I, Erzählende Schriften 10, Lieutet Gustl. Novelle, Seite 81

box 1/10
Gust
10. Leutnant
———

us der Reichshauptstadt.
∆ Wenn ich aus meiner Sommerfrische nach
Berlin komme, wird mir nicht gerade wohler.
Berlin ist in dieser Jahreszeit niemals ein Vora¬
dies; aber so arg wie heue habe ich es sellen ge¬
funden. Das liegt nicht an der Temperakur und
an den Himmelhohen Häufern und am Berliner
selbst: das liegt am „Budbeln“. „Budbeln“ ist ein
Berliner Ausdruck, und ich glaube, er ist besonbers
für die pflasteraufreißende Thätigkeit des löblichen
vere e h hehtinich Menie Are 1
Magistrats zwischen Frühliug und Herbst erfunden
R AGe Argr
worden. Mau wählt mit Vorliebe diese Zeit, weil
soich# gute Sitte wie einen Schlagbauts
de die oberes Hunderttausend auf Reisen zu sein
vor jeder natürlichen Regung hier zu Lande auf¬
pflegen, und diese „oberen“ trifft der Fluch der
gerichtet hatte. — Wie herzhaft faßte diese das
Straßenausbesserungen am härtesten, weil sie lieber
Leben anl Freimüthig, tapfer, sieghaft! Und da¬
fahren als zu Fuße gehen. Im Westen der
hinter — man fühlte es doch durch! — schimmerte
Stadt kommt man überhaupt nicht mehr
ein warmfühlendes Empfinden handurch.
vorwärts. Da, wo die elektrische Untergrund¬
„Seutimental ist die nicht, wie unsere Thüringer,
bahn in Arbeit ist, hat das Terrain einen
flüsterte der Provisor vor sich hin, „aber's Herz
genissen alpinen Charakter angenommen; es
hat sie doch auf dem rechten Fleck. Offenen Mund,
wichselt angenehm zwischen Höhen und Tiefen,
aber auch ’neroffene Hand! Echt berlinisch!“
Sandbergen und schwebenden Brücken, schmalen
Seine Gebanken schwirrten wie Zugvögel ein und
Pfaden und gefährlich engen Possagen. Wenn man
eus. Von einer Wanderung mit seinem Thef
sich einen Rucksack über die Schultern hängt, einen
hotte sie erzählt. Das war jedenfalls das In¬
Eispickel in die Hand nimmt, die Augen zumacht
teressanteste gewesen, das er gehört hatte. Denn
nab so, vorwärts tappend, zu jodeln beginnt, kaun
nun war ihm eine gewisse Erkenntniß aufgegangen
man sich ohne Kosten in die Alpenwelt versetzt
für das merkwürdige Wesen Amberg's seitdem.
fühlen. In der Gegend der Kaiser=Withelm¬
Etwas wie eine Wandlung war über den gekommen.
Gedächtnißkirche war es bis vor Kurzem geradetz
Vorläufig nur erkennbar in Kleinigkeiten, aber
beängstigend. Da thürmten sich die Berge hoch
doch erkennbar für einen, der nun fünfzehn Jahre
auf und zwischen ihnen gähnten tiefe Schluchten,
mit ihm täglich im Verkehr stend.
in denen das Grundwasser gurgelte. Jetzt beginnt
Zuerst hatte er ihm, dem Provisor, einen Vortrag
sich das Khaos ganz allmählich zu lichten. Es war
über Einsiedlerthum gehalten und daß dabei der
bekanntlich ein Wunsch des Kaisers, die elektrische
Mensch in seinen Empfindungen unweigerlich ver¬
Bahn hier nicht in den Lüften, sondern unterirdisch
knöchern müsse. Die Theorie durch die Praxis zu
zu führen. Die Hochbahn würde dem eleganten
erhäuten, war er Abends nach n=un Uhr zu Bier
Stadtviertel viel von seiner Vornehmheft genommen
gegangen. Das erste Mal, seitdem Herr Schröder
haben. Zu den zahfreichen stattlichen neuen
die Ehre hatte, als Provisor der Apotheke vor¬
um das genannte
Gebäuhen, die sich
zustehen. Kaum, daß die Huusthür sich hinter ihm
Gotteshaus gruppirt haben, zählt nun auch das
geschlossen hatte, war die alte Ursel durch ein
Liebermanusche Haus, der zweite romanische
Seitenthürchen in die Apotheke hineingewankt und
Palazzo des Platzes. Er ist bereits in allen Etagen
dann auf einen Stuhl niedergefallen. Mit matter
vermiethet und bewohnt; die Miethslustigen haben
Stimme hatte sie hier um etwas Baldrian auf
sich hier rascher gefunden als in dem großen Haus
Zucker gebeten zur Beruhigung für das Herz.
jenseits der Kirche. Auch das Prachtcafé der
„Jemersch, jemersch, Herr Schröder! Ich bin nicht
Kaiserhof-Gesellschaft im Parterregeschoß soll morgen
neugierig und will nichts wissen: aber richtig is
eröffnet werden: riesige Räume mit hoher Wölbung,
ich
hier ’was nicht. Ins Wirthhaus! So jange
von gewaltigen Strebepfeilern getragen, und mit
ge
ihn kenne, ist das nicht passirt. Ich hab's ihm
gediegener Kostbarkeit ausgestattet. Das Ganze ist
ag angesehen hat er mich! Ich dacht wärklich,
ein köstliches Banwerk: wahrhaft monumental in
nein Läbenslicht geht aus. „Ich bin Herr im
allen Theilen und von grandioser Gesammtwirkung.
hause!“ hat er gesagt, „und kann thun und lassen,
Am Nollendorsplatz beginnt die Hochbahn. In
das ich will!“ Und die Augen dabei! Die Augen
mächtiger Höhe über dem Platze, ein Wierwarr
is läuft nicht gut ab, Hear Schröder! Denken
von Eiseulinien, Bogen und Brücken und Treppen,
die an mich!“
erhebt sich der Luftbahnhof. Jules Vernesche
Es war denn auch nicht gut abgelaufen.
Phantasie ist hier in die Wirklichseit übertragen
(Fortsetzung folgt.)
worden. Ungeheure Hebewerbe fühnen die Wagen
der Tiefbahn mit spielender Leichtigkeit auf den