VII, Verschiedenes 12, Schnitzlers Tod, Seite 779

box 44/3 box 44/3
Schnitzler's Deatl Schnitzler's Deatl
12. 12.

„OBSERVER' „OBSERVER'
1. österr. behördlich konzessioniertes 1. österr. behördlich konzessioniertes
Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte
Wienl Wolele l, releghon eFonntagsbeilage der Wiener Zeitung, 18. Oktober 1936 Wienl Wolele l, releghon eFonntagsbeilage der Wiener Zeitung, 18. Oktober 1936
Theodor Kramer Theodor Kramer
Otto Fröhlich Otto Fröhlich
Letzter Tag im Schrebergarten Letzter Tag im Schrebergarten
Das weite Land der Seele Das weite Land der Seele
Den Kürbis hat ein Hauch vom Strunk gedreht, Den Kürbis hat ein Hauch vom Strunk gedreht,
weiß starrt die Narbe, die ins Dürre geht; weiß starrt die Narbe, die ins Dürre geht;
Zu Artur Schnitzlers fünftem Todestag am 21. Oktober Zu Artur Schnitzlers fünftem Todestag am 21. Oktober
längst abgeerntet steh'n Spalier und Beet. längst abgeerntet steh'n Spalier und Beet.
Der Schrebergarten liegt im letzten Glast, Der Schrebergarten liegt im letzten Glast,
Artur Schnitzler schrieb ein Dutzend Rövellen, die Welt verloren. Anders sein, das darf man unter Artur Schnitzler schrieb ein Dutzend Rövellen, die Welt verloren. Anders sein, das darf man unter
die Stütze spreizt verzerrt den kahlen Ast, die Stütze spreizt verzerrt den kahlen Ast,
mit dem psychologischen Spürsinn des Arztes, mit mit dem psychologischen Spürsinn des Arztes, mit
Gewöhnlichen sicher nicht. Gewöhnlichen sicher nicht.
scharf steht der Zaun von Scherben eingefaßt. scharf steht der Zaun von Scherben eingefaßt.
der nimmermüden Phantasie des Dichters in das der nimmermüden Phantasie des Dichters in das
Von den „Masken und Wundern“ der Welt Von den „Masken und Wundern“ der Welt
Gerät und Karren lehnen im Verschlag; Gerät und Karren lehnen im Verschlag;
mystische, unerklärlich-rätselhafte und doch mystische, unerklärlich-rätselhafte und doch
hören wir nun eine Kunde, die uns bewegt und hören wir nun eine Kunde, die uns bewegt und
hier noch ein Schnitt, dort noch ein Harkenschlag hier noch ein Schnitt, dort noch ein Harkenschlag
lockende Dunkel der Seele hinabtauchen. Der lockende Dunkel der Seele hinabtauchen. Der
ergreift, denn auch uns ist das Dasein oft eine ergreift, denn auch uns ist das Dasein oft eine
das hallt und bröckelt durch den Nachmittag. das hallt und bröckelt durch den Nachmittag.
Gesellschaftskritiker wird für eine Weile verab Gesellschaftskritiker wird für eine Weile verab
Quelle der Wonne, oft eine Kette von Qualen, es Quelle der Wonne, oft eine Kette von Qualen, es
schiedet, der ironische Skeptiker meldet sich nur in zwingt uns, Masken zu tragen, um zu schützen und schiedet, der ironische Skeptiker meldet sich nur in zwingt uns, Masken zu tragen, um zu schützen und
Die Krume sprenkelt schieferfarb'ner Schein, Die Krume sprenkelt schieferfarb'ner Schein,
leicht tun die Samen sich ins Säckchen ein; leicht tun die Samen sich ins Säckchen ein;
Randbemerkungen. Die Romantik entfaltet ihren zu wahren, was uns teuer ist, und es läßt uns Randbemerkungen. Die Romantik entfaltet ihren zu wahren, was uns teuer ist, und es läßt uns
nicht viel an ihnen wird zu sieben sein. nicht viel an ihnen wird zu sieben sein.
betörenden Glanz. „Wir wissen nichts von anderen betörenden Glanz. „Wir wissen nichts von anderen
manchmal trotz der hellen Vernunft, auf die wir so manchmal trotz der hellen Vernunft, auf die wir so
nichts von uns.“ Diese resignierte Erkenntnis ver¬ nichts von uns.“ Diese resignierte Erkenntnis ver¬
stolz sind, in Demut vor einen höheren Willen hin stolz sind, in Demut vor einen höheren Willen hin
Das Licht des Tages weicht aus Gelb und Rot Das Licht des Tages weicht aus Gelb und Rot
liert ihren Stachel, das Leben ruft in all seiner liert ihren Stachel, das Leben ruft in all seiner
die Stille hängt herein als wie ein Lot; die Stille hängt herein als wie ein Lot;
sinken, mögen wir ihn nun Zufall, Bestimmung oder sinken, mögen wir ihn nun Zufall, Bestimmung oder
Vielfalt und Schönheit und dankt vielleicht gerade Vielfalt und Schönheit und dankt vielleicht gerade
den blassen Bogen teilt ein schwarzer Schlot. den blassen Bogen teilt ein schwarzer Schlot.
Gott nennen. Schnitzler formuliert seinen ethisch Gott nennen. Schnitzler formuliert seinen ethisch
jenem letzten Rest von Fragwürdigkeit, der Mensch¬ jenem letzten Rest von Fragwürdigkeit, der Mensch¬
religiösen Standpunkt in der „Dreifachen War¬ religiösen Standpunkt in der „Dreifachen War¬
Der Rechen kämmt die Ranken an den Rand, Der Rechen kämmt die Ranken an den Rand,
lichem nun einmal anhaftet, ihren stärksten Zauber. nung". Der unsichtbare Geist entgegnet dem Jüng lichem nun einmal anhaftet, ihren stärksten Zauber. nung". Der unsichtbare Geist entgegnet dem Jüng
das erste Zündholz setzt den Mist in Brand das erste Zündholz setzt den Mist in Brand
Im Schaffen jedes Künstlers, sei er der Wirklichkeit ling auf die Frage, wer er sei: „Erkannt hat mich Im Schaffen jedes Künstlers, sei er der Wirklichkeit ling auf die Frage, wer er sei: „Erkannt hat mich
im Wind, der anhebt, zittert leicht die Hand. im Wind, der anhebt, zittert leicht die Hand.
noch so sehr verhaftet, gibt es eine Stunde, da er noch so sehr verhaftet, gibt es eine Stunde, da er
kein Sterblicher noch, der Namen hab ich viele, Be¬ kein Sterblicher noch, der Namen hab ich viele, Be¬
vor sich selbst, vor den Freuden und Bitternissen vor sich selbst, vor den Freuden und Bitternissen
stimmung nennen mich die Abergläubischen, stimmung nennen mich die Abergläubischen,
stürmisch hervor, schließlich werden seine Gedanken stürmisch hervor, schließlich werden seine Gedanken
jedes neuen Tages in das Paradies der Phantasie Toren Zufall und die Frommen Gott. Denen, die jedes neuen Tages in das Paradies der Phantasie Toren Zufall und die Frommen Gott. Denen, die
von einem Wahn in die Irre getrieben, er vergiftet von einem Wahn in die Irre getrieben, er vergiftet
flüchtet, Wunschträumen nachhängt, mit seinen Ge flüchtet, Wunschträumen nachhängt, mit seinen Ge
sich die Weisen dünken, bin ich die Kraft, die am sich die Weisen dünken, bin ich die Kraft, die am
Elise ohne Reue, ohne Skrupel. Erst, als er Adele Elise ohne Reue, ohne Skrupel. Erst, als er Adele
stalten eins ist, nicht fragt, sondern, dem Schöpfungs¬ stalten eins ist, nicht fragt, sondern, dem Schöpfungs¬
Anfang aller Tage war und weiter wirkt unaufhalt Anfang aller Tage war und weiter wirkt unaufhalt
trotzdem verliert und der Pistole des Rächers trotzdem verliert und der Pistole des Rächers
drang hingegeben, nach eigenem Willen Wesen bildet drang hingegeben, nach eigenem Willen Wesen bildet
sam in die Ewigkeit durch alles Geschehen.“ Der sam in die Ewigkeit durch alles Geschehen.“ Der
gegenübersteht, erst im Angesicht des Todes fällt die gegenübersteht, erst im Angesicht des Todes fällt die
und sie ins Glück oder in den Tod führt, wie es Jüngling will die Wahrheit, die Entscheidung, de und sie ins Glück oder in den Tod führt, wie es Jüngling will die Wahrheit, die Entscheidung, de
Maske von seinem Antlitz und er entschwindet, Maske von seinem Antlitz und er entschwindet,
eben den individuellen Gesetzen entspricht. eben den individuellen Gesetzen entspricht.
stürzt er, „in ein Dunkel darin die Nächte lauern stürzt er, „in ein Dunkel darin die Nächte lauern
„ein Entfühnter, zu ihr, zu Elise ins Nichts, nach¬ „ein Entfühnter, zu ihr, zu Elise ins Nichts, nach¬
Wunschträume — ihnen sind die seltsamen Frauen die gekommen sind und kommen werden vom An Wunschträume — ihnen sind die seltsamen Frauen die gekommen sind und kommen werden vom An
dem er sich lange gesehnt hatte". dem er sich lange gesehnt hatte".
und Männer verfallen, die jetzt vor unseren Augen beginn bis zum Ende der Welten“. und Männer verfallen, die jetzt vor unseren Augen beginn bis zum Ende der Welten“.
Der Junggeselle war für seine Freunde zeitlebens Der Junggeselle war für seine Freunde zeitlebens
nochmals ihr Schicksal erfüllen werden, Stäubchen im nochmals ihr Schicksal erfüllen werden, Stäubchen im
Eine Rettung vor dem Nichts gibt es für den ein Komödiant. In seinem Testament will er Eine Rettung vor dem Nichts gibt es für den ein Komödiant. In seinem Testament will er
Kreislauf der Ewigkeit, aber notwendig und sinn¬ Kreislauf der Ewigkeit, aber notwendig und sinn¬
modernen Menschen lediglich in der inbrünstigen wenigstens seine Mittelmäßigkeit überragen und se modernen Menschen lediglich in der inbrünstigen wenigstens seine Mittelmäßigkeit überragen und se
voll wie das kleinste Rädchen im großen Bau der voll wie das kleinste Rädchen im großen Bau der
Hingabe an das Leben. Uns selbst müssen wir die Hingabe an das Leben. Uns selbst müssen wir die
sagt er den Dreien, er habe ihre Frauen verführt. sagt er den Dreien, er habe ihre Frauen verführt.
Weltenuhr. Weltenuhr.
Treue halten, alle Möglichkeiten ausschöpfen, die in Wahrheit oder Lüge? Vom Standpunkt höherer Treue halten, alle Möglichkeiten ausschöpfen, die in Wahrheit oder Lüge? Vom Standpunkt höherer
„Dämmerseelen.“ Zunächst zwei merkwürdige uns schlummern. Deshalb entläßt Erasmus seine „Dämmerseelen.“ Zunächst zwei merkwürdige uns schlummern. Deshalb entläßt Erasmus seine
Sittlichkeit, vom Standpunkt des Lebendigen ge Sittlichkeit, vom Standpunkt des Lebendigen ge
Schicksale, die durch die ivonische Färbung, die Schicksale, die durch die ivonische Färbung, die
junge Gattin Dionysia, sie darf dem Ton der junge Gattin Dionysia, sie darf dem Ton der
sehen, ist es zweifellos Lüge. Denn mag der Treu¬ sehen, ist es zweifellos Lüge. Denn mag der Treu¬
ihnen Schnitzler zeitweilig verleiht, in apartes ihnen Schnitzler zeitweilig verleiht, in apartes
„Hirtenflöte" folgen, ein Märchen von Liebe, Glüch „Hirtenflöte" folgen, ein Märchen von Liebe, Glüch
bruch einmal begangen worden sein, spätere Kame¬ bruch einmal begangen worden sein, spätere Kame¬
Zwielicht gerückt werden. „Das Schicksal des Frei¬ Zwielicht gerückt werden. „Das Schicksal des Frei¬
und Tod in einem Wachtraum erleben und kehr und Tod in einem Wachtraum erleben und kehr
radschaft hat ihn ausgelöscht. Und recht behalten radschaft hat ihn ausgelöscht. Und recht behalten
herrn von Leisenbohg“ wäre Stoff für einen dann müde, beladen mit Schuld und Schicksal, zu herrn von Leisenbohg“ wäre Stoff für einen dann müde, beladen mit Schuld und Schicksal, zu
schließlich die Tätigen nicht die Toten. („Der Tod schließlich die Tätigen nicht die Toten. („Der Tod
Satiriker, ginge der treffliche, korrekte Mann nicht Satiriker, ginge der treffliche, korrekte Mann nicht
ihrem Manne zurück, der sie ohne Vorwurf be ihrem Manne zurück, der sie ohne Vorwurf be
des Junggesellen".) des Junggesellen".)
zugrunde. Jahrzehntelang wirbt er um die Gunst zugrunde. Jahrzehntelang wirbt er um die Gunst
grüßt. Ein Weiser wie er meint, doch Dionysig grüßt. Ein Weiser wie er meint, doch Dionysig
Deshalb wird auch der „tote Gabriel" den Gang Deshalb wird auch der „tote Gabriel" den Gang
einer Sängerin, wird immer von glücklicheren lehrt ihn den tieferen Sinn ihrer innerer einer Sängerin, wird immer von glücklicheren lehrt ihn den tieferen Sinn ihrer innerer
der Ereignisse durch seinen Selbstmord nicht hem der Ereignisse durch seinen Selbstmord nicht hem
Rivalen verdrängt und gerät just in dem Augen Rivalen verdrängt und gerät just in dem Augen
Wandlung begreifen: „Du ein Weiser? Und haf Wandlung begreifen: „Du ein Weiser? Und haf
men. Die Schauspielerin Wilhelmine ist die Ge¬ men. Die Schauspielerin Wilhelmine ist die Ge¬
blick, als er die Geliebte in den Armen hält, in der blick, als er die Geliebte in den Armen hält, in der
nicht erkannt, das jedem menschlichen Dasein nur nicht erkannt, das jedem menschlichen Dasein nur
liebte seines Freundes Ferdinand geworden und an liebte seines Freundes Ferdinand geworden und an
Bann eines Fluches, den sein unmittelbarer Vor¬ Bann eines Fluches, den sein unmittelbarer Vor¬
ein schmaler Strich gegönnt ist, sein Wesen zu ein schmaler Strich gegönnt ist, sein Wesen zu
Irene, die ihn liebte, sah er vorbei. Dieses Mäd¬ Irene, die ihn liebte, sah er vorbei. Dieses Mäd¬
gänger in der Todesstunde ausstieß. Zufall oder Be gänger in der Todesstunde ausstieß. Zufall oder Be
verstehen und zu erfüllen? Dort wo das einzige verstehen und zu erfüllen? Dort wo das einzige
chen merkt entsetzt, daß die beiden ruhig ihre chen merkt entsetzt, daß die beiden ruhig ihre
stimmung, wer weiß es? Er war der anmutigen stimmung, wer weiß es? Er war der anmutigen
mit einmal geborene und niemals wiederkehrende mit einmal geborene und niemals wiederkehrende
Bahn weiterschreiten, lachen und weinen und Bahn weiterschreiten, lachen und weinen und
Klüre nur Werkzeug und dem Tenor Sigurd erst Rätsel seines Wesens im gleichen Bett mit den Klüre nur Werkzeug und dem Tenor Sigurd erst Rätsel seines Wesens im gleichen Bett mit den
aneinander Gefühle und Leidenschaften vortäuschen, aneinander Gefühle und Leidenschaften vortäuschen,
recht; jetzt hat der ominöse Fluch seine Kraft ver recht; jetzt hat der ominöse Fluch seine Kraft ver
hohen Gesetzen göttlicher und menschlicher Ordnung hohen Gesetzen göttlicher und menschlicher Ordnung
während Gabriel unter der Erde liegt und sie selbst während Gabriel unter der Erde liegt und sie selbst
loren und sie dürfen sich furchtlos ihrer Liebe freuen. loren und sie dürfen sich furchtlos ihrer Liebe freuen.
läuft? Ein Liebender du? Und bist nicht selbst an aus Haßliebe seinen Rivalen beim Abschied küßt. läuft? Ein Liebender du? Und bist nicht selbst an aus Haßliebe seinen Rivalen beim Abschied küßt.
Dem biederen Andreas Thameyer ergeht es nicht Dem biederen Andreas Thameyer ergeht es nicht
jenem fernen Morgen ins Tal hinabgestiegen, ein jenem fernen Morgen ins Tal hinabgestiegen, ein
Ein Rätsel ist das Menschenherz. Ein Rätsel ist das Menschenherz.
besser. Auch er nicht Hammer, sondern Amboß eines besser. Auch er nicht Hammer, sondern Amboß eines
Flöte zu zerbrechen, deren Töne der Geliebten Ver Flöte zu zerbrechen, deren Töne der Geliebten Ver
Zum Schlusse noch die Traumnovellen — kurze Zum Schlusse noch die Traumnovellen — kurze
boshaften Geschicks. Hat seine Frau, die ein boshaften Geschicks. Hat seine Frau, die ein
führung drohten? Dein Herz war müd', Erasmus, führung drohten? Dein Herz war müd', Erasmus,
Zeit vor dem Tode Schnitzlers erschienen. Die ver¬ Zeit vor dem Tode Schnitzlers erschienen. Die ver¬
schwarzes Kind gebiert, sich tatsächlich bloß „ver¬ schwarzes Kind gebiert, sich tatsächlich bloß „ver¬
darum ließest du mich scheiden, ohne einen Kampf darum ließest du mich scheiden, ohne einen Kampf
schiedenen Themen, die ihn stets aufs neue be schiedenen Themen, die ihn stets aufs neue be
sehen", oder beging sie einen Fehltritt? Gleichviel sehen", oder beging sie einen Fehltritt? Gleichviel
aufzunehmen, der damals noch nicht verloren war. aufzunehmen, der damals noch nicht verloren war.
schäftigten, werden in einem Brennspiegel einge¬ schäftigten, werden in einem Brennspiegel einge¬
Andreas kann die üble Nachrede nicht ertragen Andreas kann die üble Nachrede nicht ertragen
Dein Geist war erwürgt im kalten Krallengrif Dein Geist war erwürgt im kalten Krallengrif
fangen. Fridolin und Albertine sind verheirate fangen. Fridolin und Albertine sind verheirate
schreibt seinen „letzten Brief“ und erschießt sich schreibt seinen „letzten Brief“ und erschießt sich
von Worten, darum vermeintest du des Lebens und anscheinend glücklich. An eine ideale Gemein von Worten, darum vermeintest du des Lebens und anscheinend glücklich. An eine ideale Gemein
Ein Spielball unseliger Zufälle. Ein Spielball unseliger Zufälle.
ungeheure Fülle, das Hin= und Widerspiel von ungeheure Fülle, das Hin= und Widerspiel von
schaft von Mann und Frau hat Schnitzler nie ge schaft von Mann und Frau hat Schnitzler nie ge
In der „Weissagung“ geht der Dichter mit vollen In der „Weissagung“ geht der Dichter mit vollen
Millionen Kräften im hohlen Spiegel einer Formel Millionen Kräften im hohlen Spiegel einer Formel
glaubt. „Keiner kennt den andern, jeder ist allein“ glaubt. „Keiner kennt den andern, jeder ist allein“
Ernst an die Geheimnisse der Seele heran und einzufangen. Ja, wärst du erschaudert vor dem Hauck Ernst an die Geheimnisse der Seele heran und einzufangen. Ja, wärst du erschaudert vor dem Hauck
Doch die Sehnsucht nach Abenteuern und Genuß Doch die Sehnsucht nach Abenteuern und Genuß
schließt bewußt mit einem Fragezeichen. Der Hell= der tausend Schicksale, der um meine Stirne fließt schließt bewußt mit einem Fragezeichen. Der Hell= der tausend Schicksale, der um meine Stirne fließt
brennt, so lange wir atmen, wir wollen in ge¬ brennt, so lange wir atmen, wir wollen in ge¬
seher kann dem Herrn von Umprecht den Moment seher kann dem Herrn von Umprecht den Moment
so hätt' ich bleiben dürfen und unsere Seelen wären so hätt' ich bleiben dürfen und unsere Seelen wären
steigerten Augenblicken den Sinn des Lebens er steigerten Augenblicken den Sinn des Lebens er
seines Endes als Vision vorgaukeln und das Opfer vielleicht ineinander verschmolzen in der Glut seines Endes als Vision vorgaukeln und das Opfer vielleicht ineinander verschmolzen in der Glut
fassen und in seliger Umarmung alle Zweifel ver fassen und in seliger Umarmung alle Zweifel ver
entgeht der Weissagung trotz verzweifelter An= namenloser Schmerzen. So aber tiefer, als vor allen entgeht der Weissagung trotz verzweifelter An= namenloser Schmerzen. So aber tiefer, als vor allen
gessen. Uralte Sehnsucht jedes Erdenpilgers, jedes gessen. Uralte Sehnsucht jedes Erdenpilgers, jedes
strengung nicht. Sind wir also unserer Bestimmung Masken und Wundern der Welt graut mir vor der Gottsuchers, heiße er nun Faust oder Don Juan. So strengung nicht. Sind wir also unserer Bestimmung Masken und Wundern der Welt graut mir vor der Gottsuchers, heiße er nun Faust oder Don Juan. So
steinernen Fratze deiner Weisheit.“ Eine ver steinernen Fratze deiner Weisheit.“ Eine ver
untertan und wickelt sich unser Leben ab nach un untertan und wickelt sich unser Leben ab nach un
stürzt sich Fridolin für eine Nacht in den geheimnis¬ stürzt sich Fridolin für eine Nacht in den geheimnis¬
veränderlichen Gesetzen, die wir nicht beeinflussen nichtende Absage an hochmütige Überlegenheit veränderlichen Gesetzen, die wir nicht beeinflussen nichtende Absage an hochmütige Überlegenheit
vollen Trubel eines Maskenfestes, nachdem er vor vollen Trubel eines Maskenfestes, nachdem er vor
ein dichterisch=beschwingtes Bekenntnis zum Leben ein dichterisch=beschwingtes Bekenntnis zum Leben
können? Der Dichter bleibt uns die klare Antwor können? Der Dichter bleibt uns die klare Antwor
her ein Dirnchen, ein armes, liebes Kind, eine her ein Dirnchen, ein armes, liebes Kind, eine