VII, Verschiedenes 12, Schnitzlers Tod, Seite 601

12 12
box 43/25 box 43/25
Schuitzler s Deatl Schuitzler s Deatl
DOBSE DOBSE
VER VER
I. österr. behördl. konzessioniertes I. österr. behördl. konzessioniertes
Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte
WIEN, I., WOLLZEILE 11 WIEN, I., WOLLZEILE 11
TELEPHON R-23-0-43 TELEPHON R-23-0-43
Ausschnitt aus: Ausschnitt aus:
Neue Zeitung, Wien, Neue Zeitung, Wien,
4. OK7. 1931 4. OK7. 1931
vom: vom:
Das Begraͤbnis Schnitzlers. Das Begraͤbnis Schnitzlers.
Gestern mittags wurde nach seinem eigenen Gestern mittags wurde nach seinem eigenen
Wunsch auf die einfachste Weise Artur Schnitzler Wunsch auf die einfachste Weise Artur Schnitzler
zu Grabe getragen. Im Trauerhause, Sternwarte¬ zu Grabe getragen. Im Trauerhause, Sternwarte¬
straße 71, hatten sich nur die nächsten Freunde des straße 71, hatten sich nur die nächsten Freunde des
Verstorbenen eingefunden, viele Vertreter des öster¬ Verstorbenen eingefunden, viele Vertreter des öster¬
reichischen Schrifttums, darunter Karl Schönherr, reichischen Schrifttums, darunter Karl Schönherr,
Werfel, Beer=Hofmann, Felix Salten, Werfel, Beer=Hofmann, Felix Salten,
ferner Hugo Thimig, Heine, dann der Präsident ferner Hugo Thimig, Heine, dann der Präsident
der Aerztekammer Hofrat Dr. Thenen, Prorektor der Aerztekammer Hofrat Dr. Thenen, Prorektor
Gleispach, Hofrat Frankfurter, Professor Gleispach, Hofrat Frankfurter, Professor
Dr. Paul Weingarten und viele andere. Dr. Paul Weingarten und viele andere.
Der einfache Holzsarg, bedeckt mit einem schwarzen Der einfache Holzsarg, bedeckt mit einem schwarzen
Bahrtuch, stand im Schlafzimmer des Verblichenen. Bahrtuch, stand im Schlafzimmer des Verblichenen.
Auf ihm lagen zwei Kränze. Einer davon mit rot¬ Auf ihm lagen zwei Kränze. Einer davon mit rot¬
weißer Schleife trug die Aufschrift: „Seinem großen weißer Schleife trug die Aufschrift: „Seinem großen
Dichter 1895 bis 1931 das dankbare Burgtheater. Dichter 1895 bis 1931 das dankbare Burgtheater.
Der Sarg wurde dann gegen halb 12 Uhr ohne Der Sarg wurde dann gegen halb 12 Uhr ohne
weitere Feierlichkeit auf den Fourgon gehoben und weitere Feierlichkeit auf den Fourgon gehoben und
auf den Zentralfriedhof überführt, wo nach einer ein auf den Zentralfriedhof überführt, wo nach einer ein
sachen religiösen Zeremonie die Beisetzung auf den sachen religiösen Zeremonie die Beisetzung auf den
israelitischen Friedhof stattfand. israelitischen Friedhof stattfand.

OBSERVER OBSERVER
I. österr. behördl. konzessioniertes I. österr. behördl. konzessioniertes
Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte
WIEN, I., WOLLZEILE 11 WIEN, I., WOLLZEILE 11
TELEPHON R-23-0-43 TELEPHON R-23-0-43
Ausschnitt aus: Ausschnitt aus:
MeichMi MeichMi
2 4. OKT. 2 4. OKT.
Das Begräbnis Artur Schnitzlers. Heute mittag Das Begräbnis Artur Schnitzlers. Heute mittag
wurde in schlichter Weise Dr. Artur Schnitzler zu wurde in schlichter Weise Dr. Artur Schnitzler zu
Grabe getragen. Im Trauerhause Sternwartestraße 71 Grabe getragen. Im Trauerhause Sternwartestraße 71
versammelten sich um 11 Uhr die Verwandten und engeren versammelten sich um 11 Uhr die Verwandten und engeren
Freunde des Dichters, darunter Karl Schönherr, Franz Freunde des Dichters, darunter Karl Schönherr, Franz
Werfel, Richard Beer=Hofmann, Felix Salten und Hugo Werfel, Richard Beer=Hofmann, Felix Salten und Hugo
Thimig, ferner der Präsident der Aerztekammer Hofrat. Thimig, ferner der Präsident der Aerztekammer Hofrat.
Dr. Thenen und Prorektor Gleispach. Auf dem einfachen Dr. Thenen und Prorektor Gleispach. Auf dem einfachen
Holzsarg lag ein Kranz mit rotweißer Schleife, der die Holzsarg lag ein Kranz mit rotweißer Schleife, der die
Aufschrift trug: „Seinem großen Dichter 1895 bis 1931, Aufschrift trug: „Seinem großen Dichter 1895 bis 1931,
das dankbare Burgtheater.“ Der Sarg wurde um das dankbare Burgtheater.“ Der Sarg wurde um
½12 Uhr auf den Fourgon gehoben und auf den Zentral¬ ½12 Uhr auf den Fourgon gehoben und auf den Zentral¬
friedhof überführt, wo nach einer einfachen religiösen friedhof überführt, wo nach einer einfachen religiösen
Zeremonie die Beisetzung auf der israelitischen Abteilung Zeremonie die Beisetzung auf der israelitischen Abteilung
erfolgte. Der Trauerfeier wohnte auch Generalintendant erfolgte. Der Trauerfeier wohnte auch Generalintendant
Schneiderhan mit vielen Mitglieder der Staats= und Schneiderhan mit vielen Mitglieder der Staats= und
Privatbühnen sowie in Vertretung des Unterrichts¬ Privatbühnen sowie in Vertretung des Unterrichts¬
ministeriums Ministerialrat Dr. Wisoko bei. ministeriums Ministerialrat Dr. Wisoko bei.
DOBSERVER DOBSERVER
1I. österr. behördl. konzessioniertes 1I. österr. behördl. konzessioniertes
Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte
WIEN, I., WOLLZEILE 11 WIEN, I., WOLLZEILE 11
TELEPHON R-23-0-43 TELEPHON R-23-0-43
Ausschnitt aus: Ausschnitt aus:
Kleines Volksblatt, 1r10 Kleines Volksblatt, 1r10
vom: vom:
4. OKT. 1937 4. OKT. 1937
Arthur Schnitzler zu Grabe Arthur Schnitzler zu Grabe
getragen. getragen.
Von seinem Künstlerheim in der Stern¬ Von seinem Künstlerheim in der Stern¬
wartestraße wurde gestern um die Mittagszeit wartestraße wurde gestern um die Mittagszeit
Arthur Schnitzler zu Grabe getragen. Arthur Schnitzler zu Grabe getragen.
Seinem letzten Wunsche, das Begrabnis in Seinem letzten Wunsche, das Begrabnis in
aller Stille durchzuführen, wurde, so weit es aller Stille durchzuführen, wurde, so weit es
ging, Rechnung getragen, doch hatten sich ging, Rechnung getragen, doch hatten sich
trotzdem zahlreiche Trauergäste eingefunden. trotzdem zahlreiche Trauergäste eingefunden.
Unter ihnen sah man Dr. Karl Schonherr Unter ihnen sah man Dr. Karl Schonherr
mit Gattin, Franz Werfel mit Frau Alma mit Gattin, Franz Werfel mit Frau Alma
Werfel=Mahler, Direktor Jakeb Feld¬ Werfel=Mahler, Direktor Jakeb Feld¬
hammer und viele andere. Um 412 Uhr hammer und viele andere. Um 412 Uhr
wurde der Holzsarg mit dem Verstorbenen wurde der Holzsarg mit dem Verstorbenen
aus der Villa getragen und auf den Leichen¬ aus der Villa getragen und auf den Leichen¬
wagen gestellt, der, von einer Anzahl Autos wagen gestellt, der, von einer Anzahl Autos
mit der Familie und den Trauergästen ge¬ mit der Familie und den Trauergästen ge¬
folgt, seinen Weg zum Zentralfriedhofe nahm. folgt, seinen Weg zum Zentralfriedhofe nahm.
Nach der rituellen Zeremonie erfolgte die Nach der rituellen Zeremonie erfolgte die
Beisetzung gegen 1 Uhr in dem von der Beisetzung gegen 1 Uhr in dem von der
israelitischen Kultusgemeinde gewidmeten israelitischen Kultusgemeinde gewidmeten
Ehrengrab. Ehrengrab.
Untere - Untere -
WIEN, I., WOLLZEILE 11 WIEN, I., WOLLZEILE 11
TELEPHON R-23-0-43 TELEPHON R-23-0-43
Ausschnitt aus: Ausschnitt aus:
Boger gt Belg Boger gt Belg
vom. 2 4 0KT. 1931 vom. 2 4 0KT. 1931
Schnitzlers Beisehung. Schnitzlers Beisehung.
Wie Arthur Schnitzler es gewünscht hatte, Wie Arthur Schnitzler es gewünscht hatte,
fand die Beisetzung des Dichters gestern in fand die Beisetzung des Dichters gestern in
denkbar schlichter Weise statt. Im Trauer¬ denkbar schlichter Weise statt. Im Trauer¬
haus, wo der Sarg im Arbeitszimmer stand, haus, wo der Sarg im Arbeitszimmer stand,
verhüllt mit einem schwarzen Tuch und ge¬ verhüllt mit einem schwarzen Tuch und ge¬
schmückt nur mit wenigen Blumen, gesellten schmückt nur mit wenigen Blumen, gesellten
sich zum Sohn Heinrich Schnitzler und zur sich zum Sohn Heinrich Schnitzler und zur
Familie des Bruders Professor Julius Familie des Bruders Professor Julius
Schnitzler, Karl Schönherr, Franz Werfel, Schnitzler, Karl Schönherr, Franz Werfel,
Richard Beer=Hofmann und Felix Salten. Richard Beer=Hofmann und Felix Salten.
Kurz nach 12 Uhr mittags kam der Sarg Kurz nach 12 Uhr mittags kam der Sarg
auf dem Wiener Zentralfriedhof an, wo neben auf dem Wiener Zentralfriedhof an, wo neben
Generalintendanten des Burgtheaters Schneider¬ Generalintendanten des Burgtheaters Schneider¬
han sehr große Delegationen des Burgtheaters, han sehr große Delegationen des Burgtheaters,
des Theaters in der Josephstadt und des des Theaters in der Josephstadt und des
Deutschen Volkstheaters harrten. Stark ver¬ Deutschen Volkstheaters harrten. Stark ver¬
treten war die Schriftstellerwelt, und auch treten war die Schriftstellerwelt, und auch
viele Bewunderer Schnitzlers umstanden das viele Bewunderer Schnitzlers umstanden das
Grab, in das nach einem kurzen Gebet Arthur Grab, in das nach einem kurzen Gebet Arthur
Schnitzlers sterbliche Hülle versenkt wurde. Schnitzlers sterbliche Hülle versenkt wurde.