VII, Verschiedenes 13, 1934–1935, Seite 23

box 447
13. Miscellaneous
AT
„OBSERVER
I. österr. behördl. konzessioniertes
Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte
WIEN, I., WOLLEILE 11
TELEPHON R-23-0-43
Ausschnitt aus:
Son¬
vom
Wiener Arzt stellt im Pariser „Salon aus
Augenblicklich sind im „Salon“ in Paris, jener Ausstellung, in der die führenden Maler der ganzen
Welt ihre Bilder zeigen, die Werke eines Wieners zu sehen, die nicht nur künstlerisch interessant, sondern
vor allem auch wegen der Persönlichkeit ihres Malers.
Diese Bilder stammen nämlich von einem Dozenten der Wiener medizinischen Schule, der voll und ganz
seine Praxis und Lehrtätigkeit ausübt und der im Nebenberuf ein bedeutender Maler ist.
Oesterreichs Professoren - im Privatleben Künstler
Der breiten Wiener Oeffentlichkeit ist es wohl zum Aerzte, beide haben ihren Beruf aufgegeben, um ihrer
großen Teil unbekannt, daß gerade unter Wiens promi¬ Berufung zu folgen.
Dozent Dr. Schenk gehört zur ersten Gruppe: zu
nentesten Aerzten Künstler sind, deren Schaffen weit über
jenen Wissenschaftlern, die ihrer Wissenschaft gehören und
Dilettantismus hinausragt.
in ihren Feierstunden ganz Großes auf ganz anderem Ge¬
Professor Jagic, der Vorstand der internen medi¬
zinischen Klinik, ist ein hervorragender Musiker, vor allem biete leisten,
Geiger und Dirigent, Professor Burghardt Breitner
Heute hängen seine Bilder im „Salon" in Paris.
der Innsbrucker Chirurg, der jahrelang in Sibirien gelebt
Der Jury wurden zirka vierzigtausend Arbeiten ein¬
und segensreich gewirkt hat, veröffentlichte ein Buch, das
gereicht: nur 2800 wurden angenommen. Unter diesen
viel Beachtung gefunden hat. Daneben gibt es aber noch
befinden sich die Gemälde des Wiener Dozenten Dr. Fritz
viele ausgezeichnete Wiener Aerzte, die sich auf den ver¬
Schenk. Die Bilder Dr. Schenks sind Landschaften in
schiedensten künstlerischen Gebieten hervorragend betätigen.
Oel, die der Dozent auf seinen Hollandreisen ge¬
In diesem Zusammenhang muß man auch an Artur
malt hat.
Schnitzler und Karl Schönherr denken; beide waren