VII, Verschiedenes 12, Schnitzlers Tod, Seite 410

2. 2.
Schnitzler's Death Schnitzler's Death
Es war wie bei Schnitzler. Man sah die Es war wie bei Schnitzler. Man sah die
zeigen zu dürfen, Traurigkeit ins unge¬ zeigen zu dürfen, Traurigkeit ins unge¬
minkt- minkt-
für eine möglicherweise statt¬ für eine möglicherweise statt¬
ne. Einer der Schauspieler zeigte einen ne. Einer der Schauspieler zeigte einen
war ein echter Bart, er hatte sich ihn war ein echter Bart, er hatte sich ihn
wirkte wie ein geklebter Bart, wie das wirkte wie ein geklebter Bart, wie das
sich selber zu spielen. Wie bei Schnitzler. sich selber zu spielen. Wie bei Schnitzler.
verlegen und wissend, beiseite. Sie waren verlegen und wissend, beiseite. Sie waren
pmödien und Novellen gewöhnt, und hier pmödien und Novellen gewöhnt, und hier
och einmal Schnitzler gespielt. och einmal Schnitzler gespielt.
fehlte. Er hatte nicht einmal einen Ver¬ fehlte. Er hatte nicht einmal einen Ver¬
auch? „Nur Narr, nur Dichter , heißt es auch? „Nur Narr, nur Dichter , heißt es
Bundespräsident auch nur vom Nichtlesen Bundespräsident auch nur vom Nichtlesen
Ministern war niemand erschienen, ein Ministern war niemand erschienen, ein
Sektionsrat „vertraten“ das Unterrichts¬ Sektionsrat „vertraten“ das Unterrichts¬
ürgermeister der Stadt Wien war zu Hause ürgermeister der Stadt Wien war zu Hause
lötzlich? Nur daß leider auch die Vize¬ lötzlich? Nur daß leider auch die Vize¬
diesem Vormittag Wichtiges und Unauf¬ diesem Vormittag Wichtiges und Unauf¬
en. Ein Stadtrat allerdings war da, aber en. Ein Stadtrat allerdings war da, aber
Ilmacht gekommen, aus freien Stücken- Ilmacht gekommen, aus freien Stücken-
ast der Kunst. So fehlte das offizielle Wien ast der Kunst. So fehlte das offizielle Wien
attung dieses Dichters, der für Wien seit attung dieses Dichters, der für Wien seit
ehr getan hat als alle Regierungen und ehr getan hat als alle Regierungen und
'arteien zusammengenommen. So ist einmal 'arteien zusammengenommen. So ist einmal
ch Schnitzler wienerisch mit „gar net igno¬ ch Schnitzler wienerisch mit „gar net igno¬
s'entsprach Schnitzler, der niemals offiziell s'entsprach Schnitzler, der niemals offiziell
sein wollen. sein wollen.
Schnitzlers Cottagevilla gekommen. Vier Schnitzlers Cottagevilla gekommen. Vier
schwarz ausgeschlagenen Holzsarg folgte schwarz ausgeschlagenen Holzsarg folgte
ad sein Sohn. Als man ihn sah, jung und ad sein Sohn. Als man ihn sah, jung und
em erst zum Bewußtsein, wie wenig junge em erst zum Bewußtsein, wie wenig junge
d als der Kantor das letzte Gebet sprach d als der Kantor das letzte Gebet sprach
der Halle zusammendrängten, da erschrak der Halle zusammendrängten, da erschrak
und Frauen, die um Schnitzler trauerten, und Frauen, die um Schnitzler trauerten,
m von ihm Abschied zu nehmen, waren alt. m von ihm Abschied zu nehmen, waren alt.
, wie es Schnitzler gewünscht hatte, dann , wie es Schnitzler gewünscht hatte, dann
kalten Herbstsonne vor dem offenen Grab, kalten Herbstsonne vor dem offenen Grab,
en, die Schriftsteller, die Schauspieler, die en, die Schriftsteller, die Schauspieler, die
den Sarg, der schon in der Erde ruhte. Sie den Sarg, der schon in der Erde ruhte. Sie
war gespenstisch. Es war ein Zug von war gespenstisch. Es war ein Zug von
noch einmal vorbeiparadierte. Die Frauen noch einmal vorbeiparadierte. Die Frauen
hr schön gewesen, man sah es noch immer, hr schön gewesen, man sah es noch immer,
Leit der „süßen Mädel“ — sie hatten Tränen Leit der „süßen Mädel“ — sie hatten Tränen
sie um ihren Dichter oder um sich selber? sie um ihren Dichter oder um sich selber?
einmal Anatols gewesen — jetzt waren sie einmal Anatols gewesen — jetzt waren sie
ihre gelbliche Haut erinnerte an die des ihre gelbliche Haut erinnerte an die des
er und ihre Zeit mit ihm ins Grab gesunken. er und ihre Zeit mit ihm ins Grab gesunken.
box 43/16 box 43/16
Mit einemmal schrie über den Menschen, die so seltsam das Mit einemmal schrie über den Menschen, die so seltsam das
Gewesene spiegelten und die Erde auf einen Sarg warfen, ein Gewesene spiegelten und die Erde auf einen Sarg warfen, ein
Käuzchen, hell, durchdringend, mitten am Tag. War es auf dem Käuzchen, hell, durchdringend, mitten am Tag. War es auf dem
Friedhof aus einem steinernen Versteck gescheucht worden und. Friedhof aus einem steinernen Versteck gescheucht worden und.
flog nun tagblind hin und her? Oder war es gekommen, um auch flog nun tagblind hin und her? Oder war es gekommen, um auch
seinerseits von dem Dichter des Sterbens Abschied zu nehmen? Oder seinerseits von dem Dichter des Sterbens Abschied zu nehmen? Oder
rief es den Gezeichneten unten Verfall und Vergänglichkeit zu? rief es den Gezeichneten unten Verfall und Vergänglichkeit zu?
Es flatterte lange, das Käuzchen, über Schnitzlers Grab. Es war Es flatterte lange, das Käuzchen, über Schnitzlers Grab. Es war
noch zu sehen, als alle die Menschen gegangen waren und die Autos noch zu sehen, als alle die Menschen gegangen waren und die Autos
und die Elektrische bestiegen hatten, um wieder in die Stadt zu und die Elektrische bestiegen hatten, um wieder in die Stadt zu
fahren, um neue Schminke aufzulegen, neue Literatur zu machen, fahren, um neue Schminke aufzulegen, neue Literatur zu machen,
neue Morituri zu begrüßen. Nur das Käuzchen blieb und schrie. neue Morituri zu begrüßen. Nur das Käuzchen blieb und schrie.
Über dem Grab eines Dichters. Über dem Grab einer Stadt — der Über dem Grab eines Dichters. Über dem Grab einer Stadt — der
alten, barocken, völkergemischten Kaiserstadt Wien. alten, barocken, völkergemischten Kaiserstadt Wien.
ZWISCHEN BOURGEOISIE ZWISCHEN BOURGEOISIE
LUDWIG MARCUSE LUDWIG MARCUSE
UND PROLETARIAT UND PROLETARIAT
Aus dem Buch „Heinrich Heine. Ein Leben zwischen Aus dem Buch „Heinrich Heine. Ein Leben zwischen
gestern und morgen“, das Anfang November im Verlag gestern und morgen“, das Anfang November im Verlag
Ernst Rowohlt erscheint. Ernst Rowohlt erscheint.
Was trennte Heine von den Radikalen trotz der gemeinsamen Was trennte Heine von den Radikalen trotz der gemeinsamen
Front? War er nicht Revolutionär wie Börne? Kämpfte er nicht Front? War er nicht Revolutionär wie Börne? Kämpfte er nicht
wie die um Börne gegen die jesuitisch - aristokratisch - bourgeoise wie die um Börne gegen die jesuitisch - aristokratisch - bourgeoise
Front? Bei Heine zeigte sich zum erstenmal das Paradox des politi¬ Front? Bei Heine zeigte sich zum erstenmal das Paradox des politi¬
schen Dichters, der eben doch nicht — wie man lange geglaubt hat schen Dichters, der eben doch nicht — wie man lange geglaubt hat
ein dichtender Politiker ist. Es kann nicht mehr geleugnet wer- ein dichtender Politiker ist. Es kann nicht mehr geleugnet wer-
den: der Künstler-Typ ist nicht dazu berufen, die Welt zu ändern; den: der Künstler-Typ ist nicht dazu berufen, die Welt zu ändern;
er wird immer die bestehende Welt verklären oder aus der be- er wird immer die bestehende Welt verklären oder aus der be-
stehenden Welt ins Märchen fliehen oder eine vergangene Welt ver- stehenden Welt ins Märchen fliehen oder eine vergangene Welt ver-
herrlichen oder eine kommende Welt phantasieren. Heines Politik herrlichen oder eine kommende Welt phantasieren. Heines Politik
war Enthusiasmus gegen die Vergangenheit, Enthusiasmus für die war Enthusiasmus gegen die Vergangenheit, Enthusiasmus für die
Zukunft — nie nüchterner Kampf in der Gegenwart. Er schrieb. Zukunft — nie nüchterner Kampf in der Gegenwart. Er schrieb.
ein echter Künstler, mehr aus dem revolutionären Affekt als zu ein echter Künstler, mehr aus dem revolutionären Affekt als zu
einem revolutionären Ziel. Er war ein Mit-Fühlender, nicht ein einem revolutionären Ziel. Er war ein Mit-Fühlender, nicht ein
Mit-Handelnder in Reih und Glied. Er ging vor aus aktueller Er- Mit-Handelnder in Reih und Glied. Er ging vor aus aktueller Er-
regung gegen die Unterdrücker, aus aktuellem Mitleid mit den regung gegen die Unterdrücker, aus aktuellem Mitleid mit den
Unterdrückten. Er war nicht, wie der echte Kämpfer, mit jedem Unterdrückten. Er war nicht, wie der echte Kämpfer, mit jedem
Schritt sicher in einer Front. Er kämpfte, weil es gerade schlecht Schritt sicher in einer Front. Er kämpfte, weil es gerade schlecht
mit „der Sache des Liberalismus stand. Er zog sich zurück, sobald mit „der Sache des Liberalismus stand. Er zog sich zurück, sobald
die Sensationen nachließen. Er war Kämpfer von Fall zu Fall. Er die Sensationen nachließen. Er war Kämpfer von Fall zu Fall. Er
erklärte sich nach dem Edikt gegen das Junge Deutschland für erklärte sich nach dem Edikt gegen das Junge Deutschland für
diese Richtung — mit der er nie sympathisiert hatte. Nun grade! diese Richtung — mit der er nie sympathisiert hatte. Nun grade!
Er agierte nicht, er reagierte nur. Er hatte keinen festen Stand¬ Er agierte nicht, er reagierte nur. Er hatte keinen festen Stand¬
punkt — er war ein Spielball der Ereignisse. Er antwortete mit punkt — er war ein Spielball der Ereignisse. Er antwortete mit
1709 1709