VII, Verschiedenes 12, Schnitzlers Tod, Seite 778

n in vierzig n in vierzig
AUS SAMISCH, SCHWARZEN AUS SAMISCH, SCHWARZEN
ODER BRAUNEM BOXCALF ODER BRAUNEM BOXCALF
Oktober. (DNB.) Oktober. (DNB.)
se am 15. d. M. se am 15. d. M.
. .
R R
gte Südamerika¬ gte Südamerika¬
Der Dornier=Wal, Der Dornier=Wal,
Dus ist das Hermes=Plalat in der Straßenbahn, das sowohl wegen der Schönheit der angebotenen Schuhe wie auch — rein künftlerisch — Dus ist das Hermes=Plalat in der Straßenbahn, das sowohl wegen der Schönheit der angebotenen Schuhe wie auch — rein künftlerisch —
rreichte bereits am rreichte bereits am
wegen des geschmackvollen Entwurfs viel Aufsehen erregt hat wegen des geschmackvollen Entwurfs viel Aufsehen erregt hat
Brasilien. Brasilien.
Schnihter. Schnihter.
sun, dahren stard Artar sun, dahren stard Artar
Von Von
Universitätsprofessor Dr. Eduard Castle. Universitätsprofessor Dr. Eduard Castle.
wir feststellen — was übrigens schon die ältesten Kritiker sogar erst fünfzig Jahre nach seinem Tode veröffentlicht wir feststellen — was übrigens schon die ältesten Kritiker sogar erst fünfzig Jahre nach seinem Tode veröffentlicht
8 Jahr vor seinem 8 Jahr vor seinem
her 1931, einem an her 1931, einem an
hervorgehoben haben —, daß er nur einen kleinen Ausschnitt werden dürfe? hervorgehoben haben —, daß er nur einen kleinen Ausschnitt werden dürfe?
Den jäh durch einen Den jäh durch einen
Komödie des Lebens. Komödie des Lebens.
der Wiener Gesellschaft schildert, daß Anatol und der junge der Wiener Gesellschaft schildert, daß Anatol und der junge
frühe Tod einer frühe Tod einer
Medardus nicht schlechthin der Wiener, das „süße Mädel Medardus nicht schlechthin der Wiener, das „süße Mädel
In der Tat übt manche seiner Erzählungen einen Zauber In der Tat übt manche seiner Erzählungen einen Zauber
s Ende vorhereite s Ende vorhereite
Vor ein paar Jahren fiel mir Vor ein paar Jahren fiel mir
nicht schlechthin die Wienerin ist. nicht schlechthin die Wienerin ist.
aus, dem man gern erliegt. aus, dem man gern erliegt.
auf der Reise nach längerer Zeit wieder „Frau Berta Garlan“ auf der Reise nach längerer Zeit wieder „Frau Berta Garlan“
der er angehörte, der er angehörte,
Die Menschen — komplizierte Subjekte. Die Menschen — komplizierte Subjekte.
in die Hände. Ich konnte mich gar nicht losreißen von dieser in die Hände. Ich konnte mich gar nicht losreißen von dieser
sen dahingegangen sen dahingegangen
mit der schlichtesten Selbst¬ mit der schlichtesten Selbst¬
Schnitzler beschäftigt sich fäst immer nur mit dem Schnitzler beschäftigt sich fäst immer nur mit dem
verständlichkeit, mit der engsten verständlichkeit, mit der engsten
Individuum und seiner Psychologie. „Sollte es Ihnen noch Individuum und seiner Psychologie. „Sollte es Ihnen noch
Wirklichkeitsnähe und kräf¬ Wirklichkeitsnähe und kräf¬
nicht aufgefallen sein," heißt es in einem seiner Schauspiele, nicht aufgefallen sein," heißt es in einem seiner Schauspiele,
tigsten Durchleuchtung des tigsten Durchleuchtung des
„was für komplizierte Subjekte wir Menschen im Grunde sind? „was für komplizierte Subjekte wir Menschen im Grunde sind?
Problems erzählten Geschichte Problems erzählten Geschichte
So vieles hat zugleich Raum in uns! Liebe und Trug So vieles hat zugleich Raum in uns! Liebe und Trug
Anbetung für die eine und Ver¬ Anbetung für die eine und Ver¬
des Wahnes, der letzten des Wahnes, der letzten
Treue und Treulosigkeit - Treue und Treulosigkeit -
Schauer verlangender Weib¬ Schauer verlangender Weib¬
langen nach einer anderen oder nach mehreren. Wir versuchen langen nach einer anderen oder nach mehreren. Wir versuchen
lichkeit; ich ward erfüllt von lichkeit; ich ward erfüllt von
wohl Ordnung in uns zu schaffen, so gut es geht, aber diese wohl Ordnung in uns zu schaffen, so gut es geht, aber diese
Bewunderung für die Kunst Bewunderung für die Kunst
Ordnung ist doch nur etwas Künstliches; das Natürliche — ist Ordnung ist doch nur etwas Künstliches; das Natürliche — ist
der Komposition, die Klarheit der Komposition, die Klarheit
das Chaos... Die Seele ist ein weites Land." das Chaos... Die Seele ist ein weites Land."
der Sprache, die Zartheit, der Sprache, die Zartheit,
Dieses weite Land planmäßig zu erforschen, überläßt Dieses weite Land planmäßig zu erforschen, überläßt
mit der Verfänglichstes aus mit der Verfänglichstes aus
Schnitzler Theoretikern wie Freud. Er ist der praktische Arzt, Schnitzler Theoretikern wie Freud. Er ist der praktische Arzt,
dem seelischen und körper¬ dem seelischen und körper¬
der ihm unterkommende „interessante Fälle" sammelt und der ihm unterkommende „interessante Fälle" sammelt und
lichen Leben des Weibes dar¬ lichen Leben des Weibes dar¬
beschreibt, gelegentlich mit etwas Zweifel an seiner ärztlichen beschreibt, gelegentlich mit etwas Zweifel an seiner ärztlichen
ist. Ein Welt¬ ist. Ein Welt¬
gestellt gestellt
Kunst, gelegentlich mit einer leichten Ironie, aber immer mit Kunst, gelegentlich mit einer leichten Ironie, aber immer mit
anschauungsmärchen wie „Die anschauungsmärchen wie „Die
der gebotenen Nachsicht und Milde des Urteils. Im Mittel¬ der gebotenen Nachsicht und Milde des Urteils. Im Mittel¬
dreifache Warnung" erfreut dreifache Warnung" erfreut
punkt seiner Beobachtungen steht das erotische Problem, das punkt seiner Beobachtungen steht das erotische Problem, das
Kenner und Genießer durch Kenner und Genießer durch
Wissen oder vielmehr Nichtwissen um Liebe und Frauen. Dabei Wissen oder vielmehr Nichtwissen um Liebe und Frauen. Dabei
einen wahrhaft Voltaireschen einen wahrhaft Voltaireschen
ist ihm aber jene Dämonie, mit der ein Strindberg, ein ist ihm aber jene Dämonie, mit der ein Strindberg, ein
Marie Hofteufel spielte die Erna Marie Hofteufel spielte die Erna
Esprit. Esprit.
Echniger Echniger
Wedekind in die inneren Abgründe hineinzuleuchten suchte, Wedekind in die inneren Abgründe hineinzuleuchten suchte,
in der Erstaufführung von in der Erstaufführung von
Schnitzlers Thesenstücken Schnitzlers Thesenstücken
Aufnahme aus dem Aufnahme aus dem
vollkommen fremd. Nichts liegt dem älteren Schnitzler ferner vollkommen fremd. Nichts liegt dem älteren Schnitzler ferner
„Das weite Land". „Das weite Land".
fre. 1894). fre. 1894).
schadet vielleicht in der Zukunft schadet vielleicht in der Zukunft
als die Moral der Gesellschaft kritisieren oder ga als die Moral der Gesellschaft kritisieren oder ga
t ist wie die land= revolutionieren zu wollen. Seine Helden sind Einzelgänger, gerade das, was sie seinerzeit aktuell machte; aber seinen t ist wie die land= revolutionieren zu wollen. Seine Helden sind Einzelgänger, gerade das, was sie seinerzeit aktuell machte; aber seinen
leichtsinnigen fran= ihrem sittlichen Charakter nach Egoisten, häufig ohne Beruf, Problemdramen, in denen er „die Komödie der Worte", die leichtsinnigen fran= ihrem sittlichen Charakter nach Egoisten, häufig ohne Beruf, Problemdramen, in denen er „die Komödie der Worte", die
zosen bilden. Nach ohne Bindungen, zwar in der Gesellschaft, aber nicht für die Komödie des Lebens, sei es an scheinbar frei und kühn einher¬ zosen bilden. Nach ohne Bindungen, zwar in der Gesellschaft, aber nicht für die Komödie des Lebens, sei es an scheinbar frei und kühn einher¬

Gesellschaft lebend, wie Schnitzler Gesellschaft lebend, wie Schnitzler

sozialen sozialen
für die für die
überhaupt überhaupt
Erscheinungen und Fragen seiner Erscheinungen und Fragen seiner
Zeit das Organ fast ganz zu fehlen Zeit das Organ fast ganz zu fehlen
scheint. Und ebensowenig greift scheint. Und ebensowenig greift
er über den Bezirk des Erfahr¬ er über den Bezirk des Erfahr¬

baren und Erkennbaren hinaus in baren und Erkennbaren hinaus in
den Bereich des Irrationalen, des den Bereich des Irrationalen, des

Kosmischen, des Metaphysischen. Kosmischen, des Metaphysischen.
Heftete ihm in seinen Anfängen Heftete ihm in seinen Anfängen
Hermann Bahr das Wort des Hermann Bahr das Wort des
geistreichen Franzosen an: „II. sait geistreichen Franzosen an: „II. sait
tous les sentiers du coeur, il n'en tous les sentiers du coeur, il n'en
connaît pas le grand chemin“,e connaît pas le grand chemin“,e
urteilte ein moderner Expressionis urteilte ein moderner Expressionis
Kasimir Edschmid, über seine Kunst Kasimir Edschmid, über seine Kunst
„Sie rätselt, sie ist geistreich un „Sie rätselt, sie ist geistreich un
klug, umschreibt, aber trifft nich klug, umschreibt, aber trifft nich
bis an Gott. bis an Gott.
Beder als Arzt noch als Beder als Arzt noch als
Galafrès, Galafrès,
Paula Müller, Paula Müller,
Dichter vermochte Schnitzler den Dichter vermochte Schnitzler den
Hedwig Reinau Hedwig Reinau
die erste Darstellerin der Mitzi in die erste Darstellerin der Mitzi in
die Bianca in der Premiere von die Bianca in der Premiere von
erste Gabriele in „Weihnachts= Positivismus zu verleugnen, der in erste Gabriele in „Weihnachts= Positivismus zu verleugnen, der in
„Komtesse Mitzi". „Komtesse Mitzi".
„Episode". „Episode".
einkäufe". einkäufe".
seiner Jugendzeit gang und gäbe seiner Jugendzeit gang und gäbe
schreitenden Menschen, sei es an possierlich zappelnden Hampel¬ schreitenden Menschen, sei es an possierlich zappelnden Hampel¬
ker: „Das ist das war. Einer seiner Freunde berichtet, daß er kurz vor des ker: „Das ist das war. Einer seiner Freunde berichtet, daß er kurz vor des
Dichters Ableben mit ihm eine halbe Stunde vom Spiritismus männern, bald heiter, bald sarkastisch, bald tragisch, dartut, Dichters Ableben mit ihm eine halbe Stunde vom Spiritismus männern, bald heiter, bald sarkastisch, bald tragisch, dartut,
eine Welt, die eine Welt, die
hr die unsere — das gesprochen habe, von der Wiederkehr nach dem Tode. „Schnitzler werden nachdenkliche, skeptische, ironische Leser immer Geschmadh hr die unsere — das gesprochen habe, von der Wiederkehr nach dem Tode. „Schnitzler werden nachdenkliche, skeptische, ironische Leser immer Geschmadh
abgewinnen. abgewinnen.
sung stark beeinflußte, zeigte dieser Lehre gegenüber die tiefste Skepsis und doch sung stark beeinflußte, zeigte dieser Lehre gegenüber die tiefste Skepsis und doch
Unter den engeren Altersgenossen ist neben Schnitzler der Unter den engeren Altersgenossen ist neben Schnitzler der
wieder eine Art Sehnsucht...“ Nicht problematisch war ihn wieder eine Art Sehnsucht...“ Nicht problematisch war ihn
erhalten und jenes erhalten und jenes
aber der Glaube an die dauernde Geltung seines Schaffens; im gleichen Jahre geborne Gerhart Hauptmann zu stellen: nur aber der Glaube an die dauernde Geltung seines Schaffens; im gleichen Jahre geborne Gerhart Hauptmann zu stellen: nur
inst für die Nachwel inst für die Nachwel
ihr beider Werk hat den Wert, zu bleiben, und kann daher als ihr beider Werk hat den Wert, zu bleiben, und kann daher als
wie hätte er sonst in seinem letzten Willen verfügen können, wie hätte er sonst in seinem letzten Willen verfügen können,
scht verkleinert, wenn daß ein Teil seines Nachlasses dreißig Jahre, ein anderer bleibender Wert in Anspruch genommen werden. scht verkleinert, wenn daß ein Teil seines Nachlasses dreißig Jahre, ein anderer bleibender Wert in Anspruch genommen werden.