VII, Verschiedenes 12, Schnitzlers Tod, Seite 275

2 2

box 43/5 box 43/5
Schnitzlers Death Schnitzlers Death
PAUL ZSOLNAY VERLAG WIEN PAUL ZSOLNAY VERLAG WIEN
Amerika und die Abrüstung. Amerika und die Abrüstung.
Bleibt noch eine Frage - Bleibt noch eine Frage -
unter den in Washington unter den in Washington
zur Erörterung gelangenden — auf die detailliert im ge¬ zur Erörterung gelangenden — auf die detailliert im ge¬

Destereich des Jahrhunderbeginnes. Der Semmering grüßt Destereich des Jahrhunderbeginnes. Der Semmering grüßt
und manche noch in der Mitte des Weges dieses underührbar und manche noch in der Mitte des Weges dieses underührbar
zu schließen, weil am Ende doch zu schließen, weil am Ende doch
herein, der Platz „Am Peter“, das von blauem Rauch und herein, der Platz „Am Peter“, das von blauem Rauch und
reinen Künstlers nicht sehen wollten, das aber jetzt wohl, in reinen Künstlers nicht sehen wollten, das aber jetzt wohl, in
ein diest von Willkür und Verlog ein diest von Willkür und Verlog
ebensolchen Gesprächen, die sich geistreich wölken, erfüllte ebensolchen Gesprächen, die sich geistreich wölken, erfüllte
der Stunde, da die „letzten Masken der Stunde, da die „letzten Masken
Würde von Arthur Schnitzlers Lebe Würde von Arthur Schnitzlers Lebe
fallen, über fallen, über
Wiener Kaffeehaus. Und Brioni ist noch eine österreichische Wiener Kaffeehaus. Und Brioni ist noch eine österreichische
jeden Zweifel erhaben hervortritt. Schnitzlers moralisches jeden Zweifel erhaben hervortritt. Schnitzlers moralisches
Hälste darauf, daß ihm — wie Ibs Hälste darauf, daß ihm — wie Ibs
Insel, auf der ein Ministerialbeamter mit eigenem, wenn Insel, auf der ein Ministerialbeamter mit eigenem, wenn
Fundament, seine sittliche Grundlage ist ein unerhörter Fundament, seine sittliche Grundlage ist ein unerhörter
das Wahre nicht wahr genug war das Wahre nicht wahr genug war
auch nicht großem Vermögen seinen freigebig bemessenen auch nicht großem Vermögen seinen freigebig bemessenen
Wahrheitsmut, ein unerbittlicher Wahrheitsdrang. Eine seiner Wahrheitsmut, ein unerbittlicher Wahrheitsdrang. Eine seiner
Echolungsurlaub keineswegs verbringt, aber abschließt. Echolungsurlaub keineswegs verbringt, aber abschließt.
Ein Naturalist also, aber ein Ein Naturalist also, aber ein
Lieblingswendungen, wenn es Geistiges oder Menschliches Lieblingswendungen, wenn es Geistiges oder Menschliches
Dichterisch, aber auch naturwissenschaftlich gesehen, ein Dichterisch, aber auch naturwissenschaftlich gesehen, ein
Anfängen her mit Hofmannsthal b Anfängen her mit Hofmannsthal b
zu schlichten galt, war: „Man darf es sich nicht so leicht zu schlichten galt, war: „Man darf es sich nicht so leicht
Betrachtungsart, die seinem dichterischen Wesen nahe lag, Betrachtungsart, die seinem dichterischen Wesen nahe lag,
achter, aber auch ein Künstler; ein achter, aber auch ein Künstler; ein
machen." In dieser Strenge gegen sich selbst, die einer oft machen." In dieser Strenge gegen sich selbst, die einer oft
hat Schnitzlers Werk sich aus dem Anatol-Typus entwickel hat Schnitzlers Werk sich aus dem Anatol-Typus entwickel
Maß ein Wiener, war Schnitz Maß ein Wiener, war Schnitz
weitgehenden Nachsicht gegen andere entsprach, äußert sich weitgehenden Nachsicht gegen andere entsprach, äußert sich
einzigartige Verbindung gegensätzlic einzigartige Verbindung gegensätzlic
Anatol das ist er selbst, zur Zeit, als er es noch nicht für die Anatol das ist er selbst, zur Zeit, als er es noch nicht für die
jene sittliche und versittlichende Kraft, die den Wahrheits¬ jene sittliche und versittlichende Kraft, die den Wahrheits¬
anderen war, was am Ende die Aufgabe jedes großen Schrift¬ anderen war, was am Ende die Aufgabe jedes großen Schrift¬
anderer dazu berufen, damals, anderer dazu berufen, damals,
forscher zum Entdecker des weiten Landes der Seele und zum forscher zum Entdecker des weiten Landes der Seele und zum
stellers wird; Schnitzler ist Anatol, wie der junge Goethe stellers wird; Schnitzler ist Anatol, wie der junge Goethe
neuen Jahrhunderts, die Verhunn neuen Jahrhunderts, die Verhunn
Gestalter der genußfreudigen, wenn auch zuweilen von bösen Gestalter der genußfreudigen, wenn auch zuweilen von bösen
Werther war — als einen heiteren Werther hab' ich den Werther war — als einen heiteren Werther hab' ich den
lismus vom deutschen Theater, von lismus vom deutschen Theater, von
Ahnungen beunruhigten Gesellschaft seines Zeitalters macht. Ahnungen beunruhigten Gesellschaft seines Zeitalters macht.
österreichischem Boden abzuwehre österreichischem Boden abzuwehre
Anatol vor Jahren einmal definiert —, oder wie der junge Anatol vor Jahren einmal definiert —, oder wie der junge
Wie Anatol zur Hälfte ein Wiener Hausherrnsohn und zur Wie Anatol zur Hälfte ein Wiener Hausherrnsohn und zur
Naturalist, aber — im Drewiertelt¬ Naturalist, aber — im Drewiertelt¬
Musset der beau ténébreux war, der dann durch die ganze Musset der beau ténébreux war, der dann durch die ganze
Hälfte ein Dichter, so hat auch an dem Dichter selbst wieder Hälfte ein Dichter, so hat auch an dem Dichter selbst wieder
Musik, der, immer vorhanden, sich Musik, der, immer vorhanden, sich
salonromantische Chopin=Zeit spukt. Diese Figur und ihre salonromantische Chopin=Zeit spukt. Diese Figur und ihre
der Wahrheitsforscher und der Epikuräer gleichen Anteil. der Wahrheitsforscher und der Epikuräer gleichen Anteil.
So wurde er, wenn schon nicht zu So wurde er, wenn schon nicht zu
weibliche Entsprechung, das sagenhaft gewordene „süße Mädel weibliche Entsprechung, das sagenhaft gewordene „süße Mädel
Nur freilich darf man über solchen Formeln den Künstler Nur freilich darf man über solchen Formeln den Künstler
Miterfinder und weitaus erfolgt Miterfinder und weitaus erfolgt
— Adam und Eva der Schnitzlerischen Schöpfungsgeschichte — Adam und Eva der Schnitzlerischen Schöpfungsgeschichte
nicht vergessen, dessen Werk, wenngleich es vom Erlebni¬ nicht vergessen, dessen Werk, wenngleich es vom Erlebni¬
„Wiener Note", durch die sich da „Wiener Note", durch die sich da
sind in Wien erwachsen, wenn auch nicht durchaus auf se sind in Wien erwachsen, wenn auch nicht durchaus auf se
ausgeht und auf Beobachtung beruht, doch immer erst die ausgeht und auf Beobachtung beruht, doch immer erst die
kriegsgeneration literarisch mündig kriegsgeneration literarisch mündig
naturwissenschaftlichem Wege, wie es der junge Dichter wahr¬ naturwissenschaftlichem Wege, wie es der junge Dichter wahr¬
Phantasie beflügelt. Ein Stück erlebtes Leben, vermehrt und Phantasie beflügelt. Ein Stück erlebtes Leben, vermehrt und
Gebiete des Theaters, das Schnitz Gebiete des Theaters, das Schnitz
haben wollte. Denn Anatol ist der veredelte (vor allem auch haben wollte. Denn Anatol ist der veredelte (vor allem auch
gleichsam angegoren durch die Zusatzfrage: wie hätte sich gleichsam angegoren durch die Zusatzfrage: wie hätte sich
herrschte, wirkte sie erlösend; sie erl herrschte, wirkte sie erlösend; sie erl
der vergeistigte) Wiener Hausherrnsohn, aber er ist zur der vergeistigte) Wiener Hausherrnsohn, aber er ist zur
das entwickeln müssen, wenn das und jenes hinzugetreten das entwickeln müssen, wenn das und jenes hinzugetreten
Epigonentum der achtziger Jahre Epigonentum der achtziger Jahre
Hälfte auch ein Dichter, und so tritt gleich ein Inkommen¬ Hälfte auch ein Dichter, und so tritt gleich ein Inkommen¬
wäre: das ist Herkunft, Inhalt und Entwicklungsgang eine wäre: das ist Herkunft, Inhalt und Entwicklungsgang eine
jeher und immer wieder fröhlichb jeher und immer wieder fröhlichb
surables in sein Wesen ein, das überdem einen nicht geringen surables in sein Wesen ein, das überdem einen nicht geringen
jeden Schnitzler=Dichtung, von der ersten bis zur letzten: jeden Schnitzler=Dichtung, von der ersten bis zur letzten:
mus, der das Seine dazu beiträgt, mus, der das Seine dazu beiträgt,
Teil seiner weltlichen Erziehung dem Wiener Burgtheater Teil seiner weltlichen Erziehung dem Wiener Burgtheater
wobei, wie noch gesagt werden muß, die Entwicklung selbst wobei, wie noch gesagt werden muß, die Entwicklung selbst
nach Möglichkeit zu unterdrücken. nach Möglichkeit zu unterdrücken.
verdankt. Nimmt man dieses als den letzten Ausdruck einer verdankt. Nimmt man dieses als den letzten Ausdruck einer
immer unter der Doppelkontrolle eines wissenschaftlich immer unter der Doppelkontrolle eines wissenschaftlich
ausnahmsweise einmal nicht möglic ausnahmsweise einmal nicht möglic
aristokratisch-cklektischen Wiener Kultur, so gewinnen wir die aristokratisch-cklektischen Wiener Kultur, so gewinnen wir die
arbeitenden Verstandes und eines um Wahrheit, Wahrheit arbeitenden Verstandes und eines um Wahrheit, Wahrheit
im Burgtheater, wo es ihm mit de im Burgtheater, wo es ihm mit de
Grundelemente von Schnitzlers Kunst, deren erstaunliche Grundelemente von Schnitzlers Kunst, deren erstaunliche
Wahrheit ringenden Ehrlichkeitsfanatismus erfolgte. In Wahrheit ringenden Ehrlichkeitsfanatismus erfolgte. In
ganz neue Gattung Stücke einzubü ganz neue Gattung Stücke einzubü
Leistung sich im übrigen, wie jede, aus einem Ineinander¬ Leistung sich im übrigen, wie jede, aus einem Ineinander¬
dieser letzten Hinsicht konnte sich zumal der alternde Schnitzler dieser letzten Hinsicht konnte sich zumal der alternde Schnitzler
das wohlerzogene Burgtheaterstück das wohlerzogene Burgtheaterstück
greifen von Talent und Charakter ergibt. Mit dem Charakter greifen von Talent und Charakter ergibt. Mit dem Charakter
gar nicht mehr genug tun. Er klagte oft darüber, daß er gar nicht mehr genug tun. Er klagte oft darüber, daß er
tragödie gewesen oder ein französis tragödie gewesen oder ein französis
Sitliche vorpea gegeben, das biele am Anfang! den Mut nicht mehr aufbringe, ein Stüch oder eine Novelle l gab es denn nicht auch in Wien Sitliche vorpea gegeben, das biele am Anfang! den Mut nicht mehr aufbringe, ein Stüch oder eine Novelle l gab es denn nicht auch in Wien
das Burgtheater in vollendeter Form vermittelte; später fand das Burgtheater in vollendeter Form vermittelte; später fand
alters aufgezeichnet, die in seinen alters aufgezeichnet, die in seinen
Probleme? Anzengruber hatte das dichterisch zu behaupten Probleme? Anzengruber hatte das dichterisch zu behaupten
er zu Ibsen, dessen unerbittliche Art, „Gerichtstag zu halter er zu Ibsen, dessen unerbittliche Art, „Gerichtstag zu halter
gewagt, dessen Problematik man aber doch mehr als eine Vor¬ gewagt, dessen Problematik man aber doch mehr als eine Vor¬
liegt. Eein Zeitalter war das des I liegt. Eein Zeitalter war das des I
über das eigene Ich" (wobei übrigens auch Ibsen sich der über das eigene Ich" (wobei übrigens auch Ibsen sich der
stadtangelegenheit ansah. Da trat Schnitzler hervor und be¬ stadtangelegenheit ansah. Da trat Schnitzler hervor und be¬
tausendköpfigen Ungeheuer Kollekti tausendköpfigen Ungeheuer Kollekti
französischen Technik bedient), Schnitzler in einer gleich¬ französischen Technik bedient), Schnitzler in einer gleich¬
hauptete, auch er mundartlich angefärbt, das gleiche Recht hauptete, auch er mundartlich angefärbt, das gleiche Recht
anzufangen, es verursachte ihm Grau anzufangen, es verursachte ihm Grau
gerichteten Veranlagung bestärkte. Zumal in seinen Gipfel¬ gerichteten Veranlagung bestärkte. Zumal in seinen Gipfel¬
mnerhalb der Bildungssphäre. Er schrieb Burgtheaterstücke mnerhalb der Bildungssphäre. Er schrieb Burgtheaterstücke
ständigung, und so flüchtete er, auf ständigung, und so flüchtete er, auf
werken vom „Einsamen Weg" bis zum „Professor Bern werken vom „Einsamen Weg" bis zum „Professor Bern
die unter Menschen von gesellschaftlicher Erziehung spielten die unter Menschen von gesellschaftlicher Erziehung spielten
immer tiefer, immer überzeugter in immer tiefer, immer überzeugter in
hardi" und darüber hinaus in einer Reihe dialektisch ge hardi" und darüber hinaus in einer Reihe dialektisch ge
und trotzdem auf dem Wiener Boden vorgingen; die gesell¬ und trotzdem auf dem Wiener Boden vorgingen; die gesell¬
eine Arbeit am Menschen war, ob eine Arbeit am Menschen war, ob
schulter Einakter tritt dieser Einfluß bestimmend zutage. schulter Einakter tritt dieser Einfluß bestimmend zutage.
schaftlichen Probleme in freier und natürlicher Haltung ohne schaftlichen Probleme in freier und natürlicher Haltung ohne
milden Prosa, eine dramatisch beweg milden Prosa, eine dramatisch beweg
Den „Professor Bernhardi" kann man geradezu einen öster Den „Professor Bernhardi" kann man geradezu einen öster
Abtschlußtiraden und advokatorische Plädoyers, dabei aber Abtschlußtiraden und advokatorische Plädoyers, dabei aber
das Drama sublimierte — wie in se das Drama sublimierte — wie in se
reichischen „Volksfeind" nennen, obwohl er noch mehr ein reichischen „Volksfeind" nennen, obwohl er noch mehr ein
doch in geistig anziehender Form und auf eine theatralisch doch in geistig anziehender Form und auf eine theatralisch
stück: „Der Gang zum Weiher stück: „Der Gang zum Weiher
Regierungsfeind ist. Doch in jedem Falle ist er ein öster¬ Regierungsfeind ist. Doch in jedem Falle ist er ein öster¬
fesselnde Weise behandelten; mit einem Wort, die die fesselnde Weise behandelten; mit einem Wort, die die
zu Versen verdichtete: „Als lernte zu Versen verdichtete: „Als lernte
reichischer, der sich unter Verzicht auf die ethische Schroffheit reichischer, der sich unter Verzicht auf die ethische Schroffheit
Franzosen ersetzten und zwar die allerbesten Franzosen. Franzosen ersetzten und zwar die allerbesten Franzosen.
Leid ist Gende." Ich hob in meine Leid ist Gende." Ich hob in meine
Ibsens und seine sekkante Wunderlichkeit mit einem Ibsens und seine sekkante Wunderlichkeit mit einem
Das war Schnitzlers Befreiertat, die, in Berlin wie in Wien, Das war Schnitzlers Befreiertat, die, in Berlin wie in Wien,
Aehnlichkeit seiner melodischen Aehnlichkeit seiner melodischen
wienerischen „Hol's der Teufel!" lachend aus dem Staube wienerischen „Hol's der Teufel!" lachend aus dem Staube
sogleich erkannt und gewürdigt, ihn in den folgenden drei sogleich erkannt und gewürdigt, ihn in den folgenden drei
hervor und Schnitzler dankte mir n hervor und Schnitzler dankte mir n
macht. Vielleicht aus Wahrheitsliebe — weil doch auch „im macht. Vielleicht aus Wahrheitsliebe — weil doch auch „im
Jahrzehnten zum Meister des von ihm zeitweise auch historisch Jahrzehnten zum Meister des von ihm zeitweise auch historisch
für die Freude, die ihm dieser Ver für die Freude, die ihm dieser Ver
Leben" nie ein Prozeß wirklich zu Ende gedeiht —, sicher Leben" nie ein Prozeß wirklich zu Ende gedeiht —, sicher
abgewandelten Gesellschaftsstückes erhob. Freilich darf man, abgewandelten Gesellschaftsstückes erhob. Freilich darf man,
dann in seiner aller Gespreiztheit al dann in seiner aller Gespreiztheit al
nicht aus Verträglichkeit. Indessen gehört auch dieser Zug nicht aus Verträglichkeit. Indessen gehört auch dieser Zug
wenn man von Arthur Schnitzler, dem Gesellschaftsdichter, wenn man von Arthur Schnitzler, dem Gesellschaftsdichter,
halbem Wege entgegenkommenden halbem Wege entgegenkommenden
einer absolutistischen Bequemlichkeit zum Bilde; treibt man einer absolutistischen Bequemlichkeit zum Bilde; treibt man
spricht, nicht an ne Gesellschaft denken, die sich nur so spricht, nicht an ne Gesellschaft denken, die sich nur so
schade, daß man nicht um dreißig Ja schade, daß man nicht um dreißig Ja
ihn stärker hervor, so könnte man sagen, daß Schnitzler, der ihn stärker hervor, so könnte man sagen, daß Schnitzler, der
nennt und beine is.; noch auch an die verhältnismäßig ober¬ nennt und beine is.; noch auch an die verhältnismäßig ober¬
eine schöne Entwicklung vor sich .. eine schöne Entwicklung vor sich ..
Naturalist im Dreivierteltakt, auch so etwas wie ein Ibser Naturalist im Dreivierteltakt, auch so etwas wie ein Ibser
slächliche und verspielte Lustspielwelt Bauernfelds, von dessen slächliche und verspielte Lustspielwelt Bauernfelds, von dessen
und so dürfen wir ihn, dem das und so dürfen wir ihn, dem das
in Moll war. in Moll war.
flinder Dialogführung Schnitzler immerhin einiges gelernt flinder Dialogführung Schnitzler immerhin einiges gelernt
Arbeit bis zum letzten bewußten A Arbeit bis zum letzten bewußten A
Er war das auch, unter anderm, aber vor allem war er Er war das auch, unter anderm, aber vor allem war er
t. Das Unterscheidende liegt in dem Ernst der geistigen t. Das Unterscheidende liegt in dem Ernst der geistigen
im Tode glücklich preisen. Wie Flau im Tode glücklich preisen. Wie Flau
Schnitzler, und war es — wie traurig unwahrscheinlich kling Schnitzler, und war es — wie traurig unwahrscheinlich kling
e den Humor nicht ausschließt. Auch Schnitzler e den Humor nicht ausschließt. Auch Schnitzler
Füßen seines Schreibtisches nieder. Füßen seines Schreibtisches nieder.
dieses nur — in jedem Augenblick seines schriftlichen und dieses nur — in jedem Augenblick seines schriftlichen und
Dichter und als Mensch ausgesprochen amüsant Dichter und als Mensch ausgesprochen amüsant
steller auch noch in einer Zeit, deren steller auch noch in einer Zeit, deren
mündlichen Wesens. Ohne im geringsten wie andere große mündlichen Wesens. Ohne im geringsten wie andere große
man denke nur an seine hinreißend heiteren Ein¬ man denke nur an seine hinreißend heiteren Ein¬
wissen, wer Flaubert war und daß wissen, wer Flaubert war und daß
Schriftsteller, deren Feierlichheit uns unsere Minderwertig Schriftsteller, deren Feierlichheit uns unsere Minderwertig
mtesse Mizzi" und „Literatur mtesse Mizzi" und „Literatur
aber er war aber er war
vielleicht für diesen liebenswürdigen vielleicht für diesen liebenswürdigen
ein Amlleur; er dichtet ein Amlleur; er dichtet
zuletzt, wenn and zuletzt, wenn and
keit fühlbar macht, „gesammelte Werke" zu sprechen, war keit fühlbar macht, „gesammelte Werke" zu sprechen, war
Künstler, diesen Musiker der Sprach¬ Künstler, diesen Musiker der Sprach¬
tzt aus einiger Entsernung, aus der Gesellschaft, nie für tzt aus einiger Entsernung, aus der Gesellschaft, nie für
doch jedes seiner Worte ein gesammeltes Werk insofern, als doch jedes seiner Worte ein gesammeltes Werk insofern, als
war, ein Grund mehr gewesen wär war, ein Grund mehr gewesen wär
seiner ernsten Sendun seiner ernsten Sendun
die Gesellschft; er blieb abse die Gesellschft; er blieb abse
es verdiente, gesammelt und aufbewahrt zu werden. Diese es verdiente, gesammelt und aufbewahrt zu werden. Diese
bekennen und seinen, bei Lebzeiten de bekennen und seinen, bei Lebzeiten de
hingegeben, die in der zweiten Hälfte seines Lebens von hingegeben, die in der zweiten Hälfte seines Lebens von
tastlose Hand, die vierzig Bände abgeschlossen aus sich heraus¬ tastlose Hand, die vierzig Bände abgeschlossen aus sich heraus¬
Platz in der Literaturgeschichte endg Platz in der Literaturgeschichte endg
Iosens-Vorbild nachdrücklicher untbestimmt war. In seiner Iosens-Vorbild nachdrücklicher untbestimmt war. In seiner
stellte, hat zugleich tausende Briefe geschrieben, jeder unver¬ stellte, hat zugleich tausende Briefe geschrieben, jeder unver¬
Jugend hatte er die Kunst der französischen Gesellschafts¬ Jugend hatte er die Kunst der französischen Gesellschafts¬
Nechselbar in seiner herzlichen Eigenari, und so nebenher, für Nechselbar in seiner herzlichen Eigenari, und so nebenher, für
Ragu Ragu
problematiker in sich nachhallen lassen, deren Kenntnis ihm problematiker in sich nachhallen lassen, deren Kenntnis ihm
den eigenen Gebrauch gleichsat die Chwonik seines Zeit¬ den eigenen Gebrauch gleichsat die Chwonik seines Zeit¬