I, Erzählende Schriften 28, Frau Beate und ihr Sohn. Novelle, Seite 32

28. Frau Beate und ihr Sohn
box 4/5
Rad seate and Inr sonn
er nur die sein, diern kaltsmins serngeblieden oder haden ihr wieder den Sillenlöbeg der durgerlichen Linten Genugtuung gibt
erstehen werden — nur Rücken gekehrt, weil sie nicht die Pflicht strenger Ab= und den Banken das erwartete Geschäft nicht ganz
Ausdauer im Interesse stimmungsdisziplin auf sich nehmen wollten. Gegen verdirbt. Man kann das Bedauern, die Frage so
d. ft unch uit Phntesister in demn Buncg, den der
ie inen in der Peise ven Ooiterichen iet an
on.
Wirklichkeit kaum nahekommen dürfte.
Arthur Schnitzler hingewiesen, von dem ein neuer
Zu den jüngeren Talenten des österreichischen Ostens
Roman vorliegt: Frau Beate und ihr Sohn (wie
hen Romanen.
gehört Otto Alscher. Sein Roman Gogan und das
alles von Schnitzler bei S. Fischer in Berlin). Was an Schnitzler
[Tier (Berlin, S. Fischer) behandelt ein hochinteressantes
Fahren erschienenen deutschen
immer wieder gefällt, die Sauberkeit des Stils, zeichnet auch
Thema: die Macht des Blutes. Der Held der Geschichte, aus
tendsten Oedhof, Bilder
dieses Buch aus. Es rührt an eine heikle Seite des jungen
on Franz Nabl (2 Bände,
Zigeunerblut entsprossen, erliegt der alten Erbveranlagung. Das
Frauenlebens. Die Witwe, in der vollen Kraft und im vollen
Menschentier in ihm ist überstark. Von dem Verfasser ist noch
Name des Verfassers war
Safte ihres Leibes, wird das Opfer der im Blute brausenden
viel zu erwarten.
ein Buch geschrieben. Aber
Leidenschaft. Sie gibt sich dem Freunde ihres Sohnes, fast noch
der zuständigen literarischen
Einen ähnlichen Gegenstand, wenn schon in der Ab¬
einem Knaben, hin und büßt schwer, als sie erkennen muß,
kunden. Offenbar ist er kein
schwächung der Kultur hat der Roman Deutsche Frauen
daß ihr Geliebter nicht bloß ein Knabe, sondern auch ein Laus¬
1 erschienen und bisher hat
bub ist. Das Stück endet schrill und dunkel.*)
in Welschland von Edith Gräfin Salburg
r Betriebsamkeit der Roman¬
(Berlin, Verein der Bücherfreunde). Eine deutsche Bürgerstochter
Von dem schon vor einiger Zeit erschienenen Roman Jakob
aus Bozen heiratet einen italienischen Geschäftsmann im Süden
genehm an. Nabl ist ein
Wassermanns „Kaspar Hauser oder die Träg¬
österreichischer Roman. Er
Tirols. Der Gegensatz von deutschem und italienischem Wesen
heit des Herzens" (Berlin, S. Fischer) ist jetzt eine
Freichischen Lande, in Stadt
kommt zum klaren und künstlerischen Ausdruck. Wie das Leben
Volksausgabe herausgekommen. Jahrzehntelang hat die Ge¬
und Treiben des deutschen und des italienischen Volkes so
terreichische Luft, in der die
schichte von Kaspar Hauser, man kann sagen, ganz Europa in
en hart aufeinanderstoßen.
hundertfach verschiedene Formen hat, wie deutsche und italienische
Atem gehalten und man muß gestehen, daß Wassermann
emütlichkeit zu finden, auch
Menschen so verschieden fühlen und denken, wird plastisch heraus¬
den Stoff, den er möglichst genau nach den bekannten Tatsachen
us. Ein sonderbarer, harter
gearbeitet. Es ist viel Kraft in dem künstlerischen Streben der
erzählt, auch heute noch unserem Empfinden nahe zu bringen
im Mittelpunkt, um ihn
weiß. Freilich hat er auch das unlösbare Rätsel nicht gelöst.
Gräfin Salburg. Vieles gelingt ihr meisterhaft und so manche
er Art, deren ungewöhnliche
ihrer Figuren bleibt dem Leser unvergeßlich. Der Mann der
Darum war es ihm aber auch nicht zu tun. Er wollte eine
usbricht. Nabl, der offenbar
Darstellung von Entwicklungszuständen und Seelenverfehlungen
deutschen Frau in Welschland zum Beispiel, Signor Andrea, ist
der deutschen Literatur ein
von der Dichterin, die mit ihrer Seele ganz zu der Frau steht, geben und das hat er in vortrefflicher Weise erreicht.**)
Ruhm Deutschösterreichs ver¬
Frau Anna Croissant=Rust hat sich als Er¬
doch so feinsympathisch dargestellt, daß man daraus ersieht, daß
über die Tendenz der Geist poetischer Wahrheit und Gerechtig¬
zählerin längst eine gesicherte, anerkannte Stellung errungen,
keit siegt.
inige Erscheinungen anderer
wie es denn überhaupt sehr bezeichnend für unsere deutsche
Der Wiener Schriftsteller Friedrich Werner
Literatur der Gegenwart ist, daß in ihr die Frauen eine so
ssen. Zu den noch wenig
van Oestéren, unseren Lesern durch den großen und be¬
dessen Roman Die Ver¬
hervorragende Rolle spielen. Die erste unter ihnen ist und bleibt
deutenden Kulturroman „Christus, nicht Jesus“ den das Roman¬
Brleß (München, Müller)
wohl Klara Viebig, deren Werke alle den straffen, aus¬
el besprochen worden ist. Als
feuilleton der Arbeiter=Zeitung gebracht hat, sehr gut bekannt,
gesprochenen Charakter einer starken künstlerischen Persönlichkeit
rhin beachtenswert. Es sind
hat sich in seinem Roman: Ein junger Mann von
*) Bei dieser Gelegenheit sei neuerlich auf die „Ge¬
Elemente verwertet worden.
Welt (Berlin, Fleischel und Komp.) das moderne Snob= und
sammelten Werke“ A. Schnitzlers hingewiesen,
kr auf die kommenden Bücher
Gigerlium zum Vorwurf gestellt. Er führt einen Wiener Jüngel
deren erste Abteilung die erzählenden#dBän
nderes Talent haben, um aus
vor, der den sogenannten besten Kreisen angehört und dessen
enthält. Die zweite Abteilung umfaßt in vier Bänden die
Theaterstücke.
Lebensinhalt nur aus den Weibern besteht. Es gelingt dem
ukönnen, die anziehen. Es ist
**) Dabei sei auf Ein kleines Büchlein hingewiesen, das
en der Verfasser vorlegt. Ge¬
Verfasser ausgezeichnet, die ganze Leerheit, Hohlheit und Nichts¬
bei Seybold in Ansbach erschienen ist: „Das Rätsel Kaspar
.
kirrungen spielen eine große würdigkeit dieser Sorte von Menschen darzustellen, ohne dabei Hauser" von Dr. Adolf Saager, das auf kleinen 56 Seiten
1 den ganzen Stand der Frage darstellt.
um die Aufmerksamkeit zu im geringsten zu moralisieren.
¼