VII, Verschiedenes 12, Schnitzlers Tod, Seite 606

12. Schuitzler's Deatl 12. Schuitzler's Deatl
AUSSCHNITT VOM. AUSSCHNITT VOM.
24 OKI. 1931 24 OKI. 1931
Mainzer Anzeiger, Mainz Mainzer Anzeiger, Mainz
Die Beisetzung Arthur Schnitzlers. Die Beisetzung Arthur Schnitzlers.
Auf dem Wiener Zentralfriedhof wurde am Freitag Auf dem Wiener Zentralfriedhof wurde am Freitag
mittag der Schkiftsteller Arthur Schnitzler, der vorgestern mittag der Schkiftsteller Arthur Schnitzler, der vorgestern
durch eihen Schlaganfall piötzlich aus dem Leben ge¬ durch eihen Schlaganfall piötzlich aus dem Leben ge¬
rissen worden war, zur letzten Ruhe geleitet. Die israe¬ rissen worden war, zur letzten Ruhe geleitet. Die israe¬
litische Kultusgemeinde hatte dem Verstorbenen ein litische Kultusgemeinde hatte dem Verstorbenen ein
Ehrengrab gestiftet. An der Bisetzungsfeierlichkeit nah¬ Ehrengrab gestiftet. An der Bisetzungsfeierlichkeit nah¬
men die Familienmitglieder un) viele Freunde und Ver¬ men die Familienmitglieder un) viele Freunde und Ver¬
ehrer des Dichters teil. ehrer des Dichters teil.
Der Sohn Arthur Schnitzlers teilt die folgenden Der Sohn Arthur Schnitzlers teilt die folgenden
letztwilligen Verfügungen mit, die sich im letztwilligen Verfügungen mit, die sich im
Nachlaß vorgefunden haben, und bittet im Namen der Nachlaß vorgefunden haben, und bittet im Namen der
Hinterbliebenen, diese Wünsche zu achten. Sie sind am Hinterbliebenen, diese Wünsche zu achten. Sie sind am
29. April 1912 niedergeschrieben worden und lauten wört¬ 29. April 1912 niedergeschrieben worden und lauten wört¬
lich: „Bestimmungen, die ich nach meinem Ableben zu lich: „Bestimmungen, die ich nach meinem Ableben zu
erfüllen bitte. Herzstich! Keine Kränze! Keine Trauer¬ erfüllen bitte. Herzstich! Keine Kränze! Keine Trauer¬
anzeige. Begräbnis letzter Klasse! Das durch Befolgung anzeige. Begräbnis letzter Klasse! Das durch Befolgung
dieser Bestimmungen erübrigte Geld ist Spitalzwecken dieser Bestimmungen erübrigte Geld ist Spitalzwecken
zuzuführen. Keine Reden! Vermeidung allen rituellen zuzuführen. Keine Reden! Vermeidung allen rituellen
Beiwerks. Keine Trauer tragen nach meinem Tode, abso¬ Beiwerks. Keine Trauer tragen nach meinem Tode, abso¬
lut keine! Arthur Schnitzler. lut keine! Arthur Schnitzler.
VORARLBERGERTAGBL VORARLBERGERTAGBL
24. 0KT. 1931 24. 0KT. 1931
Wien, 23. Oktober. Auf dem Zentralfriedhof wurde Wien, 23. Oktober. Auf dem Zentralfriedhof wurde
heute mittags der Schriftsteller Arthur Schnitzler, der heute mittags der Schriftsteller Arthur Schnitzler, der
vorgestern durch einen Schlaganfall plötzlich aus dem Le¬ vorgestern durch einen Schlaganfall plötzlich aus dem Le¬
ben gerissen wurde, zur letzten Ruhe geleitet. Die israeli¬ ben gerissen wurde, zur letzten Ruhe geleitet. Die israeli¬
tische Kulturgemeinde hat dem Verstorbenen ein Ehren¬ tische Kulturgemeinde hat dem Verstorbenen ein Ehren¬
grab gestiftet. An der Beisetzungsfeierlichkeit nahmen die grab gestiftet. An der Beisetzungsfeierlichkeit nahmen die
Familienmitglieder und viele Freunde und Verehrer des Familienmitglieder und viele Freunde und Verehrer des
Dichters teil. Dichters teil.
Vorarlberger Velksbla Vorarlberger Velksbla
24 OWT. 1937 24 OWT. 1937

Beisetzung Schnitzlers. Wien, 23. Okt. Auf dem Beisetzung Schnitzlers. Wien, 23. Okt. Auf dem
Zentralfriedhof wurde heute mittags der Schriftsteller Zentralfriedhof wurde heute mittags der Schriftsteller
Arthur Schnitzler, der vorgestern durch einen Schlaganfall Arthur Schnitzler, der vorgestern durch einen Schlaganfall
plötzlich aus dem Leben gerissen worden war, zur letzten plötzlich aus dem Leben gerissen worden war, zur letzten
Ruhe geleitet. Die isrealitische Kultusgemeinde hat dem Ruhe geleitet. Die isrealitische Kultusgemeinde hat dem
Verstorbenen ein Ehrengrab gestiftet. An der Beisetzungs¬ Verstorbenen ein Ehrengrab gestiftet. An der Beisetzungs¬
feierlichkeit nahmen die Familienmitglieder und viele feierlichkeit nahmen die Familienmitglieder und viele
Freunde und Verehrer des Dichters teil. Freunde und Verehrer des Dichters teil.
Grazer Volksolatt Grazer Volksolatt

Das Leichenbegängnis Arthur Schnitzlers. Das Leichenbegängnis Arthur Schnitzlers.
Wien, 23. Okkober. (K.=B.) Heute mittags Wien, 23. Okkober. (K.=B.) Heute mittags
fand in schlichter Weise die Leichenfeier für fand in schlichter Weise die Leichenfeier für
Arthur Schnitzler statt. Im Laufe des Arthur Schnitzler statt. Im Laufe des
Vormittags fanden sich im Hause Schnitzlers Vormittags fanden sich im Hause Schnitzlers
Karl Schönherr, Franz Werfel, Richard Beer¬ Karl Schönherr, Franz Werfel, Richard Beer¬
Hofmann und andere Freunde der Familie Hofmann und andere Freunde der Familie
ein. Hierauf wurde der Sarg auf den Leichen¬ ein. Hierauf wurde der Sarg auf den Leichen¬
fourgon gestellt, geschmückt mit dem Kranze fourgon gestellt, geschmückt mit dem Kranze
des Burgtheaters. Es folgten die Mitglieder des Burgtheaters. Es folgten die Mitglieder
der Familie und die Freunde des Dichters. der Familie und die Freunde des Dichters.
Der Kondukt bewegte sich durch die Stern¬ Der Kondukt bewegte sich durch die Stern¬
vartestraße zum Zentralfriedhof, wo der Sarg vartestraße zum Zentralfriedhof, wo der Sarg
n der Zeremonienhalle aufgebahrt wurde. n der Zeremonienhalle aufgebahrt wurde.
lach den Trauerzeremonien erfolgte dann die lach den Trauerzeremonien erfolgte dann die
Zeisetzung in dem von der israelitischen Zeisetzung in dem von der israelitischen
ultusgemeinde gewidmeten Ehrenarab. ultusgemeinde gewidmeten Ehrenarab.
box 43/25 box 43/25


I. österr. behördl. konzessioniertes I. österr. behördl. konzessioniertes
Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte
WIEN, I., WOLLZEILE 11 WIEN, I., WOLLZEILE 11
TELEPHON R-23-0-43 TELEPHON R-23-0-43
Ausschnit ausa, AASOAEE INE AEIREN, Ausschnit ausa, AASOAEE INE AEIREN,
24. OKT. 1931 24. OKT. 1931
vom: vom:
Korches Korches
o o
Die Aufbahrung in Die Aufbahrung in
Der Wunsch Arthur Schnitzlers, so still Der Wunsch Arthur Schnitzlers, so still
oder weichen Landschaften oder weichen Landschaften
und ruhig wie er gelebt hat, auch begraben und ruhig wie er gelebt hat, auch begraben
gebung Wiens; vor allem B gebung Wiens; vor allem B
zu werden, kann nicht erfüllt werden. Zu zu werden, kann nicht erfüllt werden. Zu
aus Pötzleinsdorf. aus Pötzleinsdorf.
groß war die Bedeutung dieses Mannes, groß war die Bedeutung dieses Mannes,
Die Menge der Trauer Die Menge der Trauer
zu groß ist die Verehrung über seinen Tod zu groß ist die Verehrung über seinen Tod
größert durch die ungeheure größert durch die ungeheure
hinaus. Im Trauerhaus hat sich heute vor¬ hinaus. Im Trauerhaus hat sich heute vor¬
gierigen; ganz Währing ist gierigen; ganz Währing ist
mittags das ganze geistige Wien einge¬ mittags das ganze geistige Wien einge¬
die Villa des Dichters, sein die Villa des Dichters, sein
funden. Unter den Trauergästen sieht man funden. Unter den Trauergästen sieht man
seine Freunde zu sehen und seine Freunde zu sehen und
Franz Werfel, Karl Schönherr, Dr. Beer¬ Franz Werfel, Karl Schönherr, Dr. Beer¬
begängnis teilzunehmen. D begängnis teilzunehmen. D
Hofmann, den Präsidenten der Aerzte¬ Hofmann, den Präsidenten der Aerzte¬
bahnen haben besol bahnen haben besol
kammer Dr. Thenen, Hofrat Heine, Felix kammer Dr. Thenen, Hofrat Heine, Felix
Salten, Professor Weingartner, Hofrat Salten, Professor Weingartner, Hofrat
In Anwesenheit des In Anwesenheit des
Thimig, Hofrat Frankfurter, Jakob Feld¬ Thimig, Hofrat Frankfurter, Jakob Feld¬
hammer und viele andere. hammer und viele andere.
Die Bestat Die Bestat
Im Sterbezimmer des Dichters Im Sterbezimmer des Dichters
Lange vor 12 Uhr, der Lange vor 12 Uhr, der
ist er in einer einfachen Holzkiste ist er in einer einfachen Holzkiste
gräbnisstunde, hatte sich vo gräbnisstunde, hatte sich vo
aufgebahrt, deren Deckel noch nicht aufge¬ aufgebahrt, deren Deckel noch nicht aufge¬
Zeremonienhalle auf dem Zeremonienhalle auf dem
schraubt ist. Schnitzlers gütiges Gesicht ist schraubt ist. Schnitzlers gütiges Gesicht ist
eine große Menschenn eine große Menschenn
von weißer Leinwand eingerahmt; eine von weißer Leinwand eingerahmt; eine
funden, unter der man die b funden, unter der man die b
Decke verhüllt den Körper des Verstorbenen: Decke verhüllt den Körper des Verstorbenen:
Köpfe des geistigen Köpfe des geistigen
neben dem Sarg steht das Bett des Dichters. neben dem Sarg steht das Bett des Dichters.
lerischen Wien bemerkt lerischen Wien bemerkt
Die Einrichtung des Raumes ist überaus Die Einrichtung des Raumes ist überaus
einfach. einfach.
Einige Minnten nach 12 Einige Minnten nach 12
Am Fußende des Sarges liegt der Am Fußende des Sarges liegt der
das Leichenauto, gefolgt das Leichenauto, gefolgt
mächtige, von Hofrat Wildgans gestern mächtige, von Hofrat Wildgans gestern
losen Kolonne von Autos losen Kolonne von Autos
abgegebene Kranz mit großer rot=wei߬ abgegebene Kranz mit großer rot=wei߬
Tor des Zentralfriedhofe Tor des Zentralfriedhofe
roter Schleife und der Aufschrift „Das roter Schleife und der Aufschrift „Das
gange des Friedhofese gange des Friedhofese
Burgtheater seinem großen Dichter". Burgtheater seinem großen Dichter".
Daneben ein Blumengewinde mit einer Daneben ein Blumengewinde mit einer
Vorstand der Kultusgemei Vorstand der Kultusgemei
blau=gelben Schleife, aus Kopenhagen blau=gelben Schleife, aus Kopenhagen
stein mit dem Präsidenten stein mit dem Präsidenten
telegraphisch bestellt, mit der Inschrift telegraphisch bestellt, mit der Inschrift
Spitze, die Leiche und Spitze, die Leiche und
„Alte Freunde aus Kopenhagen“. Anonyme „Alte Freunde aus Kopenhagen“. Anonyme
Sarg, dem Arthur Schni Sarg, dem Arthur Schni
Blumenspenden liegen da, darunter ein Blumenspenden liegen da, darunter ein
Heinrich, Schnitzler und Heinrich, Schnitzler und
Kranz aus wundervollen roten Rosen. Die Kranz aus wundervollen roten Rosen. Die
Trauergäste bringen nur kleine Blumen¬ Trauergäste bringen nur kleine Blumen¬
als erste folgten, in die als erste folgten, in die
sträuße und achten den letzten Willen sträuße und achten den letzten Willen
halle. halle.
Schnitzlers, der sich jeden Prunk und sicht¬ Schnitzlers, der sich jeden Prunk und sicht¬
Das Leichenbegäng Das Leichenbegäng
bar zur Schau getragene Trauer ver¬ bar zur Schau getragene Trauer ver¬
streng nach dem Wun streng nach dem Wun
beten hat. beten hat.
lers so einfach, jafa lers so einfach, jafa
Neben dem Sterbezimmer, ebenfalls Neben dem Sterbezimmer, ebenfalls
als möglich abgehal als möglich abgehal
im ersten Stock, liegt Schnitzlers Arbeits¬ im ersten Stock, liegt Schnitzlers Arbeits¬
Zeremonienhalle sprach Zeremonienhalle sprach
zimmer; durch die Fenster des Balkons sieht zimmer; durch die Fenster des Balkons sieht
Fischer lediglich die rit Fischer lediglich die rit
man gegen Süden zu auf den Garten der man gegen Süden zu auf den Garten der
Der Sarg wurde hierauf so Der Sarg wurde hierauf so
Villa, auf das ganze Währinger Cottage Villa, auf das ganze Währinger Cottage
getragen, das unmittelba getragen, das unmittelba
und auf die von Schnitzler so geliebten und auf die von Schnitzler so geliebten
Zeremonienhalle liegt. Esi Zeremonienhalle liegt. Esi
Hügel der Umgebung. Auf dem großen Ar¬ Hügel der Umgebung. Auf dem großen Ar¬
der Familie Schnitzler. der Familie Schnitzler.
beitsschreibtisch liegen noch Bücher und beitsschreibtisch liegen noch Bücher und
Schnitzlers Verfügungen ge Schnitzlers Verfügungen ge
Nachschlagwerke; an der Wand ist kein an Nachschlagwerke; an der Wand ist kein an
halten. Nur die allernächste halten. Nur die allernächste
derer Schmuck als eine Fülle von Büchern, derer Schmuck als eine Fülle von Büchern,
und Freunde warfen dem und Freunde warfen dem
die in großen Gestellen zwei Wände des die in großen Gestellen zwei Wände des
von einem Gebet begleitet von einem Gebet begleitet
Zimmers bis zur Decke einnehmen. Zimmers bis zur Decke einnehmen.
sank, Erdschollen nach. sank, Erdschollen nach.
roter Vorhang trennt das rot tapezierte roter Vorhang trennt das rot tapezierte
Arbeitszimmer des toten Dichters von dem Arbeitszimmer des toten Dichters von dem
Wohl selten hat das B Wohl selten hat das B
hellen großen Schlafzimmer. Vornehme Be¬ hellen großen Schlafzimmer. Vornehme Be¬
bekannten Wiener Persönlidh bekannten Wiener Persönlidh
haglichkeit kennzeichnet die Räume und das haglichkeit kennzeichnet die Räume und das
bedeutende und in bedeutende und in
Stiegenhaus. Von der großen Liebe des Stiegenhaus. Von der großen Liebe des
Schar von Trauerg Schar von Trauerg
Dichters für Wien rechen die Radierun¬ Dichters für Wien rechen die Radierun¬
einigt. Die Zeremonienh einigt. Die Zeremonienh
gen im Stiegenhaus, die alle irgend ein gen im Stiegenhaus, die alle irgend ein
weitem nicht die Menge der weitem nicht die Menge der
Wiener Motiv darstellen: malertsche Wiener Motiv darstellen: malertsche
fassen und ein klemnes fassen und ein klemnes
Winkel der Stadt, alte Häuser, stimmungs¬ Winkel der Stadt, alte Häuser, stimmungs¬
mußte auch vor dem Grab mußte auch vor dem Grab
volle Ueberschneidungen von Steinbauten volle Ueberschneidungen von Steinbauten
sorgen. Vor dem Eingangsto sorgen. Vor dem Eingangsto