VII, Verschiedenes 12, Schnitzlers Tod, Seite 401

2. Schnitzler's Death 2. Schnitzler's Death
aufkommen aufkommen
Zu Schnitzlers Tod Zu Schnitzlers Tod
hieran er¬ hieran er¬
Turückdenkend an Arthur Turückdenkend an Arthur
träge die träge die
Schnitzler und an die Freu¬ Schnitzler und an die Freu¬
br Richtung br Richtung
den, die er uns ein Menschenalter den, die er uns ein Menschenalter
ztliche Ein¬ ztliche Ein¬
hindurch erleben ließ, überfällt hindurch erleben ließ, überfällt
gevolutionäre gevolutionäre
mich die Trauer: was wird mit mich die Trauer: was wird mit
h Klasse hat h Klasse hat
Österreich? Es ist nicht die ge¬ Österreich? Es ist nicht die ge¬
Her Soziali- Her Soziali-
peinigte kleine Zwangsrepublik, peinigte kleine Zwangsrepublik,
ns auf die ns auf die
nicht die Doppelmonarchie, die, nicht die Doppelmonarchie, die,
Die Ver¬ Die Ver¬
es ist eine allgemeine Weisheit, es ist eine allgemeine Weisheit,
daß jeder daß jeder
auch für die meisten Bewohner auch für die meisten Bewohner
Gebiet der Gebiet der
ein Zwangsstaat war, was ich ein Zwangsstaat war, was ich
ch im Heil¬ ch im Heil¬
meine, für das zu fürchten, um meine, für das zu fürchten, um
ig im Zu ig im Zu
das zu trauern wäre, — es ist der das zu trauern wäre, — es ist der
politischen politischen
Geist Österreichs. „Das ist kein Geist Österreichs. „Das ist kein
Arbeiter¬ Arbeiter¬
Staat, das ist ein Zustand", hat Staat, das ist ein Zustand", hat
kann. Die kann. Die
ein Österreicher gesagt, natürlich ein Österreicher gesagt, natürlich
ter aus den ter aus den
voll Bitterkeit hat er es gesagt, voll Bitterkeit hat er es gesagt,
eroberten eroberten
als eine Verurteilung des Staats als eine Verurteilung des Staats
die Offen¬ die Offen¬
wie des Zustands. Da der eine wie des Zustands. Da der eine
Jution trifft Jution trifft
vergangen, der andre im Verge¬ vergangen, der andre im Verge¬
swesen be¬ swesen be¬
hen ist, versteht man nicht mehr hen ist, versteht man nicht mehr
kommunali- kommunali-
die bittere Selbstverurteilung. die bittere Selbstverurteilung.
Gebiete Gebiete
Denn was bleibt, auch bei den Denn was bleibt, auch bei den
ementarsten ementarsten
Österreichern? Heimatliebe ohne Österreichern? Heimatliebe ohne
nichtbe¬ nichtbe¬
Gleichen und die schmerzende Gleichen und die schmerzende
Angsschichten Angsschichten
Sehnsucht nach der Vergangen¬ Sehnsucht nach der Vergangen¬
nmer, deren nmer, deren
heit. heit.
jesparlament jesparlament
Immer haben Nicht-Österrei¬ Immer haben Nicht-Österrei¬
48-Regimes 48-Regimes
cher, „gelernte Österreicher" ge¬ cher, „gelernte Österreicher" ge¬
als ehedem, als ehedem,
rechter geurteilt und sich offener rechter geurteilt und sich offener
schrittlichen schrittlichen
zu jenem Geist bekannt, — wenn zu jenem Geist bekannt, — wenn
dem benützt dem benützt
sie ihn nicht schlechthin verwar¬ sie ihn nicht schlechthin verwar¬
Abbau der Abbau der
fen und verdammten. Die das fen und verdammten. Die das
nrichtungen, nrichtungen,
taten, waren meist Preußen, die taten, waren meist Preußen, die
erung des erung des
mit ihrem Ideal Bismarck den mit ihrem Ideal Bismarck den
reaktionäre reaktionäre
Bayern „den Übergang vom Men¬ Bayern „den Übergang vom Men¬
nsbesondere nsbesondere
schen zum Österreicher“ nannten. schen zum Österreicher“ nannten.
des § 218, des § 218,
Für das Nicht-Verstehen Andrer Für das Nicht-Verstehen Andrer
Sexualpara- Sexualpara-
sind sie nicht ohne Grund be¬ sind sie nicht ohne Grund be¬
afe etcetera. afe etcetera.
rühmt. rühmt.
iche Arzte- iche Arzte-
he Liste der he Liste der
Vom Anatol und dem süßen Vom Anatol und dem süßen
chaft, ver chaft, ver
Mädel, dem Leutnant Gustl, dem Mädel, dem Leutnant Gustl, dem
ampf gegen- ampf gegen-
Fabrikanten Reithofer und dem Fabrikanten Reithofer und dem
ntandes- ntandes-
Professor Bernhardi die unüber Professor Bernhardi die unüber
der Volks¬ der Volks¬
sehbare Reihe von Frauen und sehbare Reihe von Frauen und
die Inter¬ die Inter¬
Männern. Männern.
Dichter, Dichter,
Bankiers, Bankiers,
Schauspieler, Aristokraten, Ärzte, Schauspieler, Aristokraten, Ärzte,
Beamte, Offiziere — alle Oster¬ Beamte, Offiziere — alle Oster¬
hina Flake hina Flake
ee. ee.
JAHRE WELTGESCHICHTE JAHRE WELTGESCHICHTE
1930. Einleitung von Friedrich Sieburg. Gr.8. 1930. Einleitung von Friedrich Sieburg. Gr.8.
m Betrachter nicht die gelstige Mühe ersparen, die im m Betrachter nicht die gelstige Mühe ersparen, die im
fassende Betrachtung der letzten 17 oder fassende Betrachtung der letzten 17 oder
sachen durch eine Deutung verhüllt oder sachen durch eine Deutung verhüllt oder
Leinen Leinen
neuen Weg welsen oder erkennen lassen. neuen Weg welsen oder erkennen lassen.
5.80 RM 5.80 RM
RLAG A.-G., BERLIN W 10 RLAG A.-G., BERLIN W 10
box 43/16 box 43/16
reicher, Österreicher, nur gedacht, reicher, Österreicher, nur gedacht,
war, hat unter andern hinter¬ war, hat unter andern hinter¬
nur denkbar in dem seltsamen nur denkbar in dem seltsamen
lassenen Manuskripten eines zur lassenen Manuskripten eines zur
Staatsgebilde, das zusammener¬ Staatsgebilde, das zusammener¬
Veröffentlichung „in fünfzig Jah- Veröffentlichung „in fünfzig Jah-
obert und -geheiratet, inhomogen obert und -geheiratet, inhomogen
ren" bestimmt. Er glaubte an das ren" bestimmt. Er glaubte an das
im Nationalen wie im Kulturel im Nationalen wie im Kulturel
Weiterleben im Geist, er wollte Weiterleben im Geist, er wollte
len, endlich doch eine Mittel¬ len, endlich doch eine Mittel¬
mit aller Geistesmacht daran mit aller Geistesmacht daran
schicht erzeugt hatte, die nur hier schicht erzeugt hatte, die nur hier
glauben. glauben.
und so sein konnte und die, wie und so sein konnte und die, wie
Der ich wehmütig zurückdenke Der ich wehmütig zurückdenke
sie war, weit mehr gute, liebens¬ sie war, weit mehr gute, liebens¬
an die Welt, in der Arthur an die Welt, in der Arthur
würdige, treffliche Eigenschaften würdige, treffliche Eigenschaften
Schnitzler wuchs, die er innig um¬ Schnitzler wuchs, die er innig um¬
hatte, als Fehler. Spanisches Hof¬ hatte, als Fehler. Spanisches Hof¬
faßte, die er neu erschuf, ich faßte, die er neu erschuf, ich
zeremoniell und östliche Juden¬ zeremoniell und östliche Juden¬
zweifle. Ich habe mich nicht ge¬ zweifle. Ich habe mich nicht ge¬
schaft hatten, sie zu bilden ge schaft hatten, sie zu bilden ge
wundert, daß des Dichters letzte wundert, daß des Dichters letzte
holfen, alpines Deutschtum, ma¬ holfen, alpines Deutschtum, ma¬
Stücke an einem Theater und Stücke an einem Theater und
gyarisches Talent, süd- und west¬ gyarisches Talent, süd- und west¬
dann nicht mehr gegeben wurden, dann nicht mehr gegeben wurden,
slawische Bauernschlichtheit, Ge¬ slawische Bauernschlichtheit, Ge¬
daß seine frühern viel bewährten daß seine frühern viel bewährten
neräle und Abenteurer aus Irland neräle und Abenteurer aus Irland
keine Reprisen mehr fanden. Wer keine Reprisen mehr fanden. Wer
und Frankreich, süddeutsche und und Frankreich, süddeutsche und
weiß noch von dem alten Öster¬ weiß noch von dem alten Öster¬
italienische Einflüsse, Rumänen italienische Einflüsse, Rumänen
reich, wer kennt es noch? Ver¬ reich, wer kennt es noch? Ver¬
Albanier, Türken, Katholizismus Albanier, Türken, Katholizismus
standen haben es auch früher we¬ standen haben es auch früher we¬
und Freigeisterei. Absolutismus und Freigeisterei. Absolutismus
nige, aber es war ihnen als Reali¬ nige, aber es war ihnen als Reali¬
und Sozialdemokratie, Gelehrtheit und Sozialdemokratie, Gelehrtheit
tät bewußt, sie nahmen es, oft tät bewußt, sie nahmen es, oft
und Analphabetentum, und Analphabetentum,
zum zum
widerwillig, hin. Da es als Staat widerwillig, hin. Da es als Staat
Schluß aber grade ehe ihr Nähr Schluß aber grade ehe ihr Nähr
zerschlagen ist, wird es auch als zerschlagen ist, wird es auch als
boden zerrissen ward, stand sie boden zerrissen ward, stand sie
Zustand hinfällig. Zustand hinfällig.
fest, zwar undefinierbar aber für fest, zwar undefinierbar aber für
das Gefühl, fremdes wie eignes, das Gefühl, fremdes wie eignes,
Wie stark es war, wie fesselnd, Wie stark es war, wie fesselnd,
unverkennbar. Und wenn nichts unverkennbar. Und wenn nichts
wie vielfältig, wie bindend, zwin- wie vielfältig, wie bindend, zwin-
ihre Existenz und Eigenheit be ihre Existenz und Eigenheit be
gend, das zeigt das Epos, das ein gend, das zeigt das Epos, das ein
wiese, so wäre sie, als abgegrenzte wiese, so wäre sie, als abgegrenzte
Jüngerer, Robert Musil, mit ihm Jüngerer, Robert Musil, mit ihm
Erscheinung, dargetan dadurch Erscheinung, dargetan dadurch
erfüllte: „Der Mann ohne Eigen¬ erfüllte: „Der Mann ohne Eigen¬
daß sie ihre Dichter fand, daß daß sie ihre Dichter fand, daß
schaften", von dem ein Band mit schaften", von dem ein Band mit
sie Stoff ward für Kunstwerke. sie Stoff ward für Kunstwerke.
tausend Seiten vor einem Jahr er¬ tausend Seiten vor einem Jahr er¬
Ob sie aber die Dichtung, die sie Ob sie aber die Dichtung, die sie
schien, ein zweiter stärkerer be¬ schien, ein zweiter stärkerer be¬
hervorbrachte, überleben wird? hervorbrachte, überleben wird?
vorsteht. Hier schillert, glitzert, vorsteht. Hier schillert, glitzert,
spiegelt sich, hier verdunkelt sich, spiegelt sich, hier verdunkelt sich,
Arthur Schnitzler betrauerte Arthur Schnitzler betrauerte
sinkt ab und fällt dahin: Öster- sinkt ab und fällt dahin: Öster-
einmal eine Tote. Zu einem, der einmal eine Tote. Zu einem, der
reich, ein großes, mächtiges und reich, ein großes, mächtiges und
verzweifelt wegen desselben Ver¬ verzweifelt wegen desselben Ver¬
schwaches, elastisch - zähes und schwaches, elastisch - zähes und
lustes, zu ihm kam, sagte er trö¬ lustes, zu ihm kam, sagte er trö¬
zerfallendes, vielgespalten - ein¬ zerfallendes, vielgespalten - ein¬
stend: „Nun, da ihr Körper nicht stend: „Nun, da ihr Körper nicht
heitliches Gebilde, feindlich in heitliches Gebilde, feindlich in
mehr lebt, wird ihr Geist immer mehr lebt, wird ihr Geist immer
sich zerrissen und doch von einem sich zerrissen und doch von einem
lebendiger werden". Aber das lebendiger werden". Aber das
Geist. Ich kann die alten Ge¬ Geist. Ich kann die alten Ge¬
Band zwischen den beiden Trau¬ Band zwischen den beiden Trau¬
neräle und Grafen gut verstehen neräle und Grafen gut verstehen
ernden, das die Freundschaft für ernden, das die Freundschaft für
die den Narren-Putsch des Pfri¬ die den Narren-Putsch des Pfri¬
eine Frau knüpfte, war zerrissen. eine Frau knüpfte, war zerrissen.
mer mitmachten, weil sie meinen, mer mitmachten, weil sie meinen,
Daran mußte ich denken, als ich Daran mußte ich denken, als ich
man müsse nur wollen, so werde man müsse nur wollen, so werde
jetzt las, wie sehr Schnitzler auf jetzt las, wie sehr Schnitzler auf
das Alte neu erstehen. Und ich das Alte neu erstehen. Und ich
die Zukunft gerechnet hat. Der die Zukunft gerechnet hat. Der
kenne deutschnationale Sozialde¬ kenne deutschnationale Sozialde¬
zeitlebens nie ohne Todesfurcht zeitlebens nie ohne Todesfurcht
mokraten, die mitmarschieren mokraten, die mitmarschieren
. .
FRIEDEN UND FRIEDENSLEUTE FRIEDEN UND FRIEDENSLEUTE
Genfereien v. Walther Rode. Schutzumschl. v. GULBRANSSON Genfereien v. Walther Rode. Schutzumschl. v. GULBRANSSON
Das Elend kommt von der tragischen Beflissenheit, den Bock der Zeiten zu melken, ob Das Elend kommt von der tragischen Beflissenheit, den Bock der Zeiten zu melken, ob
er Milch geben kann oder nicht. Niemand weiß, wohin die Mensch¬ er Milch geben kann oder nicht. Niemand weiß, wohin die Mensch¬
heit steuert, ob sie leben oder sterben will; gewiß ist nur, daß sie heit steuert, ob sie leben oder sterben will; gewiß ist nur, daß sie
Kartoniert Kartoniert
das nicht will, was ihr die Oberlehrer der Glückseligkeit zudenken. das nicht will, was ihr die Oberlehrer der Glückseligkeit zudenken.
3.— RM 3.— RM
TRANSMARE VERLAG A.-G., BERLIN W 10 TRANSMARE VERLAG A.-G., BERLIN W 10
649 649