VII, Verschiedenes 12, Schnitzlers Tod, Seite 602

12 12
Schuitzler's Deatl Schuitzler's Deatl
OBSERVER OBSERVER
I. österr. behördl. konzessioniertes I. österr. behördl. konzessioniertes
Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte
WIEN, I., WOLLZEILE 11 WIEN, I., WOLLZEILE 11
TELEPHON R-23-0-43 TELEPHON R-23-0-43
Ausschnitt aus: Ausschnitt aus:
eues Preesburger Tagblatt, eues Preesburger Tagblatt,
24, Oktober 1951. 24, Oktober 1951.
vom: vom:
Arthur Schnitzler in aller Stille Arthur Schnitzler in aller Stille
begraben. begraben.
Wien, 23. (E. D.) Dem letzten Willen des Wien, 23. (E. D.) Dem letzten Willen des
Dichters entsprechend hat heute vormittag Dichters entsprechend hat heute vormittag
in aller Stille das Begräbnis Arthur Schnitz¬ in aller Stille das Begräbnis Arthur Schnitz¬
lers stattgefunden. In den frühen Morgen¬ lers stattgefunden. In den frühen Morgen¬
stunden fanden sich zahlreiche Kondolenz¬ stunden fanden sich zahlreiche Kondolenz¬
besuche im Trauerhaus ein. Die Leiche war besuche im Trauerhaus ein. Die Leiche war
im Schlafzimmer des Dichters neben seinem im Schlafzimmer des Dichters neben seinem
Bett aufgebahrt. Auf dem Sarg befanden sich Bett aufgebahrt. Auf dem Sarg befanden sich
zwei Kränze, von denen der eine vom Burg¬ zwei Kränze, von denen der eine vom Burg¬
theater stammte. Um ½12 Uhr wurde der theater stammte. Um ½12 Uhr wurde der
Sarg geschlossen und auf einen Kraftwagen Sarg geschlossen und auf einen Kraftwagen
gehoben. Der Trauerzug nahm seinen Weg gehoben. Der Trauerzug nahm seinen Weg
am Burgtheater vorbei zum Zentralfriedhof, am Burgtheater vorbei zum Zentralfriedhof,
wo Oberkantor Fischer in der Halle ein Ge¬ wo Oberkantor Fischer in der Halle ein Ge¬
bet verrichtete. Auf dem Friedhof selbst hat¬ bet verrichtete. Auf dem Friedhof selbst hat¬
ten sich zahlreiche Vertreter der Regierung, ten sich zahlreiche Vertreter der Regierung,
der Stadt Wien, der ifraelitischen Kultus¬ der Stadt Wien, der ifraelitischen Kultus¬
gemeinde, der Concordia, ferner zahlreiche gemeinde, der Concordia, ferner zahlreiche
Schriftsteller, Theaterdirektoren und Schau¬ Schriftsteller, Theaterdirektoren und Schau¬
spieler eingesunden. Reden wurden keine ge¬ spieler eingesunden. Reden wurden keine ge¬
jalten. jalten.
OBSERVER OBSERVER
I. österr. behördl. konzessioniertes I. österr. behördl. konzessioniertes
Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte
WIEN, I., WOLLZEILE 11 WIEN, I., WOLLZEILE 11
TELEPHON R-23-0-43 TELEPHON R-23-0-43
Ausschnitt aus: Ausschnitt aus:
AUSSCHMITT VOMA: AUSSCHMITT VOMA:
4. 0Kl. 1931 4. 0Kl. 1931
Der Tag, Berlin SW 68 Der Tag, Berlin SW 68
AArthur Schnitzlers Beisetzung. Gestern AArthur Schnitzlers Beisetzung. Gestern
Aittag wurde, wie uns ein Drahtbericht unseres Aittag wurde, wie uns ein Drahtbericht unseres
Lsy.-Korrespondenten aus Wien meldet, Arthur Lsy.-Korrespondenten aus Wien meldet, Arthur
Schnitzler zu Grabe getragen. Nach einer Schnitzler zu Grabe getragen. Nach einer
kurzen Trauerfeier in der Wohnung des Verstor¬ kurzen Trauerfeier in der Wohnung des Verstor¬
benen bewegte sich der Leichenzug am Burgtheater benen bewegte sich der Leichenzug am Burgtheater
vorbei zum Zentralfriedhofe, wo sich am Grabe vorbei zum Zentralfriedhofe, wo sich am Grabe
Vertreter des Unterrichtsministeriums, der Ge¬ Vertreter des Unterrichtsministeriums, der Ge¬
meinde Wien, der Generalintendant der Bundes¬ meinde Wien, der Generalintendant der Bundes¬
theater, Schneiderhan, sowie die Wiener Theater¬ theater, Schneiderhan, sowie die Wiener Theater¬
und Schriftstellerkreise eingefunden hatten. Die und Schriftstellerkreise eingefunden hatten. Die
Beerdigungsfeierlichkeiten wurden auf ausdrück¬ Beerdigungsfeierlichkeiten wurden auf ausdrück¬
lichen Wunsch des Verstorbenen in möglichster lichen Wunsch des Verstorbenen in möglichster
Schlichtheit durchgeführt. Schlichtheit durchgeführt.
box 43/25 box 43/25
-E -E
OBSENVER OBSENVER
I. österr. behördl. konzessioniertes I. österr. behördl. konzessioniertes
Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte
WIEN, I., WOLLZEILE 11 WIEN, I., WOLLZEILE 11
TELEPHON R-23-0-43 TELEPHON R-23-0-43
tan due leese tan due leese
Ausschnitt aus: Ausschnitt aus:
2 4 OKT 1937 2 4 OKT 1937
= Echnitzlers Begräbnis. Aus Wien meldet = Echnitzlers Begräbnis. Aus Wien meldet
unser fd. Korrespondent: Das Begräbnis Arthur unser fd. Korrespondent: Das Begräbnis Arthur
Schnitzlers findet heute Freitag all oem Zenkratfried¬ Schnitzlers findet heute Freitag all oem Zenkratfried¬
hof statt, wo der Dichter in einem von der israelitischen hof statt, wo der Dichter in einem von der israelitischen
Religionsgemeinde gewidmeten Ehrengrab bestattet Religionsgemeinde gewidmeten Ehrengrab bestattet
wird. Ein Anerbieten der Stadt Wien, die Beerdi¬ wird. Ein Anerbieten der Stadt Wien, die Beerdi¬
gung in einem städtischen Ehrengrab vorzunehmen, gung in einem städtischen Ehrengrab vorzunehmen,
mußte abgelehnt werden, weil die Zusage an die Reli¬ mußte abgelehnt werden, weil die Zusage an die Reli¬
gionsgemeinde bereits vorlag. Die Bestattungsfeier gionsgemeinde bereits vorlag. Die Bestattungsfeier
wird sich in den einfachsten Formen vollziehen, da der wird sich in den einfachsten Formen vollziehen, da der
Sohn Schnitzlers, der Regisseur und Schauspieler Sohn Schnitzlers, der Regisseur und Schauspieler
Heinrich Schnitzler, der Oeffentlichkeit folgenden Heinrich Schnitzler, der Oeffentlichkeit folgenden
letzten Wunsch des verblichenen Dichters bekannt¬ letzten Wunsch des verblichenen Dichters bekannt¬
gegeben hat: „Bestimmungen, die ich nach meinem Ab¬ gegeben hat: „Bestimmungen, die ich nach meinem Ab¬
leben zu erfüllen bitte: Herzstich. Keine Kränze! leben zu erfüllen bitte: Herzstich. Keine Kränze!
Keine Parte! (So bezeichnet man in Oesterreich die ge¬ Keine Parte! (So bezeichnet man in Oesterreich die ge¬
druckte Todesanzeige. D. Red.) Auch in der Zeitung druckte Todesanzeige. D. Red.) Auch in der Zeitung
nicht! Begräbnis letzter Klasse! Das durch die Befolgung nicht! Begräbnis letzter Klasse! Das durch die Befolgung
dieser Bestimmungen erübrigte Geld ist Spitalzwecken dieser Bestimmungen erübrigte Geld ist Spitalzwecken
zuzuwenden. Keine Reden! Vermeidung alles rituellen zuzuwenden. Keine Reden! Vermeidung alles rituellen
Beiwerks (insbesondere Leichenwächter usw.). Keine Beiwerks (insbesondere Leichenwächter usw.). Keine
Trauer tragen nach meinem Tode, absolut keine. Arthur Trauer tragen nach meinem Tode, absolut keine. Arthur
Schnitzler. Diese Anordnungen des Dichters werden Schnitzler. Diese Anordnungen des Dichters werden
beachtet werden, und die Trauer der Freunde und Ver¬ beachtet werden, und die Trauer der Freunde und Ver¬
ehrer des Dichters wird sich nur in der Teilnahme an ehrer des Dichters wird sich nur in der Teilnahme an
der Bestattung ausdrücken können. — Entgegen anders der Bestattung ausdrücken können. — Entgegen anders
lautenden Nachrichten, die gestern bekanntgeworden lautenden Nachrichten, die gestern bekanntgeworden
waren, hat Schnitzler mit der Sichtung und Ver¬ waren, hat Schnitzler mit der Sichtung und Ver¬
öfffentlichung seines literarischen Nach¬ öfffentlichung seines literarischen Nach¬
lasses seinen Sohn Heinrich Schnitzler betraut, der lasses seinen Sohn Heinrich Schnitzler betraut, der
sich die Beratung des befreundeten Dichters Beer¬ sich die Beratung des befreundeten Dichters Beer¬
Hoffmann erbeten hat. Der größte Teil des litera¬ Hoffmann erbeten hat. Der größte Teil des litera¬
rischen Nachlasses besteht in einer großen Zahl von rischen Nachlasses besteht in einer großen Zahl von
Tagebüchern, die eine Selbstbiographie des Dich¬ Tagebüchern, die eine Selbstbiographie des Dich¬
ters ergeben. Doch dürfen diese Tagebücher auf An¬ ters ergeben. Doch dürfen diese Tagebücher auf An¬
ordnung Schnitzlers erst nach dreißig, zum Teil ordnung Schnitzlers erst nach dreißig, zum Teil
erst nach vierzig Jahren veröffentlicht wer¬ erst nach vierzig Jahren veröffentlicht wer¬
den. Außer diesen Tagebüchern wurden mehrere den. Außer diesen Tagebüchern wurden mehrere
unvollendete Novellen vorgefunden, von denen eine, unvollendete Novellen vorgefunden, von denen eine,
„Der Sekundant", vor der Vollendung stand. „Der Sekundant", vor der Vollendung stand.
Weiter ein Schauspiel „Zug der Schatten, das Weiter ein Schauspiel „Zug der Schatten, das
bereits mehrere Male umgearbeitet wurde. — Direk¬ bereits mehrere Male umgearbeitet wurde. — Direk¬
tor Wildgans hat am Burgtheater eine Trauer¬ tor Wildgans hat am Burgtheater eine Trauer¬
fahne hissen lassen und der Familie persönlich das fahne hissen lassen und der Familie persönlich das
Beileid des Burgtheaters ausgedrückt. Fast alle geisti¬ Beileid des Burgtheaters ausgedrückt. Fast alle geisti¬
gen Vereinigungen Wiens haben ein gleiches getan. gen Vereinigungen Wiens haben ein gleiches getan.
Die erste Trauerfeier veranstaltet der österreichische Die erste Trauerfeier veranstaltet der österreichische
Rundfunk am Sonntagmittag, wobei Ernst Lothar die Rundfunk am Sonntagmittag, wobei Ernst Lothar die
Trauerrede halten und Schnitzlers „Paracelsus“ Trauerrede halten und Schnitzlers „Paracelsus“
gesprochen werden wird. — Kurz vor Redaktionsschluß gesprochen werden wird. — Kurz vor Redaktionsschluß
telegraphiert unser fd.=Korrespondent: Der Anord¬ telegraphiert unser fd.=Korrespondent: Der Anord¬
nung des Dichters entsprechend hat die Leichenfeier in nung des Dichters entsprechend hat die Leichenfeier in
einfachsten Formen stattgefunden. Während sich im einfachsten Formen stattgefunden. Während sich im
Trauerhause nur die nächsten Angehörigen eingefun¬ Trauerhause nur die nächsten Angehörigen eingefun¬
den hatten, die dem Toten das Geleit auf den Fried¬ den hatten, die dem Toten das Geleit auf den Fried¬
hof gaben, waren am Zentralfriedhof mehrere Hundert hof gaben, waren am Zentralfriedhof mehrere Hundert
Menschen versammelt. Unter den Trauergästen be¬ Menschen versammelt. Unter den Trauergästen be¬
fanden sich Vertreter der Regierung, der Gemeinde fanden sich Vertreter der Regierung, der Gemeinde
Wien und nahezu sämtliche bekannte Namen der Wien und nahezu sämtliche bekannte Namen der
Schriftsteller=, Theater= und Kunstwelt. Unter den Schriftsteller=, Theater= und Kunstwelt. Unter den
religiösen Trauergesängen wurde der Sarg im Ehren¬ religiösen Trauergesängen wurde der Sarg im Ehren¬
grabe bestattet. Gemäß der Anordnung des Vers, grabe bestattet. Gemäß der Anordnung des Vers,
storbenen wurden keine Grabreden gehalten. storbenen wurden keine Grabreden gehalten.