VII, Verschiedenes 12, Schnitzlers Tod, Seite 757

box 44/3 box 44/3
12. Schnitzler's Death 12. Schnitzler's Death
ER ER
sioniertes sioniertes
Ausschnitte Ausschnitte
LE 11 LE 11
Leitung, Mlen Leitung, Mlen
1932 1932
1. 1.
Form, mit Sockelschrift und Porträt, nennt Form, mit Sockelschrift und Porträt, nennt
Porträt. Wird es aber erst einmal in der Porträt. Wird es aber erst einmal in der
böswillige Künstlerjargon eine böswillige Künstlerjargon eine
Landschaft stehen, so wird die Liebe des Landschaft stehen, so wird die Liebe des
„Schwitzkiste". Warum? Die Ethymologie „Schwitzkiste". Warum? Die Ethymologie
Verständigen dazu gehören, um die Fein¬ Verständigen dazu gehören, um die Fein¬
und der Sinn dieser abschätzigen Bezeich¬ und der Sinn dieser abschätzigen Bezeich¬
heiten des Jarayschen Entwurfes zu ver¬ heiten des Jarayschen Entwurfes zu ver¬
nung ist belanglos. Aber auf dem Weg nung ist belanglos. Aber auf dem Weg
stehen. Denn so zwingend der Entwurf im stehen. Denn so zwingend der Entwurf im
Schnitzlers, auf dem er so oft die Musil Schnitzlers, auf dem er so oft die Musil
geschlossenen Raum wirken mag, so wenig geschlossenen Raum wirken mag, so wenig
tzler¬ tzler¬
und die Farbe seiner Stadt gesucht und die Farbe seiner Stadt gesucht
neu wird er am grünen Hang, vor den neu wird er am grünen Hang, vor den
dort, wo sie zu Ende geht und der Weg ins dort, wo sie zu Ende geht und der Weg ins
blühenden oder verwelkenden Bäumen am blühenden oder verwelkenden Bäumen am
Freie führt, kann keine Schwitzkiste stehen. Freie führt, kann keine Schwitzkiste stehen.
Rand des Sommerheidenweges erscheinen, Rand des Sommerheidenweges erscheinen,
anderer: anderer:
Und wenn sie noch so schön wäre. Wenn Und wenn sie noch so schön wäre. Wenn
in dieser Landschaft von überströmender in dieser Landschaft von überströmender
sie gleich so schön wäre, wie der Entwurf sie gleich so schön wäre, wie der Entwurf
nihelben nihelben
und eigenartig herber Süßigkeit. und eigenartig herber Süßigkeit.
Jarays schön ist. Jarays schön ist.
Wer darum den anderen Entwurf aus¬ Wer darum den anderen Entwurf aus¬
In dieser Landschaft, in die kaum mehr In dieser Landschaft, in die kaum mehr
der Ent¬ der Ent¬
führt, den ich meine, ist belangloser als die führt, den ich meine, ist belangloser als die
ein Geräusch der Hast dringt, und nur selten ein Geräusch der Hast dringt, und nur selten
Arthur Arthur
Tatsache, daß ein Urthur Schnitzler=Denk¬ Tatsache, daß ein Urthur Schnitzler=Denk¬
der Heurigenlärm vom „Römischen Kaiser der Heurigenlärm vom „Römischen Kaiser
der Ent= der Ent=
mal auf dem Sommerheidenweg einmal mal auf dem Sommerheidenweg einmal
her störend herübergreift, in die gleichwohl her störend herübergreift, in die gleichwohl
sag eines sag eines
von Grund aus anders sein muß, als es von Grund aus anders sein muß, als es
aus der neuen und langsam gewordenen aus der neuen und langsam gewordenen
hört man hört man
Denkmäler gemeinhin sind. Freilich liegt Denkmäler gemeinhin sind. Freilich liegt
Siedlung verzogene und verblasene Töne Siedlung verzogene und verblasene Töne
iber eine iber eine
schon vor mi. der Entwurf eines Wiener schon vor mi. der Entwurf eines Wiener
eines Lautsprechers fließen, schnell müde ge¬ eines Lautsprechers fließen, schnell müde ge¬
a eines a eines
Bildhauers. Ein zukünftiges Denkmal¬ Bildhauers. Ein zukünftiges Denkmal¬
worden in all der freien Luft und sich an worden in all der freien Luft und sich an
der Ver= der Ver=
komitee wird möglicherweise einen Teil komitee wird möglicherweise einen Teil
der Friedhofsmauer links vom Sommer¬ der Friedhofsmauer links vom Sommer¬
schen ent= schen ent=
dieses Planes bei Jaray bestellen und den dieses Planes bei Jaray bestellen und den
heidenweg geheimnisvoll brechend. Deut¬ heidenweg geheimnisvoll brechend. Deut¬
tstanden, tstanden,
anderen — höchst fruchtbare und neue anderen — höchst fruchtbare und neue
licher, aber nur um ein weniges, klingt aus licher, aber nur um ein weniges, klingt aus
sie auf sie auf
Kollektivarbeit zweier Begeisterter — von Kollektivarbeit zweier Begeisterter — von
dem Tal aus einer kleinen, versprengten dem Tal aus einer kleinen, versprengten
werde. werde.
dem Bildhauer schaffen lassen, von dessen dem Bildhauer schaffen lassen, von dessen
Buschenschenke mitunter ein unbeholfenes Buschenschenke mitunter ein unbeholfenes
hoch, sitzt hoch, sitzt
Entwurf hier die Rede ist. Entwurf hier die Rede ist.
Heurigenlied und Weingärten stehen um das Heurigenlied und Weingärten stehen um das
ditierend, ditierend,
An den Rand des Sommerheidenwegs, An den Rand des Sommerheidenwegs,
Bild, das hier aus vielerlei seltener Eigen¬ Bild, das hier aus vielerlei seltener Eigen¬
Peite und Peite und
ohne Sockel und Podest, abgekehrt von aller ohne Sockel und Podest, abgekehrt von aller
art wunderdar zusammengebaut scheint: die art wunderdar zusammengebaut scheint: die
geliebter geliebter
Würdebetonung, soll Schnitzler gehend dar¬ Würdebetonung, soll Schnitzler gehend dar¬
letzten Villen noch mit kleinen Hausgärten, letzten Villen noch mit kleinen Hausgärten,
herrlicher herrlicher
gestellt werden, mit dem leise geneigten gestellt werden, mit dem leise geneigten
sorgsam vorsichtige Finger der merk¬ sorgsam vorsichtige Finger der merk¬
de ruhen de ruhen
Kopf, mit den stillen, klugen Händen, in der Kopf, mit den stillen, klugen Händen, in der
würdigsten Stadt der Welt vorgreifend in würdigsten Stadt der Welt vorgreifend in
sitzler von sitzler von
Rebenhügel und schütteren Wald, Klang charakteristischen Art des Unsterblichen, um Rebenhügel und schütteren Wald, Klang charakteristischen Art des Unsterblichen, um
und als und als
sich und in sich lauschend. Dort wo der sich und in sich lauschend. Dort wo der
einer sonderbaren Musik, die tönend bleibt, einer sonderbaren Musik, die tönend bleibt,
um neuen um neuen
Sommerheidenweg vom „Römischen Kaiser Sommerheidenweg vom „Römischen Kaiser
auch wenn die Schenken schließen und die auch wenn die Schenken schließen und die
wegzweigt über Hügel und durch Täler, wo wegzweigt über Hügel und durch Täler, wo
Geigen schlafen gegangen sind. Geigen schlafen gegangen sind.
Ein Denkmal in der landläufigen sich die Wege gabeln und links ein Fußpfad Ein Denkmal in der landläufigen sich die Wege gabeln und links ein Fußpfad
ein gutes ein gutes
zum Friedhof geht. Die Stelle ist erhöht, so zum Friedhof geht. Die Stelle ist erhöht, so
daß wir — aus der Stadt kommend - die daß wir — aus der Stadt kommend - die
Gestalt des Dichters, als lebte er noch, gehen Gestalt des Dichters, als lebte er noch, gehen
sehen inmitten seiner Landschaft, am Rand sehen inmitten seiner Landschaft, am Rand
seiner Stadt und vor seinem Himmel. We¬ seiner Stadt und vor seinem Himmel. We¬
nige Schritte von der Skulptur, die am Weg¬ nige Schritte von der Skulptur, die am Weg¬
rand zu gehen scheint, wie wir dort gehen, rand zu gehen scheint, wie wir dort gehen,
am Rand freilich und etwas erhöht durch die am Rand freilich und etwas erhöht durch die
natürliche Gestalt des Bodens — der Som¬ natürliche Gestalt des Bodens — der Som¬
merheidenweg ist gleichsam eingeschnitten in merheidenweg ist gleichsam eingeschnitten in
die etwas höheren Wiesen — stehe eine Bank die etwas höheren Wiesen — stehe eine Bank
völlig einfach, und an ihrer Lehne mag die völlig einfach, und an ihrer Lehne mag die
Erklärung sein, daß hier Arthur Schnitzler Erklärung sein, daß hier Arthur Schnitzler
gegangen ist, ehe er schrieb. Seine Welt gegangen ist, ehe er schrieb. Seine Welt
müßte hier in die Form gebannt sein. müßte hier in die Form gebannt sein.
Die Bildhauer stellen so gerne Formen Die Bildhauer stellen so gerne Formen
in die Welt. Warum soll nicht hier einmal in die Welt. Warum soll nicht hier einmal
eine Welt in der Form erscheinen? eine Welt in der Form erscheinen?
So soll Jaray — oder Hanak!! — die So soll Jaray — oder Hanak!! — die
Gestalt Schnitzlers an den Sommerheide¬ Gestalt Schnitzlers an den Sommerheide¬
weg stellen, so soll der andere etwa die weg stellen, so soll der andere etwa die
Bank gestalten. Und die kritischen Beck¬ Bank gestalten. Und die kritischen Beck¬
messer der Bildhauerei mögen das Wort messer der Bildhauerei mögen das Wort
vom Laokoon=Problem gefälligst unter¬ vom Laokoon=Problem gefälligst unter¬
drücken. In dieser Landschaft und für diesen drücken. In dieser Landschaft und für diesen
Toten mögen alle Freiheiten des künstle¬ Toten mögen alle Freiheiten des künstle¬
risch Neuen gelten. Cornelius Gurlitt hat risch Neuen gelten. Cornelius Gurlitt hat
einmal am Anfang der Zeit Lesser Urys einmal am Anfang der Zeit Lesser Urys
gesagt: „Warum soll er nicht alles dar¬ gesagt: „Warum soll er nicht alles dar¬
stellen, auch wenn er gegen die Gesetze stellen, auch wenn er gegen die Gesetze
der Schönheit sündigt, alle Härten und der Schönheit sündigt, alle Härten und
Unklarheiten, die mächtigen Lichtmassen Unklarheiten, die mächtigen Lichtmassen
und das unergründliche Durcheinander?" und das unergründliche Durcheinander?"
Johannes Ilg Johannes Ilg