VII, Verschiedenes 12, Schnitzlers Tod, Seite 718

12. 12.
Schnitzler's Death Schnitzler's Death
box 44/2 box 44/2
RVER RVER
3S 3S
terr. behördl. konzessionierte: terr. behördl. konzessionierte:
hehmen für Zeltungs-Ausschnitte hehmen für Zeltungs-Ausschnitte
EN, I., WOLLZEILE 11 EN, I., WOLLZEILE 11
TELEPHON R-23-0-43 TELEPHON R-23-0-43
r drte che Sonntagspost. Mnchen r drte che Sonntagspost. Mnchen
7. NOV 1931 7. NOV 1931
Süddarbeke Umschau. Süddarbeke Umschau.
Die Legende vom sußen Mädel Die Legende vom sußen Mädel
Arthur Schnitzlers volkstümlichste Figur Arthur Schnitzlers volkstümlichste Figur
Photos aus der Sammlung Raoul Korty, Wien Photos aus der Sammlung Raoul Korty, Wien
Das ist das süße Mädel Das ist das süße Mädel
geliebtes Förstermädel nicht weiß, wen es vor sich dustrie= und Bankjunioren, der, unsachlicher, wirk¬ geliebtes Förstermädel nicht weiß, wen es vor sich dustrie= und Bankjunioren, der, unsachlicher, wirk¬
Das just so akkurat Das just so akkurat
hat. Es war im Grund, wenn man alle Poesie hat. Es war im Grund, wenn man alle Poesie
In seiner besten Laune In seiner besten Laune
lichkeitsferner als der Vater, vor dreißig Jahren lichkeitsferner als der Vater, vor dreißig Jahren
davon abzieht, ein schäbiger, lyrisch ausstaffierter davon abzieht, ein schäbiger, lyrisch ausstaffierter
Der Herrgott g'schaffen hat... Der Herrgott g'schaffen hat...
den Puppenspieler und Sterbeknaben spielte und den Puppenspieler und Sterbeknaben spielte und
Handel. Denn diese jungen Herren, die sich für ihr Handel. Denn diese jungen Herren, die sich für ihr
So rauschten und knauschten vor dreißig Jahren So rauschten und knauschten vor dreißig Jahren
infolgedessen heute wegen fahrlässiger Krida ein¬ infolgedessen heute wegen fahrlässiger Krida ein¬
Taschengeld parfürmierte Freuden der Arwüchsig¬ Taschengeld parfürmierte Freuden der Arwüchsig¬
gesperrt gesperrt
alle Werkel in den alten Wiener Häuserhöfen. alle Werkel in den alten Wiener Häuserhöfen.
keit kauften, waren weit davon entfernt, im süßen keit kauften, waren weit davon entfernt, im süßen
Der Herrgott aber, der das viel besungene Ge¬ Der Herrgott aber, der das viel besungene Ge¬
Der süße Bub — das ist der Fleck am süßen Der süße Bub — das ist der Fleck am süßen
Mädel die Vorbotin und den Nachwuchs einer Mädel die Vorbotin und den Nachwuchs einer
schöpf kurz zuvor in seiner besten Laune geschaffen schöpf kurz zuvor in seiner besten Laune geschaffen
Mädel. Was sonst von ihm blieb, das mag wahr¬ Mädel. Was sonst von ihm blieb, das mag wahr¬
hatte, war ein Dichter; er hieß Arthur Schnitz hatte, war ein Dichter; er hieß Arthur Schnitz
haftig der Herrgott in seiner besten Laune ge¬ haftig der Herrgott in seiner besten Laune ge¬
schaffen haben. schaffen haben.
ter (gestorben am 21. Oktober 1931 im 70 ter (gestorben am 21. Oktober 1931 im 70
Anton Kuh, Anton Kuh,
Lebensjahr) Lebensjahr)
War es oenn also kein Gewächs der Wirklich¬ War es oenn also kein Gewächs der Wirklich¬
keit, sondern eine Blume aus dem Garten der keit, sondern eine Blume aus dem Garten der
dichterischen Phantalie? Hatte es vor de dichterischen Phantalie? Hatte es vor de

Nr. 44 Nr. 44