I, Erzählende Schriften 23, Der Weg ins Freie. Roman (Die Entrüsteten), Seite 267

23.
Der We.
ins Freie
box 3/3

Guan
WC

1
Ausguck.
der Ursprache lesen. Oder nicht? Was
Blasphemie. Wir nahmen auch nur
enthält der Roman? Rurz gesagt die
deshalb hier von dem Buche Dotiz,
naturalistische Lebensgeschichte einer
um die etwa durch den Titel Angelockten
jüdischen Dirne namens (Daria. Swardie
zu warnen. Ließe man nicht am besten
Volkscharakteristik, die Schilderung der
olche (Dachwerke unübersetzt?
La
Rulturzustände, die Kultusdarstellungen
Madeleine amoureuse; warum über¬
verraten ein eingebendes Studium der
setzt man diesen autbentischen Titel
Seitverhältnisse beim Beginn der christ¬
nicht schlicht und recht „Das verliebte
lichen Epoche; aber es ist alles mit
(Dadelenchen“? Dann wußte doch
dem unbarmberzigen Lichte der Ironie,
jeder, daß er ein Stimulans für Besucher
a der Abneigung übergossen. An
des (Doulin rouge, verbrämt mit ge¬
lehrten Sutaten zu erwarten hatte. (Dit
uns nichts erspart. Die Ebe=Interna des
der Büßexin-der Bibel hat das Buch
Rabbi Dappus, dessen Gattin (Daria
nichte=Zu schaffen.
L. Riesgen.
zunächst ist, geben mit zpnischen Détails
Eine bunte Reibe.*) III. Das Städt¬
an uns vorüber; wie sich später die
chen Birschborn am Deckar gehört zu
verstoßene (Daria, vom Bobenpriester
den beneidenswerten Orten, die ein
verführt(!), als Drostituierle mit allem
hobes (Daß natürlicher Reize mit einer
möglichen Gesindel abfindet, davon
Fülle von geschichtlichen Crinnerungen
wird uns das Derbste nicht geschenkt.
und Denkmälern vereinigen, Jenes ver¬
Daß Jesu Gestalt in Waleffes entgötterter
dankt es seiner einzigartigen Lage,
Dhantasie völlig entwürdigt ist, braucht
diese seinem Rittergeschlechte, denen
kaum eines Hinweises.
Tlichts von
„von Hirschhorn“ und seinen Rloster¬
Göttlichem, Wunderbarem, Erbebendem.
brüdern, den Rarmelitern. Um das
Renan'sche
Betrachtungsweise
Die
bochragende Schloß und die efeuum¬
findet in manchem Rapitel durch die
sponnenen Ruinen der Rlosterkirche
scheinbar exakte Darstellung der Vor¬
webt die Romantik und die Sage.
gänge noch ihren Crumpf. Die Rreuzi¬
Sie taten es auch einem modernen
gung verläuft wie eine der üblichen
Doeten an, Adolf Schmittbenner,
Exekutionen überführter Verbrecher.
und er schenkte uns den Roman „Das
Die Auferstebung ist natürlich Diebstabl
deutsche Heyz“.**) Es schlägt in der
des Rorpus, in seinen (Dotiven von
Bruft Sriedrichs von Birschborn. Ein
verblüffender Daivetät, die Erscheinun¬
treues, aber must gerade ein starkes
gen des Seilandes sind Balluzinationen.
Berz. Sonst väre er mit den dunklen
Daß die bpsterische leigung der
(Dächten, di.
ein Lebensglück be¬
(Daria (Dagdalena, die übrigens als
dräuen, wohl besser fertig geworden.
epileptisch dargestellt wird, später
Aber er war ein Sohn jener Seit,
nach Jesu Tode sich zu dem frübe¬
die den dreißigjäbrigen Rrieg berauf¬
ren Gewerbe zurücksehnt, nimmt nicht
führte; einer Deriode grausigen Aber¬
weiter Wunder. Als Geliebte des ver¬
glaubens und rober Gewalttätigkeit.
weichlichten und sittenlosen Robelet,
Schauerliche bebeimnisse erfüllen Welt
eines nibilistischen Genießers, endet
und Leben und halten die (Denschen
diese (Daria durch Selbstmord. Wir
in atemloser Angst. Die Leidenschaften
wissen nicht, ob Waleffe eine Satire
brechen bervor wie vulkanische Slam¬
auf die Drostitution schreiben wollte;
men und richten gleich diesen Tod und
der Ernst und die detaillierte Genauig¬
Verderben an. Es ist Schmittbenner
keit seiner Vorstudien lassen dies be¬
gelungen, diese Unglückszeit mit einer
zweifeln. Aber für manchen ein ge¬
Weisterschaft zu schildern, daß sogar
fährliches Buch hat er geschrieben; eine
der skeptische Leser, der allen Spuk
diabolisch ins Gegenteil verkehrte Auf¬
der Vergangenbeit überwunden zu
fassung des beiligen Berichtes hat er
haben glaubt, bäufig genug zusammen¬
verfaßt und die Seit und das Leben
schauert. Auch anziebende iebens¬
in seinem Roman so gemalt, wie es
volle Dersönlichkeiten weiß der Ver¬
einem Teil der Dariser Boulevardfla¬
fasser zu schaffen, wie den Ritter von
neure wohl zu einem faunischen Lächeln
passen wird. Das empfindet das Un¬
*) Ogl. 1. Jahrg. Heft 19 u. 24
gebeuerlichste schon nicht mehr als
**) Stuttgart und Leipzig, Deutsche Verlagsanstalt.
67
lg