VII, Verschiedenes 12, Schnitzlers Tod, Seite 276

box 43/5 box 43/5
Schnitzlers Deatl Schnitzlers Deatl
2 2
PAUL ZSOLNAV VERLAG/ WIAN PAUL ZSOLNAV VERLAG/ WIAN
Abrüstung. Abrüstung.
nter den in Washington nter den in Washington
die detailliert im ge¬ die detailliert im ge¬
Der Semmering grüßt Der Semmering grüßt
zu schließen, weil am Ende doch jeder Lösung noch immer zu schließen, weil am Ende doch jeder Lösung noch immer
und manche noch in der Mitte des Weges dieses unberührbar und manche noch in der Mitte des Weges dieses unberührbar
von blauem Rauch und von blauem Rauch und
ein Rest von Willkür und Verlogenheit anhafte. Wert und ein Rest von Willkür und Verlogenheit anhafte. Wert und
reinen Künstlers nicht sehen wollten, das aber jetzt wohl, in reinen Künstlers nicht sehen wollten, das aber jetzt wohl, in
leistreich wölken, erfüllte leistreich wölken, erfüllte
Würde von Arthur Schnitzlers Lebenswerk beruhen zur guten Würde von Arthur Schnitzlers Lebenswerk beruhen zur guten
der Stunde, da die „letzten Masken" fallen, über der Stunde, da die „letzten Masken" fallen, über
t noch eine österreichische t noch eine österreichische
Hälfte darauf, daß ihm — wie Ibsen — schließlich auch noch Hälfte darauf, daß ihm — wie Ibsen — schließlich auch noch
jeden Zweifel erhaben hervortritt. Schnitzlers moralisches jeden Zweifel erhaben hervortritt. Schnitzlers moralisches
das Wahre nicht wahr genug war. das Wahre nicht wahr genug war.
ter mit eigenem, wenn ter mit eigenem, wenn
Fundament, seine sittliche Grundlage ist ein unerhörter Fundament, seine sittliche Grundlage ist ein unerhörter
freigebig bemessener freigebig bemessener
Wahrheitsmut, ein unerbittlicher Wahrheitsdrang. Eine seiner Wahrheitsmut, ein unerbittlicher Wahrheitsdrang. Eine seiner
Ein Naturalist also, aber einer, der von seinen ersten Ein Naturalist also, aber einer, der von seinen ersten
sigt, aber abschließt. sigt, aber abschließt.
Lieblingswendungen, wenn es Geistiges oder Menschliches Lieblingswendungen, wenn es Geistiges oder Menschliches
Anfängen her mit Hofmannsthal befreundet war; ein Beob¬ Anfängen her mit Hofmannsthal befreundet war; ein Beob¬
ssenschaftlich gesehen, eine ssenschaftlich gesehen, eine
zu schlichten galt, war: „Man darf es sich nicht so leicht zu schlichten galt, war: „Man darf es sich nicht so leicht
achter, aber auch ein Künstler; ein Grübler, doch im gleichen achter, aber auch ein Künstler; ein Grübler, doch im gleichen
rischen Wesen nahe lag, rischen Wesen nahe lag,
machen." In dieser Strenge gegen sich selbst, die einer oft machen." In dieser Strenge gegen sich selbst, die einer oft
Maß ein Wiener, war Schnitzler durch diese seine Maß ein Wiener, war Schnitzler durch diese seine
Apatol-Typus entwichelt Apatol-Typus entwichelt
weitgehenden Nachsicht gegen andere entsprach, äußert sich weitgehenden Nachsicht gegen andere entsprach, äußert sich
einzigartige Verbindung gegensätzlicher Begabungen wie kein einzigartige Verbindung gegensätzlicher Begabungen wie kein
s er es noch nicht für die s er es noch nicht für die
jene sittliche und versittlichende Kraft, die den Wahrheits¬ jene sittliche und versittlichende Kraft, die den Wahrheits¬
anderer dazu berufen, damals, an der Schwelle des anderer dazu berufen, damals, an der Schwelle des
gabe jedes großen Schrift¬ gabe jedes großen Schrift¬
forscher zum Entdecker des weiten Landes der Seele und zun forscher zum Entdecker des weiten Landes der Seele und zun
neuen Jahrhunderts, die Verhunnung durch den Natura¬ neuen Jahrhunderts, die Verhunnung durch den Natura¬
bl, wie der junge Goethe bl, wie der junge Goethe
Gestalter der genußfreudigen, wenn auch zuweilen von böser Gestalter der genußfreudigen, wenn auch zuweilen von böser
lismus von deutschen Theater, von der deutschen Nooelle auf lismus von deutschen Theater, von der deutschen Nooelle auf
Werther hab' ich den Werther hab' ich den
Ahnungen beunruhigten Gesellschaft seines Zeitalters macht Ahnungen beunruhigten Gesellschaft seines Zeitalters macht
österreichischem Boden abzuwehren. Auch er war ein österreichischem Boden abzuwehren. Auch er war ein
„ oder wie der junge „ oder wie der junge
Wie Anatol zur Hälfte ein Wiener Hausherrnsohn und zur Wie Anatol zur Hälfte ein Wiener Hausherrnsohn und zur
Naturalis, aber — im Drewierteltakt, mit einem Zusatz von Naturalis, aber — im Drewierteltakt, mit einem Zusatz von
er dann durch die ganze er dann durch die ganze
Hälfte ein Dichter, so hat auch an dem Dichter selbst wieder Hälfte ein Dichter, so hat auch an dem Dichter selbst wieder
Musik, der, immer vorhanden, sich mit den Jahren steigerte. Musik, der, immer vorhanden, sich mit den Jahren steigerte.
Diese Figur und ihre Diese Figur und ihre
der Wahrheitsforscher und der Epikuräer gleichen Anteil der Wahrheitsforscher und der Epikuräer gleichen Anteil
So wurde er, wenn schon nicht zum Erfinder, so doch zum So wurde er, wenn schon nicht zum Erfinder, so doch zum
gewordene „füße Mädel gewordene „füße Mädel
Nur freilich darf man über solchen Formeln den Künstler Nur freilich darf man über solchen Formeln den Künstler
Miterfinder und weitaus erfolgreichsten Verkünder jener Miterfinder und weitaus erfolgreichsten Verkünder jener
n Schöpfungsgeschichte n Schöpfungsgeschichte
nicht vergessen, dessen Werk, wenngleich es vom Erlebnis nicht vergessen, dessen Werk, wenngleich es vom Erlebnis
„Wiener Note", durch die sich das Wien der letzten Vor¬ „Wiener Note", durch die sich das Wien der letzten Vor¬
Ich nicht durchaus auf so Ich nicht durchaus auf so
ausgeht und auf Beobachtung beruht, doch immer erst die ausgeht und auf Beobachtung beruht, doch immer erst die
kriegsgeneration literarisch mündig erklärte. Zumal auf dem kriegsgeneration literarisch mündig erklärte. Zumal auf dem
der junge Dichter wahr¬ der junge Dichter wahr¬
Phantasie beslügelt. Ein Stück erlebtes Leben, vermehrt und Phantasie beslügelt. Ein Stück erlebtes Leben, vermehrt und
Gebiete des Theaters, das Schnitzler wie kein anderer be¬ Gebiete des Theaters, das Schnitzler wie kein anderer be¬
veredelte (vor allem auch veredelte (vor allem auch
gleichsam angegoren durch die Zusatzfrage: wie hätte sich gleichsam angegoren durch die Zusatzfrage: wie hätte sich
herrschte, wirkte sie erlösend; sie erlöste uns von jenem faden herrschte, wirkte sie erlösend; sie erlöste uns von jenem faden
rnsohn, aber er ist zur rnsohn, aber er ist zur
das entwickeln müssen, wenn das und jenes hinzugetreten das entwickeln müssen, wenn das und jenes hinzugetreten
Epigonentum der achtziger Jahre und einem in Wien seit, Epigonentum der achtziger Jahre und einem in Wien seit,
tt gleich ein Inkommen¬ tt gleich ein Inkommen¬
wäre: das ist Herkunft, Inhalt und Entwicklungsgang einer wäre: das ist Herkunft, Inhalt und Entwicklungsgang einer
jeher und immer wieder fröhlich blühenden Auslandsuobis¬ jeher und immer wieder fröhlich blühenden Auslandsuobis¬
jedem einen nicht geringer jedem einen nicht geringer
jeden Schnitzler=Dichtung, von der ersten bis zur letzten: jeden Schnitzler=Dichtung, von der ersten bis zur letzten:
mus, der das Seine dazu beiträgt, um das heimische Talent mus, der das Seine dazu beiträgt, um das heimische Talent
dem Wiener Burgtheater dem Wiener Burgtheater
wobei, wie noch gesagt werden muß, die Entwicklung selbst wobei, wie noch gesagt werden muß, die Entwicklung selbst
nach Möglichkeit zu unterdrücken. Bei Schnitzler war dies nach Möglichkeit zu unterdrücken. Bei Schnitzler war dies
den letzten Ausdruck eine den letzten Ausdruck eine
immer unter der Doppelkontrolle eines wissenschaftlich immer unter der Doppelkontrolle eines wissenschaftlich
ausnahmsweise einmal nicht möglich; er war stärker, sogar ausnahmsweise einmal nicht möglich; er war stärker, sogar
iltur, so gewinnen wir die iltur, so gewinnen wir die
arbeitenden Verstandes und eines um Wahrheit, Wahrheit, arbeitenden Verstandes und eines um Wahrheit, Wahrheit,
im Burgtheater, wo es ihm mit der „Liebelei" gelang, eine im Burgtheater, wo es ihm mit der „Liebelei" gelang, eine
unst, deren erstaunlich unst, deren erstaunlich
Wahrheit ringenden Ehrlichkeitsfanatismus erfolgte. In Wahrheit ringenden Ehrlichkeitsfanatismus erfolgte. In
ganz neue Gattung Stüche einzubürgern. Bis auf ihn war ganz neue Gattung Stüche einzubürgern. Bis auf ihn war
„aus einem Ineinander¬ „aus einem Ineinander¬
dieser letzten Hensicht konnte sich zumal der alternde Schnitzlei dieser letzten Hensicht konnte sich zumal der alternde Schnitzlei
das wohlerzogene Burgtheaterstück entweder eine Jamben¬ das wohlerzogene Burgtheaterstück entweder eine Jamben¬
rgibt. Mit dem Charanter rgibt. Mit dem Charanter
gar nicht mehr genug tun. Er klagte oft darüber, daß er gar nicht mehr genug tun. Er klagte oft darüber, daß er
tragödie gewesen oder ein französisches Problemstück. Aber tragödie gewesen oder ein französisches Problemstück. Aber
en, das viele am Anfang en, das viele am Anfang
den Mat nicht mehr aufbringe, ein Stück oder eine Novellel gab es denn nicht auch in Wien, ja sogar in Oesterunc den Mat nicht mehr aufbringe, ein Stück oder eine Novellel gab es denn nicht auch in Wien, ja sogar in Oesterunc
alters aufgezeichnet, die in seinen Tagebüchern beschlossen alters aufgezeichnet, die in seinen Tagebüchern beschlossen
das Burgtheater in vollendeter Form vermittelte; später fand das Burgtheater in vollendeter Form vermittelte; später fand
dichterisch zu behaupten dichterisch zu behaupten
liegt. Sein Zeitalter war das des Individualismus. Mit dem liegt. Sein Zeitalter war das des Individualismus. Mit dem
er zu Ibsen, dessen unerbittliche Art, „Gerichtstag zu halten er zu Ibsen, dessen unerbittliche Art, „Gerichtstag zu halten
e doch mehr als eine Vor= e doch mehr als eine Vor=
tausendköpfigen Ungeheuer Kollektwam vermochte er nichts tausendköpfigen Ungeheuer Kollektwam vermochte er nichts
über das eigene Ich" (wobei übrigens auch Ibsen sich der über das eigene Ich" (wobei übrigens auch Ibsen sich der
Schnitzler hervor und be= Schnitzler hervor und be=
anzufangen, es verursachte ihm Grauen, da gab es keine Ver¬ anzufangen, es verursachte ihm Grauen, da gab es keine Ver¬
französischen Technik bedient), Schnitzler in einer gleich¬ französischen Technik bedient), Schnitzler in einer gleich¬
gefärbt, das gleiche Rech gefärbt, das gleiche Rech
gerichteten Veranlagung bestärkte. Zumal in seinen Gipfel¬ gerichteten Veranlagung bestärkte. Zumal in seinen Gipfel¬
ständigung, und so flüchtete er, auf Tätigkeit gestellt, sich nur ständigung, und so flüchtete er, auf Tätigkeit gestellt, sich nur
schrieb Burgtheaterstücke schrieb Burgtheaterstücke
werken vom „Einsamen Weg" bis zum „Professor Bern¬ werken vom „Einsamen Weg" bis zum „Professor Bern¬
immer tiefer, immer überzeugter in seine Arbeit, die immer immer tiefer, immer überzeugter in seine Arbeit, die immer
tlicher Erziehung spielten tlicher Erziehung spielten
hardi" und darüber hinaus in einer Reihe dialektisch ge hardi" und darüber hinaus in einer Reihe dialektisch ge
eine Arbeit am Menschen war, ob er uns nun, in seiner eine Arbeit am Menschen war, ob er uns nun, in seiner
sen vorgingen; die gesell¬ sen vorgingen; die gesell¬
schulter Einakter tritt dieser Einfluß bestimmend zutage schulter Einakter tritt dieser Einfluß bestimmend zutage
milden Prosa, eine dramatisch bewegte Novelle erzählte oder milden Prosa, eine dramatisch bewegte Novelle erzählte oder
natürlicher Haltung ohne natürlicher Haltung ohne
Den „Professor Bernhardi“ kann man geradezu einen öster¬ Den „Professor Bernhardi“ kann man geradezu einen öster¬
das Drama sublimierte — wie in seinem letzten Burgtheater¬ das Drama sublimierte — wie in seinem letzten Burgtheater¬
de Plädoyers, dabei aber de Plädoyers, dabei aber
reichischen „Volksfeind" nennen, obwohl er noch mehr ein reichischen „Volksfeind" nennen, obwohl er noch mehr ein
stück: „Der Gang zum Weiher" — und Lebenserfahrung stück: „Der Gang zum Weiher" — und Lebenserfahrung
und auf eine theatralisch und auf eine theatralisch
Regierungsfeind ist. Doch in jedem Falle ist er ein öster¬ Regierungsfeind ist. Doch in jedem Falle ist er ein öster¬
zu Versen verdichtete: „Als lernte Leid sich leicht — auch zu Versen verdichtete: „Als lernte Leid sich leicht — auch
t einem Wort, die die t einem Wort, die die
reichischer, der sich unter Verzicht auf die ethische Schroffheit reichischer, der sich unter Verzicht auf die ethische Schroffheit
Leid ist Gnade." Ich hob in meiner Besprechung die Tasso¬ Leid ist Gnade." Ich hob in meiner Besprechung die Tasso¬
ie allerbesten Franzosen ie allerbesten Franzosen
Ibsens und seine sekkante Wunderlichkeit mit einem Ibsens und seine sekkante Wunderlichkeit mit einem
Aehnlichkeit seiner melodischen Jambensprache gebührend Aehnlichkeit seiner melodischen Jambensprache gebührend
ge, in Berlin wie in Wien, ge, in Berlin wie in Wien,
wienerischen „Hol's der Teufel!“ lachend aus dem Staube wienerischen „Hol's der Teufel!“ lachend aus dem Staube
hervor und Schnitzler dankte mir mit einem reizenden Brie hervor und Schnitzler dankte mir mit einem reizenden Brie
hn in den folgenden die hn in den folgenden die
macht. Vielleicht aus Wahrheitsliebe — weil doch auch „im macht. Vielleicht aus Wahrheitsliebe — weil doch auch „im
für die Freude, die ihm dieser Vergleich bereitet hatte, um für die Freude, die ihm dieser Vergleich bereitet hatte, um
hm zeitweise auch historisch hm zeitweise auch historisch
sicher sicher
Leben" nie ein Prozeß wirklich zu Ende gedeiht —, Leben" nie ein Prozeß wirklich zu Ende gedeiht —,
dann in seiner aller Gespreiztheit abholden, dem Scherz auf dann in seiner aller Gespreiztheit abholden, dem Scherz auf
rhob. Freilich darf man rhob. Freilich darf man
nicht aus Verträglichkeit. Indessen gehört auch dieser Zug nicht aus Verträglichkeit. Indessen gehört auch dieser Zug
halbem Wege entgegenkommenden Art hinzuzufügen: „Wie halbem Wege entgegenkommenden Art hinzuzufügen: „Wie
dem Gesellschaftsdichter, dem Gesellschaftsdichter,
einer absolutistischen Bequemlichkeit zum Bilde; treibt man einer absolutistischen Bequemlichkeit zum Bilde; treibt man
schade, daß man nicht um dreißig Jahre jünger ist, man hätte schade, daß man nicht um dreißig Jahre jünger ist, man hätte
denken, die sich nur so denken, die sich nur so
ihn stärker hervor, so könnte man sagen, daß Schnitzler, der ihn stärker hervor, so könnte man sagen, daß Schnitzler, der
eine schöne Entwicklung vor sich ..." Er hat sie hinter sich. eine schöne Entwicklung vor sich ..." Er hat sie hinter sich.
die verhältnismäßig ober¬ die verhältnismäßig ober¬
Naturalist im Dreivierteltakt, auch so etwas wie ein Ibsen Naturalist im Dreivierteltakt, auch so etwas wie ein Ibsen
und so dürfen wir ihn, dem das selbstgewählte Glück der und so dürfen wir ihn, dem das selbstgewählte Glück der
lt Bauernfelds, von dessen lt Bauernfelds, von dessen
in Moll war. in Moll war.
immerhin einiges gelernt immerhin einiges gelernt
Arbeit bis zum letzten bewußten Atemzug zuteil ward, noch Arbeit bis zum letzten bewußten Atemzug zuteil ward, noch
Er war das auch, unter anderm, aber vor allem war er Er war das auch, unter anderm, aber vor allem war er
em Ernst der geistigen em Ernst der geistigen
im Tode glücklich preisen. Wie Flaubert sank er sterbend zu im Tode glücklich preisen. Wie Flaubert sank er sterbend zu
Schnitzler, und war es — wie traurig unwahrscheinlich klingt Schnitzler, und war es — wie traurig unwahrscheinlich klingt
schließt. Auch Schnitzler schließt. Auch Schnitzler
Füßen seines Schreibtisches nieder. So sterben gwoße Schrift¬ Füßen seines Schreibtisches nieder. So sterben gwoße Schrift¬
dieses war — in jedem Augenblick seines schriftlichen und dieses war — in jedem Augenblick seines schriftlichen und
hausgesprochen amüsant hausgesprochen amüsant
steller auch noch in einer Zeit, deren Schriftsteller kaum mehr steller auch noch in einer Zeit, deren Schriftsteller kaum mehr
mündlichen Wesens. Ohne im geringsten wie andere große mündlichen Wesens. Ohne im geringsten wie andere große
hinreißend heiteren Ein¬ hinreißend heiteren Ein¬
wissen, wer Flaubert war und daß er so gestorben ist. Was wissen, wer Flaubert war und daß er so gestorben ist. Was
Schriftsteller, deren Feierlichkeit uns unsere Minderwertig¬ Schriftsteller, deren Feierlichkeit uns unsere Minderwertig¬
teratur" — aber er war teratur" — aber er war
vielleicht für diesen liebenswürdigen Weisen, diesen hohen vielleicht für diesen liebenswürdigen Weisen, diesen hohen
keit fühlbar macht, „gesammelte Werke" zu sprechen, war keit fühlbar macht, „gesammelte Werke" zu sprechen, war
rnn and rnn and
Künstler, diesen Musiker der Sprache, der Arthur Schnitzler Künstler, diesen Musiker der Sprache, der Arthur Schnitzler
doch jedes seiner Worte ein gesammeltes Werk insofern, als doch jedes seiner Worte ein gesammeltes Werk insofern, als
nie i nie i
war, ein Grund mehr gewesen wäre, sich zu seiner Zeit zu war, ein Grund mehr gewesen wäre, sich zu seiner Zeit zu
es verdiente, gesammelt und aufbewahrt zu werden. Diese es verdiente, gesammelt und aufbewahrt zu werden. Diese
Sendung Sendung
bekennen und seinen, bei Lebzeiten doch immer angefochtenen bekennen und seinen, bei Lebzeiten doch immer angefochtenen
rastlose Hand, die vierzig Bände abgeschlossen aus sich heraus¬ rastlose Hand, die vierzig Bände abgeschlossen aus sich heraus¬
eines Lebens von eines Lebens von
Platz in der Literaturgeschichte endgültig einzunehmen. Platz in der Literaturgeschichte endgültig einzunehmen.
stellte, hat zugleich taufende Briefe geschrieben, jeder unver¬ stellte, hat zugleich taufende Briefe geschrieben, jeder unver¬
vestimmt war. In seiner vestimmt war. In seiner
wechselbar in seiner herzlichen Eigenart, und so nebenher, für wechselbar in seiner herzlichen Eigenart, und so nebenher, für
anzösischen Gesellschafts¬ anzösischen Gesellschafts¬
Raoul Auernheimer. Raoul Auernheimer.
den eigenen Gebrauch gleichsat die Chwnik seines Zeit¬ den eigenen Gebrauch gleichsat die Chwnik seines Zeit¬
ssen, deren Kenntnis ihm ssen, deren Kenntnis ihm