VII, Verschiedenes 12, Schnitzlers Tod, Seite 756

12. Schnitzler s Deatl 12. Schnitzler s Deatl
MAITZI FRIEDMANN MAITZI FRIEDMANN
pilen Vi. Getreidemart pilen Vi. Getreidemart
Nr. 3386 Nr. 3386
Wien, Fre Wien, Fre
Das Denkmal auf Das Denkmal auf
der Con zerheide der Con zerheide
In Memoriam Arthur Schnitzler. In Memoriam Arthur Schnitzler.
Vor Jahresfrist, an einem melancholischen Vor Jahresfrist, an einem melancholischen
Herbsttag, hat Arthur Schnitzler den letzten Herbsttag, hat Arthur Schnitzler den letzten
einsamen Weg in das weite Land der Ewig¬ einsamen Weg in das weite Land der Ewig¬
keit angetreten. Doch wenige Stunden vorher, keit angetreten. Doch wenige Stunden vorher,
ehe er „die dunkte Straße in ein lichtes Land ehe er „die dunkte Straße in ein lichtes Land
ging, ist er noch einmal auf dem geliebten ging, ist er noch einmal auf dem geliebten
Sommerheidenweg gewesen, vernahm von Sommerheidenweg gewesen, vernahm von
hier aus zum allerletzten Mal den Ruf des hier aus zum allerletzten Mal den Ruf des
Lebens. Lebens.
Und auf dem Sommerheidenweg, der durch Und auf dem Sommerheidenweg, der durch
Arthur Schnitzler Weihe und Bedeutung er¬ Arthur Schnitzler Weihe und Bedeutung er¬
hielt, soll dem Dichter nun ein Denkmal er¬ hielt, soll dem Dichter nun ein Denkmal er¬
richtet werden. Fern und nah zugleich, grüßt richtet werden. Fern und nah zugleich, grüßt
sein Wien, „das Wien dos Canaletto", her¬ sein Wien, „das Wien dos Canaletto", her¬
über und der mitunter unwirkliche, traum¬ über und der mitunter unwirkliche, traum¬
haft schöne, seltsam verschleierte Zauber der haft schöne, seltsam verschleierte Zauber der
Gegend wirkt an sich wie eine Huldigung der Gegend wirkt an sich wie eine Huldigung der
Landschaft für ihren Dichter. Landschaft für ihren Dichter.
Und sie alle, die wir liebten, denen die Und sie alle, die wir liebten, denen die
heißen, heimlichen Träume und schwärme¬ heißen, heimlichen Träume und schwärme¬
rischen Huldigungen unserer Jugend galten rischen Huldigungen unserer Jugend galten
sind von der Luft, die zwischen der Turken¬ sind von der Luft, die zwischen der Turken¬
schanze und Neustift am Wald weht, um¬ schanze und Neustift am Wald weht, um¬
fächelt; das brachte ja die Schnitzlerschen Ge¬ fächelt; das brachte ja die Schnitzlerschen Ge¬
stalten unserem Empfinden so nahe: sie wur¬ stalten unserem Empfinden so nahe: sie wur¬
zelten in derselben Erde wie wir selbst, sie zelten in derselben Erde wie wir selbst, sie
wandelten nur hellhöriger und mit sehenderen wandelten nur hellhöriger und mit sehenderen
Augen Wege, die wir kannten, sie hatten das Augen Wege, die wir kannten, sie hatten das
letzten große Wissen um Dinge, die wir unbe¬ letzten große Wissen um Dinge, die wir unbe¬
wußt ahnten — aber sie vermochten es, diesem wußt ahnten — aber sie vermochten es, diesem
Wissen um unsere eigenen Wünsche und un¬ Wissen um unsere eigenen Wünsche und un¬
erweckten Gedanken ganz einmalig Ausdruck erweckten Gedanken ganz einmalig Ausdruck
zu geben, mit Worten, deren klangvolle, be¬ zu geben, mit Worten, deren klangvolle, be¬
seelte Schönheit den unvergänglichen Gebilden seelte Schönheit den unvergänglichen Gebilden
Fischer von Erlachs artverwandt schien. Fischer von Erlachs artverwandt schien.
Es war ein Weg ins Freie, den uns der Es war ein Weg ins Freie, den uns der
Dichter geführt hatte. Und auf der Sommer¬ Dichter geführt hatte. Und auf der Sommer¬
heide, dort, an der Grenze zwischen Stadt heide, dort, an der Grenze zwischen Stadt
und Lond, befindet sich wohl auch, allerdings und Lond, befindet sich wohl auch, allerdings
nur dem Dichter und Seelenkenner sichtbar, nur dem Dichter und Seelenkenner sichtbar,
der imaginäre Kreuzweg zwischen befreiender der imaginäre Kreuzweg zwischen befreiender
Dichtung und erlösender Wahrheit. Dichtung und erlösender Wahrheit.
Dort, wo die Luft von seinen Geschöpfen Dort, wo die Luft von seinen Geschöpfen
erfüllt ist, soll uns sein Denkmal grüßen; die erfüllt ist, soll uns sein Denkmal grüßen; die
klimatischen Verhältnisse machen auf unserem klimatischen Verhältnisse machen auf unserem
Landstrich einen Lorbeerhain unmöglich. Aber Landstrich einen Lorbeerhain unmöglich. Aber
im Sommer müßten um das Denkmal herum im Sommer müßten um das Denkmal herum
Rosen blühen: süßduftende blutrote Rosen, Rosen blühen: süßduftende blutrote Rosen,
die von heißer, matte Teerosen, die von ster¬ die von heißer, matte Teerosen, die von ster¬
bender Liebe künden; und später, so gegen bender Liebe künden; und später, so gegen
Allerseelen, müßten krausköpfige Chrysan¬ Allerseelen, müßten krausköpfige Chrysan¬
themen und Astern dort wachsen. Und natür¬ themen und Astern dort wachsen. Und natür¬
lich der Immergrün des ewigen Gedenkens. lich der Immergrün des ewigen Gedenkens.
M. Fr. M. Fr.
box 44/3 box 44/3
„OBSERVER „OBSERVER
I. österr. behördl. konzessioniertes I. österr. behördl. konzessioniertes
Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte
WIEN, I., WOLLZEILE 11 WIEN, I., WOLLZEILE 11
TELEPHON R-23-0-43 TELEPHON R-23-0-43
Ausschnitt aus: Ausschnitt aus:
Wr. Allgemelne Zeitung, Wlon Wr. Allgemelne Zeitung, Wlon
16. UN1. 1932 16. UN1. 1932
vom: vom:
Form, m. Form, m.
Porträt. Wird es aber erst einmal in der Porträt. Wird es aber erst einmal in der
Landschaft stehen, so wird die Liebe des Landschaft stehen, so wird die Liebe des
Feuilleton Feuilleton
„Schwitz „Schwitz
Verständigen dazu gehören, um die Fein¬ Verständigen dazu gehören, um die Fein¬
und der und der
heiten des Jarayschen Entwurfes zu ver¬ heiten des Jarayschen Entwurfes zu ver¬
nung ist nung ist
stehen. Denn so zwingend der Entwurf im stehen. Denn so zwingend der Entwurf im
Schnitzlei Schnitzlei
geschlossenen Raum wirken mag, so wenig geschlossenen Raum wirken mag, so wenig
Ein Arthur Schnitzler¬ Ein Arthur Schnitzler¬
und die und die
neu wird er am grünen Hang, vor den neu wird er am grünen Hang, vor den
dort, wo dort, wo
blühenden oder verwelkenden Bäumen am blühenden oder verwelkenden Bäumen am
Hentmar Hentmar
Freie fü Freie fü
Rand des Sommerheidenweges erscheinen, Rand des Sommerheidenweges erscheinen,
Der Entwurf Jarays — Und ein anderer: Der Entwurf Jarays — Und ein anderer:
Und wei Und wei
in dieser Landschaft von überströmender in dieser Landschaft von überströmender
sie gleich sie gleich
Schnitzler, gehend auf dem Sommerheiden Schnitzler, gehend auf dem Sommerheiden
und eigenartig herber Süßlgkeit. und eigenartig herber Süßlgkeit.
Jarays Jarays
weg weg
Wen Wen
In dieser Landschaft, in die kaum mehr In dieser Landschaft, in die kaum mehr
In der Galerie Würthle ist der Ent¬ In der Galerie Würthle ist der Ent¬
führt, d führt, d
ein Geräusch der Hast dringt, und nur selten ein Geräusch der Hast dringt, und nur selten
wurf des Bildhauers Jaray für ein Arthur wurf des Bildhauers Jaray für ein Arthur
Tatsache Tatsache
der Heurigenlärm vom „Römischen Kaiser der Heurigenlärm vom „Römischen Kaiser
Schnitzler=Denkmal ausgestellt. Der Ent¬ Schnitzler=Denkmal ausgestellt. Der Ent¬
mal au mal au
her störend herübergreift, in die gleichwohl her störend herübergreift, in die gleichwohl
wurf ist nicht im direkten Auftrag eines wurf ist nicht im direkten Auftrag eines
von Gr von Gr
Denkmalkomitees gemacht: noch hört man aus der neuen und langsam gewordenen Denkmalkomitees gemacht: noch hört man aus der neuen und langsam gewordenen
Denkmäl Denkmäl
Siedlung verzogene und verblasene Töne Siedlung verzogene und verblasene Töne
nicht genaue Namen und Daten über eine nicht genaue Namen und Daten über eine
schon v. schon v.
eines Lautsprechers fließen, schnell müde ge¬ eines Lautsprechers fließen, schnell müde ge¬
Gesellschaft, die die Aufstellung eines Gesellschaft, die die Aufstellung eines
Bildhau Bildhau
worden in all der freien Luft und sich an worden in all der freien Luft und sich an
Schnitzler=Denkmals plant. Aus der Ver¬ Schnitzler=Denkmals plant. Aus der Ver¬
komitee komitee
der Friedhofsmauer links vom Sommer¬ der Friedhofsmauer links vom Sommer¬
ehrung, die Jaray dem Unvergeßlichen ent¬ ehrung, die Jaray dem Unvergeßlichen ent¬
dieses dieses
heidenweg geheimnisvoll brechend. Deut¬ heidenweg geheimnisvoll brechend. Deut¬
gegenbringt, ist hier eine Plastik entstanden, gegenbringt, ist hier eine Plastik entstanden,
anderen anderen
licher, aber nur um ein weniges, klingt aus licher, aber nur um ein weniges, klingt aus
von der ihr Schöpfer wünscht, daß sie auf von der ihr Schöpfer wünscht, daß sie auf
Kollektit Kollektit
dem Tal aus einer kleinen, versprengten dem Tal aus einer kleinen, versprengten
dem Sommerheidenweg aufgestellt werde dem Sommerheidenweg aufgestellt werde
dem Bil dem Bil
Buschenschenke mitunter ein unbeholfenes Buschenschenke mitunter ein unbeholfenes
Auf einem Sockel, nicht allzu hoch, sitzt Auf einem Sockel, nicht allzu hoch, sitzt
Entwur Entwur
Heurigenlied und Weingärten stehen um das Heurigenlied und Weingärten stehen um das
Arthur Schnitzler, offenbar meditierend, Arthur Schnitzler, offenbar meditierend,
An1 An1
Bild, das hier aus vielerlei jeltener Eigen¬ Bild, das hier aus vielerlei jeltener Eigen¬
die Augen gleichermaßen in die Weite un die Augen gleichermaßen in die Weite un
ohne Sock ohne Sock
art wunderbar zusammengebaut scheint: die art wunderbar zusammengebaut scheint: die
in sich gewendet. Die Züge dieses geliebten in sich gewendet. Die Züge dieses geliebten
Würdebet Würdebet
letzten Villen noch mit kleinen Hausgärten, letzten Villen noch mit kleinen Hausgärten,
Gesichtes sind von großer und herrlicher Gesichtes sind von großer und herrlicher
gestelit gestelit
sorgsam vorsichtige Flnger der merk¬ sorgsam vorsichtige Flnger der merk¬
Treue gegen den Toten, die Hände ruhen Treue gegen den Toten, die Hände ruhen
Kopf, mi Kopf, mi
würdigsten Stadt der Welt vorgreisend in würdigsten Stadt der Welt vorgreisend in
auf den Knien, als spannte Schnitzler von auf den Knien, als spannte Schnitzler von
charakter charakter
Rebenhügel und schütteren Wald, Klang Rebenhügel und schütteren Wald, Klang
der Gestaltung seiner Bilber aus und als der Gestaltung seiner Bilber aus und als
sich und sich und
einer sonderbaren Musik, die tönend bleibt, einer sonderbaren Musik, die tönend bleibt,
sammelte er Kraft und Gedanken zum neuen sammelte er Kraft und Gedanken zum neuen
Sommer Sommer
auch wenn die Schenken schließen und die auch wenn die Schenken schließen und die
Werk. Werk.
wegzweig wegzweig
Geigen schlafen gegangen sind. Geigen schlafen gegangen sind.
Ein Denkmal in der landläufigen sich die Ein Denkmal in der landläufigen sich die
Ein gutes Denkmal, das heißt: ein gutes Ein gutes Denkmal, das heißt: ein gutes