VII, Verschiedenes 12, Schnitzlers Tod, Seite 397

2 2
Ausschnitt aus: Ausschnitt aus:
Die Lühne, Wien Die Lühne, Wien
Schnitzler's Deatl Schnitzler's Deatl
box 43/15 box 43/15
vom: vom:
F3 F3
Reich und die geliebte Stadt, diese sichere Reich und die geliebte Stadt, diese sichere
Grundlage seiner Echtheit und Volkstüm¬ Grundlage seiner Echtheit und Volkstüm¬
lichkeit; dazu der noch herrschende Sinn lichkeit; dazu der noch herrschende Sinn
Jedenken an Schnitzler Jedenken an Schnitzler
für das Menschliche, Neugier und Freude für das Menschliche, Neugier und Freude
vieler angesichts des Geistigen; besonders vieler angesichts des Geistigen; besonders
aber die übliche Achtung, die Achtung der aber die übliche Achtung, die Achtung der
Von Heinrich Mann Von Heinrich Mann
Zeitgenossen vor dem Schaffen, der Zeitgenossen vor dem Schaffen, der
Künstler: alles zusammen verlieh dem Künstler: alles zusammen verlieh dem
Ausgezeichneten, Begünstigten eine Le- Ausgezeichneten, Begünstigten eine Le-
bensfülle ohnegleichen. bensfülle ohnegleichen.
Diese Rede hielt Heinrich Mann Diese Rede hielt Heinrich Mann
grüßten einander. Sie grüßten auch ihn, grüßten einander. Sie grüßten auch ihn,
Er liebte den Ruhm und genoß ihn. Er liebte den Ruhm und genoß ihn.
bei der Schnitzler-Feier der Ber¬ bei der Schnitzler-Feier der Ber¬
seine Stadt kannte ihn. Durch die Maria¬ seine Stadt kannte ihn. Durch die Maria¬
Man muß ihn gesehen haben, wie er aus Man muß ihn gesehen haben, wie er aus
hilferstraße fuhr der alte Kaiser im offe- hilferstraße fuhr der alte Kaiser im offe-
liner Staatstheater. liner Staatstheater.
seiner Loge auf die Bühne stürzte, um den seiner Loge auf die Bühne stürzte, um den
nen Zwcispänner und ohne sich anzu¬ nen Zwcispänner und ohne sich anzu¬
Beifall in Empfang zu nehmen. Sein Blick Beifall in Empfang zu nehmen. Sein Blick
lehnen. Die wehenden Federn, die schmale lehnen. Die wehenden Federn, die schmale
ndere Tote hinterlassen, den noch ndere Tote hinterlassen, den noch
war entrückt. „Ein sehr bekannter war entrückt. „Ein sehr bekannter
Rückenlinie im hellblauen Tuch, dem Rückenlinie im hellblauen Tuch, dem
Lebenden den Eindruck des Ver- Lebenden den Eindruck des Ver-
Autor —“ sagte er einst in seinen. Garten Autor —“ sagte er einst in seinen. Garten
Volk waren sie vertraut, es winkte ihnen Volk waren sie vertraut, es winkte ihnen
chrungswürdigen, der Größe, zuweilen chrungswürdigen, der Größe, zuweilen
und wendete dabei die Stirn nach oben, und wendete dabei die Stirn nach oben,
nach. Aber auch den Dichter der Stadt nach. Aber auch den Dichter der Stadt
des Furchtbaren. Was Arthur Schnitzler des Furchtbaren. Was Arthur Schnitzler
die Sonne beschien sein ganzes schönes die Sonne beschien sein ganzes schönes
kannte jedes Blatt im Praer. Dorthin kannte jedes Blatt im Praer. Dorthin
zurückläßt, ist Liebe. Sein Werk kann zurückläßt, ist Liebe. Sein Werk kann
Künstlergesicht. Er sprach aber auch, auf Künstlergesicht. Er sprach aber auch, auf
führte er cines Abends den Fremden, dem führte er cines Abends den Fremden, dem
nur geliebt werden. Sein Andenken kann nur geliebt werden. Sein Andenken kann
den Balkon seines Hauses gelehnt: „Dies den Balkon seines Hauses gelehnt: „Dies
er kaum erst begegnet war, und dem er er kaum erst begegnet war, und dem er
nur geliebt werden. Er hat zwei großen nur geliebt werden. Er hat zwei großen
Haus ist spät gekommen. Genug, es ist Haus ist spät gekommen. Genug, es ist
50 wohlwollte. Ein Zwcispänner fuhr 50 wohlwollte. Ein Zwcispänner fuhr
Mächten des Lebens seine Erkenntnis und Mächten des Lebens seine Erkenntnis und
gekommen“, — und darin meldete sich gekommen“, — und darin meldete sich
durch die Sommernacht. Der Gast saß durch die Sommernacht. Der Gast saß
seine Kunst dargebracht. Die grosen seine Kunst dargebracht. Die grosen
wieder das Dunkel. Denn es naht doch wieder das Dunkel. Denn es naht doch
dem Dichter Wiens gegenüber und hatte dem Dichter Wiens gegenüber und hatte
Machte sind die Liebe und der Tod, und Machte sind die Liebe und der Tod, und
immer, und erst recht, wenn so viel er¬ immer, und erst recht, wenn so viel er¬
vor sich cines der seltensten menschlichen vor sich cines der seltensten menschlichen
sie sind verbündet. Davon war ihr Dichter sie sind verbündet. Davon war ihr Dichter
reicht ist. Was tut man, um es aufzu- reicht ist. Was tut man, um es aufzu-
Erzeugnisse. Alles, was damals lebte und Erzeugnisse. Alles, was damals lebte und
durchdrungen. Die Liebe ist nur, weil der durchdrungen. Die Liebe ist nur, weil der
halten? Arbeiten, unersättlich gestalten halten? Arbeiten, unersättlich gestalten
da war, wirkte zusammen, um diesen da war, wirkte zusammen, um diesen
Tod ist, und er wäre nicht ohne sic. Tod ist, und er wäre nicht ohne sic.
emporzutragen. Der Friede, das mächtige emporzutragen. Der Friede, das mächtige
und fortzeugen, die große Zahl der Stücke, und fortzeugen, die große Zahl der Stücke,
Niemand in der Welt und im Jahr¬ Niemand in der Welt und im Jahr¬
hundert hat dic Gebrechlichkeit und die hundert hat dic Gebrechlichkeit und die
Kostbarkeit, unserer, wahrhaft, erlebten Kostbarkeit, unserer, wahrhaft, erlebten
Stunden fühlbar gemacht wie Schnitzler. Stunden fühlbar gemacht wie Schnitzler.
Bei keinem anderen ist das Glück so sehr Bei keinem anderen ist das Glück so sehr
Glück, das heißt vergänglich und un¬ Glück, das heißt vergänglich und un¬
schätzbar. Während s am höchsten schätzbar. Während s am höchsten
strahlt, rückt immer schon der Schatten strahlt, rückt immer schon der Schatten
heran. Die langen, langen Zeiten der heran. Die langen, langen Zeiten der
Leere, der Einsamkeit, der Todesgedanken Leere, der Einsamkeit, der Todesgedanken
vor und nach dem Augenblick des Glücks, vor und nach dem Augenblick des Glücks,
sie umstehen diesen Augenblick, sie spähen sie umstehen diesen Augenblick, sie spähen
hinein, und gerade darum erglänzt der hinein, und gerade darum erglänzt der
Augenblick so zauberhaft, darum ist das Augenblick so zauberhaft, darum ist das
Glück ein so rinziger, gefährlich schöner Glück ein so rinziger, gefährlich schöner
Aufschwung. Bezahlt wird mit dem Tod Aufschwung. Bezahlt wird mit dem Tod
— oder mit dem Altern, das ein verzöger- — oder mit dem Altern, das ein verzöger-
Serbene Serbene
Das grausame Wissen um die Vergäng- Das grausame Wissen um die Vergäng-
lichkeit war für Schnitzler verschärft lichkeit war für Schnitzler verschärft
durch die Erfahrungen des Arztes. Um durch die Erfahrungen des Arztes. Um
wieviel bewundernswerter wird noch hie- wieviel bewundernswerter wird noch hie-
durch seine Freude am Spiel — Spiel im durch seine Freude am Spiel — Spiel im
Grauen. Er überwand die Allgegenwart Grauen. Er überwand die Allgegenwart
des Todes und gab sich mit seiner ganzen des Todes und gab sich mit seiner ganzen
Kraft dem Spiel des Lebens hin. Auf der Kraft dem Spiel des Lebens hin. Auf der
Bühne und im Buch ließ er Gestalten alles Bühne und im Buch ließ er Gestalten alles
nachahmen, was ihn beglückt hatte, was nachahmen, was ihn beglückt hatte, was
er fürchtete. So vervielfachte er sein er fürchtete. So vervielfachte er sein
eigenes Leben. Auch diesen Wert hatte eigenes Leben. Auch diesen Wert hatte
für ihn die Dichtung. Sic erweiterte den für ihn die Dichtung. Sic erweiterte den
Abstand vom Tode. Sic vermehrte un¬ Abstand vom Tode. Sic vermehrte un¬
endlich die Lust und die Qual, zu emp- endlich die Lust und die Qual, zu emp-
finden. finden.
Die Kunst ist lebenfördernd, leben- Die Kunst ist lebenfördernd, leben-
vermehrend — daher ihr Ernst. Sie scheint vermehrend — daher ihr Ernst. Sie scheint
nur zu spielen, manche aber hielten sie nur zu spielen, manche aber hielten sie
für die wahre Wirklichkeit. „Im Nichts für die wahre Wirklichkeit. „Im Nichts
aller Dinge ist es noch die am wenigsten aller Dinge ist es noch die am wenigsten
unnütze Beschäftigung, zu schreiben. unnütze Beschäftigung, zu schreiben.
Was Flaubert gesagt hat, dachte auch Was Flaubert gesagt hat, dachte auch
Schnitzler. Er war werkgläubig, und so Schnitzler. Er war werkgläubig, und so
war er verantwortungsbewußt. Sein Sinn war er verantwortungsbewußt. Sein Sinn
für die Nichtigkeit der äußeren Dinge für die Nichtigkeit der äußeren Dinge
hielt ihn nicht ab, zu handeln, vor die hielt ihn nicht ab, zu handeln, vor die
Welt zu treten und etwas in ihr auszu- Welt zu treten und etwas in ihr auszu-
richten. Trotz allem, was die Secle be- richten. Trotz allem, was die Secle be-
schweren kann, blieb der reife Mann noch schweren kann, blieb der reife Mann noch
immer heiter und leicht, wie einst der immer heiter und leicht, wie einst der
glänzende Jüngling gewesen sein soll. Seine glänzende Jüngling gewesen sein soll. Seine
geheime Trauer drang wohl durch, auch geheime Trauer drang wohl durch, auch
wenn er Komödien schrieb. Aber er stand wenn er Komödien schrieb. Aber er stand
test im Leben. test im Leben.
Schnitzler auf der Lebenshöhe, im Wien Schnitzler auf der Lebenshöhe, im Wien
vor dem Krieg! Wer hinkam, fand Glanz, vor dem Krieg! Wer hinkam, fand Glanz,
Gleichmaß, Erfolg. Dic Straßen waren be Gleichmaß, Erfolg. Dic Straßen waren be
wegt von denselben leichten. maßvollen wegt von denselben leichten. maßvollen
Frau Direkter Poldi Bachmann Frau Direkter Poldi Bachmann
Rhythmen wie die Prosa Schnitzlers. Scine Rhythmen wie die Prosa Schnitzlers. Scine
. .


Glog. Glog.