VII, Verschiedenes 12, Schnitzlers Tod, Seite 708

a a
fierte fierte
schnitte schnitte
1931 1931
paueranee. paueranee.
Trotzdem wagten die maßgebenden Hof¬ Trotzdem wagten die maßgebenden Hof¬
Meister seine Meinung in zwei Worte: „Völlig ärztliche Praxis auf. Er gab die Instrumente Meister seine Meinung in zwei Worte: „Völlig ärztliche Praxis auf. Er gab die Instrumente
talentlos! talentlos!
funktionare nicht, die Komödie zu verbieten funktionare nicht, die Komödie zu verbieten
weg. Damals stellte er lächelnd fest: „Den weg. Damals stellte er lächelnd fest: „Den
he he
Das hat mir seinerzeit Artur Schnitzle Das hat mir seinerzeit Artur Schnitzle
Filzvorleger vor meiner ärztlichen Tür weil sie wußten, die Schratt liebe Schnitzlers Filzvorleger vor meiner ärztlichen Tür weil sie wußten, die Schratt liebe Schnitzlers
in köstlicher Laune erzählt. Welches Werk könnte ich eigentlich als neu verkaufen!" in köstlicher Laune erzählt. Welches Werk könnte ich eigentlich als neu verkaufen!"
Benneeeget Benneeeget
Dichtungen, und ihre Donkbarkeit sei verlä߬ Dichtungen, und ihre Donkbarkeit sei verlä߬
lich. Nur eines bat der kluge Direktor lich. Nur eines bat der kluge Direktor
Sonnenthal da meinte? Den Anatol Sonnenthal da meinte? Den Anatol
ler und an ler und an
Schlenther den Dichter: Er selbst möge dem Schlenther den Dichter: Er selbst möge dem
Zyklus! Zyklus!
Gentra Gentra
Eines der merkwürdigsten Wunder im Eines der merkwürdigsten Wunder im
Als ich einst im Carltheater für eine Dichterleben Schnitzlers bedeutete die Auf= Hofzensor und dem Hofrat Dr. Wlassack von Als ich einst im Carltheater für eine Dichterleben Schnitzlers bedeutete die Auf= Hofzensor und dem Hofrat Dr. Wlassack von
der Intendanz sein Stuck vorlesen. Nun denn der Intendanz sein Stuck vorlesen. Nun denn
literarische Vorstellung zwei Stücke des literarische Vorstellung zwei Stücke des
r gar of r gar of
führung seines Revolutionsdramas „Der führung seines Revolutionsdramas „Der
— Schnitzler las seine Dichtung. Aber absicht¬ — Schnitzler las seine Dichtung. Aber absicht¬
Anatol-Zyklus Anatol-Zyklus
vor¬ vor¬
zur Aufführung zur Aufführung
Johann Johann
grüne Kakadu“ im kaiserlichen Burgtheater. grüne Kakadu“ im kaiserlichen Burgtheater.
lich so miserabel, daß so ziemlich alle Pointen lich so miserabel, daß so ziemlich alle Pointen
bereitete, erteilte mir Schnitzler zuerst die Aber ein nicht minder großes die kurz vorher bereitete, erteilte mir Schnitzler zuerst die Aber ein nicht minder großes die kurz vorher
rs unsres rs unsres
zu Boden fielen. zu Boden fielen.
schriftliche Bewilligung. Am selben Tage kam schriftliche Bewilligung. Am selben Tage kam
Ruhm jo Ruhm jo
an derselben Stätte inszenierte Aufführung an derselben Stätte inszenierte Aufführung
Die Kanonenschüsse des Dialogs kamen Die Kanonenschüsse des Dialogs kamen
der an¬ aber ein zweites, pneumatisches Schreiben der an¬ aber ein zweites, pneumatisches Schreiben
seines Dramas „Vermächtnis seines Dramas „Vermächtnis
so sanft heraus wie der Schuß einer Kinder¬ so sanft heraus wie der Schuß einer Kinder¬
in dem er mich dringend bat, „Anatols Hoch¬ in dem er mich dringend bat, „Anatols Hoch¬
stand stand
Das Revolutionsdrama beschwor förmlich Das Revolutionsdrama beschwor förmlich
pistole, und die revolutionären Rufe klangen pistole, und die revolutionären Rufe klangen
engster zeitsmorgen" abzusetzen, obgleich vielleicht ein engster zeitsmorgen" abzusetzen, obgleich vielleicht ein
den blutigen Schatten der guillotinierten den blutigen Schatten der guillotinierten
wie Gemutlichkeiten. Das war eine der wie Gemutlichkeiten. Das war eine der
gute Besetzung die Schwächen des Stückes ver¬ gute Besetzung die Schwächen des Stückes ver¬
Königin Maria Antoinette, der Tochter Maria Königin Maria Antoinette, der Tochter Maria
Schau¬ Schau¬
witzigsten Kunstleistungen des Vorlesers witzigsten Kunstleistungen des Vorlesers
decken könnte. Aber er habe es soeben nach decken könnte. Aber er habe es soeben nach
ertrautest ertrautest
Theresias, auf die Bühne des Hofes.... „Das Theresias, auf die Bühne des Hofes.... „Das
Schnitzler Schnitzler
langer Zeit wiedergelesen und seine „Anti¬ langer Zeit wiedergelesen und seine „Anti¬
Vermächtnis“ aber rührte nach der Meinung Vermächtnis“ aber rührte nach der Meinung
ische Be¬ ische Be¬
Die beiden Funktionäre waren nach Die beiden Funktionäre waren nach
pathie gegen das Stück mehr als je gerecht¬ pathie gegen das Stück mehr als je gerecht¬
bte Arzi bte Arzi
der strengen Hofkreise an das Institut der der strengen Hofkreise an das Institut der
Ehe, indem es Mitleid fordert, Duldsamkeit diesem Vortrag beruhigt. Die Aufführungen Ehe, indem es Mitleid fordert, Duldsamkeit diesem Vortrag beruhigt. Die Aufführungen
fertigt gefunden“ fertigt gefunden“
em seinen em seinen
sprühten von schauspielerischem Talent — aber sprühten von schauspielerischem Talent — aber
Vorliebe Vorliebe
und Hilfe für jene Frauen, die ohne priester¬ und Hilfe für jene Frauen, die ohne priester¬
Ich widersprach, denn der Einakter ist in Ich widersprach, denn der Einakter ist in
lichen Segen Mütter werden. Die Hohen= nach acht Vorstellungen mußte das Stück vom lichen Segen Mütter werden. Die Hohen= nach acht Vorstellungen mußte das Stück vom
höfische Einfall und Ausführung wirklich entzückend höfische Einfall und Ausführung wirklich entzückend
Schauplatz verschwinden. Die Französische Re¬ Schauplatz verschwinden. Die Französische Re¬
fels hielt am Schlusse jenes Stückes eine förm¬ fels hielt am Schlusse jenes Stückes eine förm¬
Er wäre (damals in Wien nirgends noch auf¬ Er wäre (damals in Wien nirgends noch auf¬
volution konnte man bei Hof nicht mehr volution konnte man bei Hof nicht mehr
rzoglichen rzoglichen
liche Ansprache an alle Mütter, in der sie Er¬ liche Ansprache an alle Mütter, in der sie Er¬
geführt) eine köstliche Sensation für literarische geführt) eine köstliche Sensation für literarische
leugnen, aber — leugnen, aber —
daß ein Komödiant eine daß ein Komödiant eine
i der be¬ i der be¬
Feinschmecker geworden. Aber ich mußte ver= barmen für die entehrte Heldin des Stückes, für Feinschmecker geworden. Aber ich mußte ver= barmen für die entehrte Heldin des Stückes, für
Hoheit niedersticht, noch dazu wegen einer Hoheit niedersticht, noch dazu wegen einer
n. Soof n. Soof
zichten und konnte bloß ein Schnitzler=Stück diese Toni Weber, erbat — so daß alle Frauen zichten und konnte bloß ein Schnitzler=Stück diese Toni Weber, erbat — so daß alle Frauen
Schauspielerin, das war doch zu viel Schauspielerin, das war doch zu viel
milie, ja bringen, nämlich den reizvollen Einakter aus milie, ja bringen, nämlich den reizvollen Einakter aus
im Hause weinten, auch die hochadeligen. im Hause weinten, auch die hochadeligen.
Die Aufführungen waren stets fast aus¬ Die Aufführungen waren stets fast aus¬
Halswel Halswel
Gegen das Stück erhob sich an mancher Gegen das Stück erhob sich an mancher
dem Anatol-Zyklus „Die Frage an das dem Anatol-Zyklus „Die Frage an das
verkauft. Man kann sich denken, wie der verkauft. Man kann sich denken, wie der
heten, nach Schicksal“ heten, nach Schicksal“
hohen Stelle murrender Widerstand. Aber er hohen Stelle murrender Widerstand. Aber er
Dichter über diese Absetzung sich kränkte. Das Dichter über diese Absetzung sich kränkte. Das
rPayer rPayer
Bei der Generalprobe kam Schnitzler Bei der Generalprobe kam Schnitzler
getraute sich nicht laut zu werden, denn diese getraute sich nicht laut zu werden, denn diese
Stück sollte eben in Deutschland an allen Stück sollte eben in Deutschland an allen
itomobile itomobile
wieder auf das „so schwache“ Anatol=Stück wieder auf das „so schwache“ Anatol=Stück
Toni Weber, die das Unglück hatte, ledige Toni Weber, die das Unglück hatte, ledige
großen Hof= und Stadttheatern erscheinen — großen Hof= und Stadttheatern erscheinen —
ungefähr „Hochzeitsmorgen“ zu sprechen und schloß in Mutter zu werden, war von Katharina Schratt ungefähr „Hochzeitsmorgen“ zu sprechen und schloß in Mutter zu werden, war von Katharina Schratt
deren Direktoren mußten doch glauben, die deren Direktoren mußten doch glauben, die
aber die seinem unnachahmlichen Ernst mit dem Satz: aber die seinem unnachahmlichen Ernst mit dem Satz:
gespielt, eine der ergreifendsten Rollen, in die gespielt, eine der ergreifendsten Rollen, in die
rasche Absetzung sei aus geschäftlichen Grün¬ rasche Absetzung sei aus geschäftlichen Grün¬
Herr Pro¬ Herr Pro¬
„Am Ende hat Sonnenthal doch recht ge= diese Künstlerin der Naturlichkeit ihre mit¬ „Am Ende hat Sonnenthal doch recht ge= diese Künstlerin der Naturlichkeit ihre mit¬
den erfolgt, weil das Stück nicht zog. den erfolgt, weil das Stück nicht zog.
in der in der
habt! habt!
leidsvolle Seele hatte ausgießen können. Diese leidsvolle Seele hatte ausgießen können. Diese
Hof so Hof so
Damals verlangte nun der Dichter eine Damals verlangte nun der Dichter eine
Toni Weber wurde denn auch einer der Toni Weber wurde denn auch einer der
offizielle Zuschrift der Generalintendanz des offizielle Zuschrift der Generalintendanz des
Das absprechende Urteil des ersten Schau= größten schauspielerischen Triumphe der Das absprechende Urteil des ersten Schau= größten schauspielerischen Triumphe der
anzlei de anzlei de
Inhattes, daß die Absetzung des „Grünen Inhattes, daß die Absetzung des „Grünen
spielers der „Burg" hat übrigens auf des Schratt. Seit dieser Zeit schwärmte sie für spielers der „Burg" hat übrigens auf des Schratt. Seit dieser Zeit schwärmte sie für
ssor habe ssor habe
Schnitzler, vor allem aber, sie war ihm auf= Kakadu“ nicht wegen Teilnahmslosigkeit des Schnitzler, vor allem aber, sie war ihm auf= Kakadu“ nicht wegen Teilnahmslosigkeit des
jungen Artur Lebensrichtung eine Zeitlan jungen Artur Lebensrichtung eine Zeitlan
sich al sich al
Publikums, sondern aus andern Gründen Publikums, sondern aus andern Gründen
bestimmend gewirkt: Er widmete einige Jahre richtig dankbar. Das war 1898. bestimmend gewirkt: Er widmete einige Jahre richtig dankbar. Das war 1898.
derte sid derte sid
erfolgt sei. erfolgt sei.
ausschließlich der Medizin, etablierte sich in ausschließlich der Medizin, etablierte sich in
ahnte der ahnte der
Diesen Brief — ein Unikum in der Diesen Brief — ein Unikum in der
der Frankgasse als Facharzt, und gab mit der Frankgasse als Facharzt, und gab mit
Im nächsten Jahr kam dann Schnitzler Im nächsten Jahr kam dann Schnitzler
Chefarz Chefarz
Praxis der Hoftheater Praxis der Hoftheater
übergab mir übergab mir
Professor Hajek einen „Klinischen Atlas der Professor Hajek einen „Klinischen Atlas der
mit seinem „Grünen Kakadu". Es ist vielleich mit seinem „Grünen Kakadu". Es ist vielleich
i Art keir i Art keir
Schnitzler in späteren Jahren zur Veröffent¬ Schnitzler in späteren Jahren zur Veröffent¬
Laryngologie" heraus. Laryngologie" heraus.
das vollendetste Meisterwerk seiner Kunst, auf das vollendetste Meisterwerk seiner Kunst, auf
allen ließ allen ließ
lichung. lichung.
Es braucht nicht erst gesagt zu werden Es braucht nicht erst gesagt zu werden
der Szene Schein und Sein, Täuschung und der Szene Schein und Sein, Täuschung und
kreise, er¬ kreise, er¬
wie rasch Sonnenthal sein Urteil über Arturs wie rasch Sonnenthal sein Urteil über Arturs
Wirklichkeit miteinander derart zu verquicken, Wirklichkeit miteinander derart zu verquicken,
zu seiner zu seiner
Talent geändert hat: Als Burckhard 1893 die daß man schließlich nicht weiß, was Scherz ist Talent geändert hat: Als Burckhard 1893 die daß man schließlich nicht weiß, was Scherz ist
Schnitzlers Frauengestalten! Wie oft hat Schnitzlers Frauengestalten! Wie oft hat
ntel eine ntel eine
„Liebelei" austeilte, da sandte er die Rolle und was Ernst, was Lachen und was Todes¬ „Liebelei" austeilte, da sandte er die Rolle und was Ernst, was Lachen und was Todes¬
man ihm vorgeworfen, seine Mädchen und man ihm vorgeworfen, seine Mädchen und
des alten Musikus Weyring zunächst Bernhard des alten Musikus Weyring zunächst Bernhard
röcheln. röcheln.
Frauen erliegen so leicht dem Schicksal, ein Frauen erliegen so leicht dem Schicksal, ein
Baumeister zu, der sie aber schroff zurückwies: Baumeister zu, der sie aber schroff zurückwies:
Das Anstößige an diesem Kunstwerk Opfer der Sinne zu werden. Eines deutschen Das Anstößige an diesem Kunstwerk Opfer der Sinne zu werden. Eines deutschen
Menschen Menschen
Er empfinde Ekel vor solch einem wei߬ Er empfinde Ekel vor solch einem wei߬
mußte aber fur alle Hofleute nicht die Form, Dichters Frauenideal sollte doch reiner mußte aber fur alle Hofleute nicht die Form, Dichters Frauenideal sollte doch reiner
i der Be¬ i der Be¬
haarigen Mann, der von dem Liebes haarigen Mann, der von dem Liebes
sondern der Inhalt sein, die blutige sondern der Inhalt sein, die blutige
sein. . . sein. . .
Nun denn: abgesehen davon, daß Nun denn: abgesehen davon, daß
Artur und Artur und
Schilderung der Pariser Revolution. Schon Schnitzler gerade die schuldig gewordenen Schilderung der Pariser Revolution. Schon Schnitzler gerade die schuldig gewordenen
r nämlich, verhältnis seiner Tochter wisse und sie in r nämlich, verhältnis seiner Tochter wisse und sie in
Hause dulde! Dieser Mann tauge eher zum der Tag, an dem die Handlung spielt, der Hause dulde! Dieser Mann tauge eher zum der Tag, an dem die Handlung spielt, der
Frauen mit aller verzeihenden Liebe seines Frauen mit aller verzeihenden Liebe seines
erihmter erihmter
Inhaber eines gewissen Nachtcafés!... Als Abend des 14. Juli 1789, mußte alle An¬ Inhaber eines gewissen Nachtcafés!... Als Abend des 14. Juli 1789, mußte alle An¬
Herzens adelte — das Frauenideal, das er Herzens adelte — das Frauenideal, das er
ein be¬ ein be¬
hänger der Tradition geradezu erschrecken. Das von der Kindheit an bis in die letzten Jahre hänger der Tradition geradezu erschrecken. Das von der Kindheit an bis in die letzten Jahre
die Rolle solcherart frei wurde, riß sich die Rolle solcherart frei wurde, riß sich
Sohn Sohn
ist ja der Abend der Bastillenerstürmung ist ja der Abend der Bastillenerstürmung
Sonnenthal um sie, und ergriff mit seiner Sonnenthal um sie, und ergriff mit seiner
seines Lebens in der Brust bewahrte, es seines Lebens in der Brust bewahrte, es
te Oester¬ te Oester¬
Mit dem Rufe: „Es lebe die Freiheit!“ Mit dem Rufe: „Es lebe die Freiheit!“
Leistung ganz Wien. Für den „fremden Herrn Leistung ganz Wien. Für den „fremden Herrn
konnte nicht edler gedacht werden: es war konnte nicht edler gedacht werden: es war
Kranken¬ Kranken¬
stürzen die Leute aus dem Kellerwirtshaus stürzen die Leute aus dem Kellerwirtshaus
seine Mutter seine Mutter
ganz nette aber meldete sich — das größte Bühnengenie ganz nette aber meldete sich — das größte Bühnengenie
„zum Grünen Kakadu“ auf die Straße „zum Grünen Kakadu“ auf die Straße
jener Zeit, Friedrich Mitterwurzer! Wie jener Zeit, Friedrich Mitterwurzer! Wie
Als ihn ein Freund — es sind ganz Als ihn ein Freund — es sind ganz
tlicht, die tlicht, die
hinaus, die Zwingburg der Feudalherrschaft wenige Jahre her — fragte, welche Zeit die hinaus, die Zwingburg der Feudalherrschaft wenige Jahre her — fragte, welche Zeit die
lange diese Rolle spielt? Ganze drei Minuten lange diese Rolle spielt? Ganze drei Minuten
gefielen gefielen
zu demolieren. Außerdem: der Komödiant zu demolieren. Außerdem: der Komödiant
glücklichste seines Lebens gewesen sei, da ant¬ glücklichste seines Lebens gewesen sei, da ant¬
Einaktern Einaktern
Nach dem unverhofft großen Erfolg der Henry ersticht aus Eifersucht einen wirklichen wortete Schnitzler: „Als ich mit meiner Nach dem unverhofft großen Erfolg der Henry ersticht aus Eifersucht einen wirklichen wortete Schnitzler: „Als ich mit meiner
doch Vater doch Vater
Herzog, Herrn von Cadignan, vor den Augen Mutter vierhändig am Klavier musizieren Herzog, Herrn von Cadignan, vor den Augen Mutter vierhändig am Klavier musizieren
„Liebelei", die einen Siegeszug über alle „Liebelei", die einen Siegeszug über alle
Sonnenthal Sonnenthal
konnte." konnte."
ßte dieser Bühnen Deutschlands nahm, gab Artur die des Publikums! ßte dieser Bühnen Deutschlands nahm, gab Artur die des Publikums!
Julius Stern. Julius Stern.