VII, Verschiedenes 12, Schnitzlers Tod, Seite 582

12. Schuitzler s Deatl 12. Schuitzler s Deatl
OBSERVER OBSERVER
1. österr. behördl. konzessioniertes 1. österr. behördl. konzessioniertes
Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte
WIEN, I., WOLLZEILE 11 WIEN, I., WOLLZEILE 11
TELEPHON R-23-0-43 TELEPHON R-23-0-43
Ausschnitt aus: Ausschnitt aus:
Lakalanneige, pe li. Lakalanneige, pe li.
APENDAUSGABE APENDAUSGABE
vom: vom:
23 OKT 1431 23 OKT 1431
Arthur Schnitzlers Beisetzung. Arthur Schnitzlers Beisetzung.
Drahlberichl unseres Korrolvondenten. Drahlberichl unseres Korrolvondenten.
sy. Wien, 23. Oktober. Heute mittag um sy. Wien, 23. Oktober. Heute mittag um
12 Uhr wurde der Dichter Arthur Schnitzler 12 Uhr wurde der Dichter Arthur Schnitzler
zu Grabe getragen. Nach einer kurzen Trauer¬ zu Grabe getragen. Nach einer kurzen Trauer¬
feier in der Wohnung des Verstorbenen bewegte, feier in der Wohnung des Verstorbenen bewegte,
sich der Leichenzug am Burgtheater vorbei zum sich der Leichenzug am Burgtheater vorbei zum
Zentralfriedhof, wo dann die Bestattungs¬ Zentralfriedhof, wo dann die Bestattungs¬
feier vom Wiener Oberrabbiner vorgenommen feier vom Wiener Oberrabbiner vorgenommen
wurde. Am Grabe Arthur Schnitzlers hatten sich wurde. Am Grabe Arthur Schnitzlers hatten sich
Vertreter des Unterrichtsministeriums, der Ge¬ Vertreter des Unterrichtsministeriums, der Ge¬
meinde Wien, weiter der Generalintendant der meinde Wien, weiter der Generalintendant der
Bundestheater, Schneiderhan, sowie fast die ge¬ Bundestheater, Schneiderhan, sowie fast die ge¬
samte Wiener Theater= und Schriftstellergemeinde samte Wiener Theater= und Schriftstellergemeinde
eingefunden, um Arthur Schnitzler die letzte Ehre eingefunden, um Arthur Schnitzler die letzte Ehre
zu erweisen. Die Beerdigungsfeierlichkeiten wur¬ zu erweisen. Die Beerdigungsfeierlichkeiten wur¬
den auf ausdrücklichen letztwilligen Wunsch des den auf ausdrücklichen letztwilligen Wunsch des
verstorbenen Dichters in möglichster Schlichtheit verstorbenen Dichters in möglichster Schlichtheit
durchgeführt. durchgeführt.


WIEN, I., WOLLZEILE 11 WIEN, I., WOLLZEILE 11
TELEPHON R-23-0-43 TELEPHON R-23-0-43
Ausschnitt aus: Ausschnitt aus:
GRUNGESTI GRUNGESTI
:HMTT VOM. :HMTT VOM.
23. OKl. 1931 23. OKl. 1931
Tempo, Berlin SW 68 Tempo, Berlin SW 68
Abendausgabe Abendausgabe
Die Beisetzung Die Beisetzung
Arthurs Schnitzlers Arthurs Schnitzlers
Wien, 23.Oktober Wien, 23.Oktober
Die eBisetzung Arthur Schnitz¬ Die eBisetzung Arthur Schnitz¬
lersføns in denkbar schlichter Weise lersføns in denkbar schlichter Weise
statt, pie er es gewünscht hatte. Im statt, pie er es gewünscht hatte. Im
Trauerhaus gesellten sich zum Sohn Trauerhaus gesellten sich zum Sohn
Heinrich Schnitzler und zur Familie Heinrich Schnitzler und zur Familie
des Bruders Professor Julius Schnitz¬ des Bruders Professor Julius Schnitz¬
ler die (Schriftsteller Karl Schönherr, ler die (Schriftsteller Karl Schönherr,
Franz Werfel, Richard Beer=Hoffmann Franz Werfel, Richard Beer=Hoffmann
und Felix Salten. und Felix Salten.
Auf dem Friedhof harrten neben Auf dem Friedhof harrten neben
Schneiderhan Schneiderhan
Generalintendanten Generalintendanten
große Delegationen des Burgtheaters, große Delegationen des Burgtheaters,
des Theaters in der Josephstadt und des Theaters in der Josephstadt und
des Deutschen Volkstheaters. Stark des Deutschen Volkstheaters. Stark
vertreten war die Schriftstellerwelt und vertreten war die Schriftstellerwelt und
auch viele Bewunderer Schnitzlers um¬ auch viele Bewunderer Schnitzlers um¬
standen das Grab, in das nach einem standen das Grab, in das nach einem
kurzen Gebet Arthur Schnitzlers sterb¬ kurzen Gebet Arthur Schnitzlers sterb¬
liche Hüller versenkt wurde. liche Hüller versenkt wurde.
box 43/25 box 43/25
DOBS DOBS
VERe VERe
I. österr. behördl. konzessioniertes I. österr. behördl. konzessioniertes
Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte
WIEN, I., WOLLZEILE 11 WIEN, I., WOLLZEILE 11
TELEPHON R-23-0-43 TELEPHON R-23-0-43
Ausschnitt au Ausschnitt au
6-Uhr Abendblatt, Berlin. 6-Uhr Abendblatt, Berlin.
vom: vom:
23. OKT 1237 23. OKT 1237
Schnitzlers letzte Fahrl. Schnitzlers letzte Fahrl.
Ein endloser Trauerzug folgte seinem Sarge. Ein endloser Trauerzug folgte seinem Sarge.
Unser Korrespondent drahtet:, Unser Korrespondent drahtet:,
K. Wien, 23. Oktober. K. Wien, 23. Oktober.
Im Mittagssonnenglanze wurde Arthyr Im Mittagssonnenglanze wurde Arthyr
Schnitzler zu Grabe getragen. Schnitzler zu Grabe getragen.
Was Wien an klangvollen Namen auf dem Ge¬ Was Wien an klangvollen Namen auf dem Ge¬
biete der Literatur und des Theaters besitzt, hatte biete der Literatur und des Theaters besitzt, hatte
sich im Trauerhause eingefunden, um von dem ge¬ sich im Trauerhause eingefunden, um von dem ge¬
liebten Dichter Abschied zu nehmen. Die Leiche liebten Dichter Abschied zu nehmen. Die Leiche
war im Schlafzimmer des Dichters neben war im Schlafzimmer des Dichters neben
seinem Bett aufgebahrt. Zu Füßen des Sarges seinem Bett aufgebahrt. Zu Füßen des Sarges
lagen zwei Kränze, darunter auch der des Burg¬ lagen zwei Kränze, darunter auch der des Burg¬
theaters. Um ¼12 Uhr wurde der Sarg ge¬ theaters. Um ¼12 Uhr wurde der Sarg ge¬
schlossen und auf das Leichenauto gehoben. Nun schlossen und auf das Leichenauto gehoben. Nun
formierte sich der endlose Trauerzug, voran formierte sich der endlose Trauerzug, voran
das Leichenauto und anschließend eine sehr große das Leichenauto und anschließend eine sehr große
Zahl von Autos mit den Trauergästen. Zahl von Autos mit den Trauergästen.
Der Zug nahm seinen Weg am Burgtheater vor¬ Der Zug nahm seinen Weg am Burgtheater vor¬
bei zum Zentralfriedhof. Die große Zere¬ bei zum Zentralfriedhof. Die große Zere¬
monienhalle konnte die Zahl der Trauergäste nicht monienhalle konnte die Zahl der Trauergäste nicht
aufnehmen, und viele von ihnen mußten außerhalb aufnehmen, und viele von ihnen mußten außerhalb
derselben Aufstellung nehmen. Schlicht und derselben Aufstellung nehmen. Schlicht und
einfach, und in ihrer Einfachheit um so er¬ einfach, und in ihrer Einfachheit um so er¬
greifender, war die kurze Trauerfeier, die greifender, war die kurze Trauerfeier, die
nach dem Wunsch des Dichters so wie für den nach dem Wunsch des Dichters so wie für den
ärmsten Mann angeordnet war. Ein kurzes ärmsten Mann angeordnet war. Ein kurzes
Gebet, und dann wurde der Sarg in die Ehren¬ Gebet, und dann wurde der Sarg in die Ehren¬
reihe zum Ehrengrab getragen, und die großen reihe zum Ehrengrab getragen, und die großen
Scharen der Trauergäste defilierten an diesem Grabe Scharen der Trauergäste defilierten an diesem Grabe
vorbei und warfen Erdschollen auf den Sarg des vorbei und warfen Erdschollen auf den Sarg des
Dichters. Wien hat ehrliche, aufrichtige Trauer Dichters. Wien hat ehrliche, aufrichtige Trauer
getragen. Nur die offiziellen Stellen getragen. Nur die offiziellen Stellen
scheinen von dem Ableben des Dichters keine scheinen von dem Ableben des Dichters keine
Notiz genommen zu haben; denn seitens der Notiz genommen zu haben; denn seitens der
Regierungskreise war niemand anwesend. Regierungskreise war niemand anwesend.
HEMSTREET HEMSTREET
96 WARREN STREET 96 WARREN STREET
NEW YORK CITY NEW YORK CITY
cago Eve Post cago Eve Post
0072213 0072213
DORT SORNTLEER DORT SORNTLEER
MrAOTEKCOTTIN MrAOTEKCOTTIN
Writer Interred Accord¬ Writer Interred Accord¬
ing to His Will. ing to His Will.
VIENNA, Oct. 23.—(P)—Arthur VIENNA, Oct. 23.—(P)—Arthur
Schnitzler, who died on Wednesday Schnitzler, who died on Wednesday
leaving the world richer for his writ¬ leaving the world richer for his writ¬
ings, was buried today in a pauper's ings, was buried today in a pauper's
coffin like a man without a friend. coffin like a man without a friend.
It was at his own request, expressed It was at his own request, expressed
in a codicil to a will written twenty in a codicil to a will written twenty
years ago, directing that no one wear years ago, directing that no one wear
mourning, and that the funeral be mourning, and that the funeral be
of the “very last," or pauper, class. of the “very last," or pauper, class.
There were no wreaths, no obituary There were no wreaths, no obituary
announcements and no honorary pall¬ announcements and no honorary pall¬
bearers. Only a bouquet of blazing bearers. Only a bouquet of blazing
chrysanthemums relieved the stark chrysanthemums relieved the stark
simplicity of the rough wooden coffin. simplicity of the rough wooden coffin.
But it was not, after all, a pauper's But it was not, after all, a pauper's
ceremony. The writer's friends came ceremony. The writer's friends came
from far and near. Literary, artistic. from far and near. Literary, artistic.
diplomatic and official circles were diplomatic and official circles were
represented and their luxurious cars represented and their luxurious cars
blocked the roads outside the ceme¬ blocked the roads outside the ceme¬
tery. tery.
The dramatist also directed in his The dramatist also directed in his
will that a needle be thrust through will that a needle be thrust through
his heart before burial to remove any his heart before burial to remove any
doubt of his death. doubt of his death.