Zinn für Geschichte
und Kapellmeisterwünschen schwankend. Auch wo und Kapellmeisterwünschen schwankend. Auch wo
entsprechen mag, wie sie ungefähr gleichzeitig bei entsprechen mag, wie sie ungefähr gleichzeitig bei
er nicht gerade von Musik und Musikern spricht, er nicht gerade von Musik und Musikern spricht,
und wir hätten uns sagen müssen, das und wir hätten uns sagen müssen, das
dem österreichischen Physiker und Philosophen dem österreichischen Physiker und Philosophen
klingt Musik in seinen Worten und Versen klingt Musik in seinen Worten und Versen
diese Epoche eigentlich schon längst vorbei war, diese Epoche eigentlich schon längst vorbei war,
Ernst Mach hervorkommt. Hofmannsthal fand Ernst Mach hervorkommt. Hofmannsthal fand
auch für Arthur Schnitzler. Aber er belebte sie auch für Arthur Schnitzler. Aber er belebte sie
Er selbst war ein leidenschaftlicher Musikfreund, Er selbst war ein leidenschaftlicher Musikfreund,
schließlich für alle diese Rätsel der Erscheinungs schließlich für alle diese Rätsel der Erscheinungs
immer wieder; in seinen letzten Werken wirkte sie immer wieder; in seinen letzten Werken wirkte sie
schon gespenstisch, aber sie wirkte. Es wird Sache welt seine Lösung und Bindung. Schnitzler nicht, seine Frau war Sängerin, der Sohn, der jetzt schon gespenstisch, aber sie wirkte. Es wird Sache welt seine Lösung und Bindung. Schnitzler nicht, seine Frau war Sängerin, der Sohn, der jetzt
Schauspieler Schauspieler
Kapellmeister Kapellmeister
häufig in Kr häufig in Kr
Anhänger P Anhänger P
als Operndi als Operndi
würdiger Fa würdiger Fa
begabte Van begabte Van
als er den als er den
Reden über Reden über
diesem Rome diesem Rome
Van Jungs Van Jungs
Alle diese Alle diese
lers sind al lers sind al
gegangen. M gegangen. M
beschwor er beschwor er
kaum merklich kaum merklich
sam wurde sam wurde
lebte allein, lebte allein,
seine Tochte seine Tochte
heiratet und heiratet und
storben; seitl storben; seitl
recht erholt. recht erholt.
ihn die Heir ihn die Heir
seindet hatte seindet hatte
aber es kon aber es kon
jüngeren jüngeren
denn im Ar denn im Ar
Wir spürten Wir spürten
alles dessen alles dessen
nommen ha nommen ha
lich, welch e lich, welch e
oder doch oder doch
ging. Vor ging. Vor
vornehmen vornehmen
Tages entri Tages entri
lebens gewe lebens gewe