VII, Verschiedenes 12, Schnitzlers Tod, Seite 391


hatrr in di fabal nines Klni hatrr in di fabal nines Klni
abperacherten Uhem inn Vern abperacherten Uhem inn Vern
nacheinandr nnd auf bren nacheinandr nnd auf bren
Ka.... .. -0 Ka.... .. -0
„Schnitzler war ja nicht nur ein Zartling: sondern „Schnitzler war ja nicht nur ein Zartling: sondern
„Georg Hermann ist ein Kleinmaler, der um das „Georg Hermann ist ein Kleinmaler, der um das
unaufheblich ein Förderer. Der Begriff „Kämpfer unaufheblich ein Förderer. Der Begriff „Kämpfer
Große weiß. Er erzählt voll Stille und ist doch nicht Große weiß. Er erzählt voll Stille und ist doch nicht
ruhig. Er würde die Menschen noch viel mehr lieben¬ ruhig. Er würde die Menschen noch viel mehr lieben¬
gilt auch für die scheinbar Blassen. gilt auch für die scheinbar Blassen.
kraft eines angeborenen Triebs zu lieben —, wenn die kraft eines angeborenen Triebs zu lieben —, wenn die
Dieser Empfindsame half etwa, den militaristischen Dieser Empfindsame half etwa, den militaristischen
Menschen liebenswerter wären. Aber die Bitterkeit Menschen liebenswerter wären. Aber die Bitterkeit
Heldenbegriff zu entblättern. Heldenbegriff zu entblättern.
bleibt ganz tief auf dem Grunde seiner Seele, sie ätzt bleibt ganz tief auf dem Grunde seiner Seele, sie ätzt
Hängt ihm ruhig kleine Mädchen an (und Frauen, nach¬ Hängt ihm ruhig kleine Mädchen an (und Frauen, nach¬
und zerstört nicht das dichterische Gewebe seiner Ro¬ und zerstört nicht das dichterische Gewebe seiner Ro¬
mittags von Vier bis Sechs), als ob die nicht zur Welt ge= mittags von Vier bis Sechs), als ob die nicht zur Welt ge=
mane, sie entsendet vielmehr den nachdenklich stillen mane, sie entsendet vielmehr den nachdenklich stillen
hörten. Das nebenbei. Es war nicht sein Hauptpunkt. hörten. Das nebenbei. Es war nicht sein Hauptpunkt.
Humor, jenes einzige Mittel für den Schwächeren, Humor, jenes einzige Mittel für den Schwächeren,
Der Mann aus Wien, Schüler Ibsens, kam in Punkten Der Mann aus Wien, Schüler Ibsens, kam in Punkten
geistig mit dem Stärkeren fertig zu werden. „Und es geistig mit dem Stärkeren fertig zu werden. „Und es
über das Nordphänomen hinaus. Nicht belohnt von über das Nordphänomen hinaus. Nicht belohnt von
kam wie es kommen mußte', heißt die berühmt gewor¬ kam wie es kommen mußte', heißt die berühmt gewor¬
der nahen Umwelt. Nicht durchschaut im silbrig ver¬ der nahen Umwelt. Nicht durchschaut im silbrig ver¬
dene Redewendung aus Jettchen Gebert. Das heißt, dene Redewendung aus Jettchen Gebert. Das heißt,
packten Kern. Er trug, Edelmann, mehr in sich als an packten Kern. Er trug, Edelmann, mehr in sich als an
der Schwächere hat sich dreingefunden, aber er hat es der Schwächere hat sich dreingefunden, aber er hat es
sich. Er war: ein Vorwärtsbeweger ohne Nobelpreis. sich. Er war: ein Vorwärtsbeweger ohne Nobelpreis.
durchaus nicht immer als gerecht anerkannt. Jettchen durchaus nicht immer als gerecht anerkannt. Jettchen
Als er im Zimmer jetzt, gegenüber vom Türkenschanz¬ Als er im Zimmer jetzt, gegenüber vom Türkenschanz¬
park, umfiel und aus war, hatte sein Tun die Erde, die park, umfiel und aus war, hatte sein Tun die Erde, die
er verließ, um einige Grade gebessert. er verließ, um einige Grade gebessert.
Und um einige Grade verschönt. Was will einer sonst? Und um einige Grade verschönt. Was will einer sonst?
Er ruht ... nicht in Frieden: weil er das alles kaum Er ruht ... nicht in Frieden: weil er das alles kaum

genug vernommen hat.“ Alfred Kerr (B. T. 499). genug vernommen hat.“ Alfred Kerr (B. T. 499).
Vgl. auch: Josef Löbe! (Voss. Ztg., Unt.=Bl. 249); Vgl. auch: Josef Löbe! (Voss. Ztg., Unt.=Bl. 249);
Emil Faktor (Berl. Börs=Cour. 493; Berl. Börs.=Ztg., Emil Faktor (Berl. Börs=Cour. 493; Berl. Börs.=Ztg.,

Kunst 247); W. (D. A. Z. 487); H. St. (Tag 253); Kunst 247); W. (D. A. Z. 487); H. St. (Tag 253);
C. Riepenhausen (Kreuz=Ztg. 295); Paul Landau C. Riepenhausen (Kreuz=Ztg. 295); Paul Landau

(Bund, Bern, 495); Crs. (Rhein.=Westf. Zig. 515); (Bund, Bern, 495); Crs. (Rhein.=Westf. Zig. 515);
M. (Leipz. N. Nachr. 296); Ca. (Königsb. Allg. Ztg. M. (Leipz. N. Nachr. 296); Ca. (Königsb. Allg. Ztg.
196); Hans H. Adler (Schles. Ztg. 514); E. C. (N. Bad. 196); Hans H. Adler (Schles. Ztg. 514); E. C. (N. Bad.
Landesztg. 535); Johann Frerking (Hannov. Kur. Landesztg. 535); Johann Frerking (Hannov. Kur.
496/97); Ns. (B. T. 498); Albert Malte Wagner 496/97); Ns. (B. T. 498); Albert Malte Wagner
(N. Tagbl., Stuttgart, 498); Victor Barnowsky (B. Z. (N. Tagbl., Stuttgart, 498); Victor Barnowsky (B. Z.
a. M. 247). a. M. 247).
Georg Hermann Georg Hermann
(Zum 60. Geburtstag) (Zum 60. Geburtstag)

„In der Tat ist Hermann ebensosehr der Dichter Berlins „In der Tat ist Hermann ebensosehr der Dichter Berlins
wie Theodor Fontane, mit dem er manche Geweinsam¬ wie Theodor Fontane, mit dem er manche Geweinsam¬
keit hat. Hermann ist jüdischer Abstammung, ohne starke keit hat. Hermann ist jüdischer Abstammung, ohne starke
Georg Hermann Georg Hermann
nationale Wurzeln; aber er hat seine Wurzeln im nationale Wurzeln; aber er hat seine Wurzeln im
Zeichnung von B. F. Dolbin Zeichnung von B. F. Dolbin
Lokalen. Berlin ist für ihn die Heimat. Wenn er Dinge Lokalen. Berlin ist für ihn die Heimat. Wenn er Dinge
und Menschen sieht, sieht er sie in dieser Verbindung und Menschen sieht, sieht er sie in dieser Verbindung
Gebert hat uns frohe, tiefe Stunden geschenkt. Wir Gebert hat uns frohe, tiefe Stunden geschenkt. Wir
sieht er sie in dieser Atmosphäre: Berlin, und diese sieht er sie in dieser Atmosphäre: Berlin, und diese
wünschen dem Sechzigjährigen viel frohe, tiefe und wünschen dem Sechzigjährigen viel frohe, tiefe und
Atmosphäre ist ihm eigentlich das Wichtige. Wenn es Atmosphäre ist ihm eigentlich das Wichtige. Wenn es
schaffenskräftige Stunden. H. F. (Stuttg. N. Tagbl. schaffenskräftige Stunden. H. F. (Stuttg. N. Tagbl.
nicht widersinnig ist, auf eine Großstadt den Begrif nicht widersinnig ist, auf eine Großstadt den Begrif
467). 467).
der Heimatkunde anzuwenden, kann man wohl sagen: der Heimatkunde anzuwenden, kann man wohl sagen:
„Ohne Lehrmeister ist er nicht gewesen, es hat einmal „Ohne Lehrmeister ist er nicht gewesen, es hat einmal
Hermann ist der Heimatkünstler Berlins. Aus dem Hermann ist der Heimatkünstler Berlins. Aus dem
einen Theodor Fontane gegeben mit seiner geruh¬ einen Theodor Fontane gegeben mit seiner geruh¬
Boden der Stadt saugt er seine Kräfte, mit dem Volks¬ Boden der Stadt saugt er seine Kräfte, mit dem Volks¬
samen Lust am Erzählen, mit der neutralen Art, sich samen Lust am Erzählen, mit der neutralen Art, sich
tum ist er verwachsen; er kennt die Stadt nach allen tum ist er verwachsen; er kennt die Stadt nach allen
vom dichterischen Objekt zu distanzieren und darum vom dichterischen Objekt zu distanzieren und darum
Richtungen, kennt die heimlichen Gänge des Tier¬ Richtungen, kennt die heimlichen Gänge des Tier¬
selbst in den Katastrophen, die er schildert, den eigenen selbst in den Katastrophen, die er schildert, den eigenen
gartens, die Wasserstraßen und die Brücken. Und gartens, die Wasserstraßen und die Brücken. Und
Kopf kühl zu behalten. Kopf kühl zu behalten.
Berlin, das alte Berlin seiner Jugend, ist auch der Berlin, das alte Berlin seiner Jugend, ist auch der
Auch Georg Hermanns Tragik verliert stets die Schrek¬ Auch Georg Hermanns Tragik verliert stets die Schrek¬
Kulturboden, der Hermann sein geistiges und kulturelles Kulturboden, der Hermann sein geistiges und kulturelles
ken kochender Leidenschaft und löst sich in die Melodie ken kochender Leidenschaft und löst sich in die Melodie
Gepräge gegeben hat.“ Peter Hamecher (Berl. Börs.¬ Gepräge gegeben hat.“ Peter Hamecher (Berl. Börs.¬
eines sanften Traumliedes. Wärmer als sein Meister eines sanften Traumliedes. Wärmer als sein Meister
Ztg., Kunst 231). Ztg., Kunst 231).
148 148