VII, Verschiedenes 12, Schnitzlers Tod, Seite 279


Phot. Foerster, Wien Phot. Foerster, Wien
Arthur Schnitzier Arthur Schnitzier
(Zu unserem Titelbild.) (Zu unserem Titelbild.)
Knapp vor dem Goethe=Jahre, in dem sein siebzig¬ Knapp vor dem Goethe=Jahre, in dem sein siebzig¬
ster Geburtstag gefeiert worden wäre, ist der berühmte ster Geburtstag gefeiert worden wäre, ist der berühmte
österreichische Dichter Arthur Schnitzler am letzten österreichische Dichter Arthur Schnitzler am letzten
Mittwoch einem plötzlichen Schlaganfall erlegen. An Mittwoch einem plötzlichen Schlaganfall erlegen. An
der schönen, blauen Donau war kein Platz für den der schönen, blauen Donau war kein Platz für den
krassen Naturalismus. Er wurde in Schnitzlers ersten krassen Naturalismus. Er wurde in Schnitzlers ersten
Schöpfungen, zumal in seiner Wiener Komödie vom Schöpfungen, zumal in seiner Wiener Komödie vom
Jahre 1894, „Liebelei", zum empfindsamen, warm¬ Jahre 1894, „Liebelei", zum empfindsamen, warm¬
gestimmten Impressionismus. Zu einem Impressio¬ gestimmten Impressionismus. Zu einem Impressio¬
nismus, in dem mit Schnitzler Hofmannsthal nismus, in dem mit Schnitzler Hofmannsthal
Vorkämpfer war, als er des Freundes Erstlingswerk Vorkämpfer war, als er des Freundes Erstlingswerk
„Anatol“ die Verse zum Geleite gab: „Eine Laube statt „Anatol“ die Verse zum Geleite gab: „Eine Laube statt
der Bühne — Sommersonne statt der Lampen, — Also der Bühne — Sommersonne statt der Lampen, — Also
spielen wir Theater, — Spielen unsre- eignen Stücke, spielen wir Theater, — Spielen unsre- eignen Stücke,
Früh gereift und zart und traurig, — Die Komödie Früh gereift und zart und traurig, — Die Komödie
unserer Seele." unserer Seele."
„Früh gereift und zart und traurig," „Früh gereift und zart und traurig,"
so war Arthur Schnitzler, so bleibt er im Erinnern so war Arthur Schnitzler, so bleibt er im Erinnern
des süßen Wiener Mädels und mit ihm aller Empfind¬ des süßen Wiener Mädels und mit ihm aller Empfind¬
samen und Empfindenden, in Wien und in der großen samen und Empfindenden, in Wien und in der großen
Welt, der er dann noch eine stolze Reihe von Theater¬ Welt, der er dann noch eine stolze Reihe von Theater¬
stücken schenkte, den „Grünen Kakadu", den „Schleier stücken schenkte, den „Grünen Kakadu", den „Schleier
der Beatrice", den „Einsamen Weg", den „Jungen der Beatrice", den „Einsamen Weg", den „Jungen
Medardus", „Professor Bérnhardi", „Fink und Flie¬ Medardus", „Professor Bérnhardi", „Fink und Flie¬
derbusch", zuletzt den „Gang zum Weiher", und eine derbusch", zuletzt den „Gang zum Weiher", und eine
le von klassischen Erzählungen und Novellen. le von klassischen Erzählungen und Novellen.