I, Erzählende Schriften 8, Die Toten schweigen, Seite 32

box 1/6
8. Die Toten schweigen


hat Verräter mich genannt und fast verrückt — und dennoch
wiederhole ich und laut: ich bin Oesterreicher.
Herr Bahr. Johannes Brahms, Ihr Doppelgänger, hat
bewiesen, daß ein Hamburger Wiener werden kann — warum
verweigern Sies, zu uns zu zählen, und kommen als der
Fremde?
junge Wiener — sind als Europäer Deutsche,
Wir
der Pulsschlag Deutschlands hat von unserm Blute auch,

und unsere Zukunft ist Europa. Wir — alte Wiener
fühlen hinter uns ein Jahrtausend Welthistorie brennen, ohne
rückwärts schauend zu erstarren wie Lots Weib, da sie auf
Sodom sah. Denn das Feuer der Vergangenheit ist heilig
und wärmt unser Herz.
Wir: das ist die erste Generation des neuen Oester¬
reich — Verliebte in die Zukunft wie Bahr, Burckhard,
Salten, Verliebte in die Vergangenheit wie Hofmannsthal,
Beer=Hofmann ... sie alle eine Gemeinsamkeit: Wir; und
deren künstlerische Verkörperung, Arthur Schuitzler
Und Hermann Bahr las Schützter: „Die Töken schwei¬
gen“ Novelle.
Wenn Bahr Schnitzler liest: Hinter dem Theater un¬
serer Schmerzen steigen Schatten der Dämonen auf, die
den Menschen in sein Schicksal stoßen. Letzte Dinge werden
offenbar, und das Schweigen redet. Menschen kommen und
agieren, Alltag ist in ihren Kleidern und in ihren Seelen:
da beginnt ein Schimmern, das von Innen kommt, ihre
Leiber werden transparent und alle Schleich= und Seelen¬
vege scharf und mathematisch eingegraben in ihr offen¬
bartes Wesen.
Es ist vollkommenste Durchdringung künstlerischer Ab¬
der Stämmigere, ist es nicht, es reden ihm zuviel Sii# men
und Gegenstimmen in sein Werk hinein: der Jurist und der
Antijurist, der Hofrat und der Antihofrat, der Waldmensch
und der Hauptstädter. Da hat er denn den Dialog gleich

Stimme, Gegen¬
bei der Hand: „Besitz und Recht“

stimme, punktum, fertig. Was mehr ist, ist vom Uebel
bei Burckhard. Es war nicht gut getan, daß Bahr nach
Schnitzler Berckhard las. Nach Schnitzler nicht. Es hätte
den Abend;; fährden können, doch war er schon gewonnen.
Hallo, in indesland! Ein Vorgefecht ging verloren,
Eine Schlacht ward ge¬
damals, im The =Theater.
wonnen, gestern, in der Literarischen Gesellschaft. Und
Hermann Bahr neigt sein Prophetenhauvt zum Dank.
Seine Mähne tanzt nicht mehr in tausend Teufeleien, sein
Bart strebt erdwärts, tiefer, tiefer. Die Schlachten sind

und jeder hat sein Königreich: laßt uns
geschlagen
regieren. Der Prophet wird Patriarch. Und bleibt jung.
L. Adelt.
Honzert des Cäcilien-Vereins.
Um den Abend auszufüllen, auch deshalb, weil ein Werk
Mendelssohns (des Darmstädters) auszufallen hatte. ging
der neuen Kantate etwas vom großen Bach voraus. Die
Altrolle in dem Werk Arnold Mendelssohns zu studieren,
hatte die Primadonna dieser Aufführung keine Neigung
62
vom 25 41 10
Setae
Hermann Bahr.
Ueber neuere Wiener Dichter
woltte Hermann Bahr in der Litera¬
rischen Gesellschaft am Montag im
Conventgarten sprechen, und man durfte ge¬
spannt sein, den vielgenannten Wiener Journa¬
listen, Kritiker und Dichter von sich und seinen
Deshalb war
Mitstrebenden reden zu hören.
eine große Zuhörerschaft erschienen. Der Ver¬
fasser der „neuen Menschen“ und der Kritiker
der „Moderne“ begann damit, daß er eine
jene
Novelle von Arthur Schnitzler vorlas,
Novelle von der jungen Frau und Mutter,
— „Ge¬
die bei einer Wagenfahrt mit dem
liebten“ verunglückt, den zu Tode gestürzten
Mann auf der Landstraße einsam liegen läßt
und seige nach Hause flieht, um, wenn noch
möglich, ihren Ruf zu retten. Hermann Bahr
las vorzeglich. Die seelenquälerischen Schrecken
der jungen Frau durchlebten die Hörer mit
Bangen. Hätte Bahr nicht durchaus die ge¬
ängstigte Frauenstimme nachahmen wollen, und
wäre es dabei nicht öfter zu lächerlich wirken¬
wäre der
so
den Fisteltönen gekommen
packende Vortrag vollendet gewesen. Im An¬
der
schluß an diese Novelle sprach nun
das
temperamentvolle Hermann Bahr über
voll¬
neue künstlerische Oesterreich. Aus der
ständigen geistigen Abgeschlossenheit, so führte
der Redner aus, die seit dem dreißigjährigen
Kriege bis zu Kaiser Franz Joseph über
Oesterreich gelagert hatte, haftete ein ungeduldi¬
ges Drängen heraus, als die Schranken ge¬
fallen waren. Nun wollte man das Versäumte
nachholen, und sozusagen in einer Nacht die
einholen.
Geistesschritte von Jahrhunderten
Nach der erzwungenen langen Ausschaltung be¬
gann ein wilder Import fremder Geisteskultur.
Hier machte der geistreiche Verfasser der „Se¬
#ession“ einen Ausflug in das Gebiet des
Malerischen und Architektonischen, spottete über
den bunten Unfug der Architektur in der
Wiener Ringstraße und tadelte diesen „Bau¬
Jahrmarkt“ scharf. Wie in der Architektur
Olbrich, in der Musik Hugo Wolff, so brachten
Akthur Schnitzler, Hoffmannsthal, Felix Sal¬
ten, Hermann Bahr selber und andere ein
eigentliches österreichisches Leben und Weben in
die österreichische Literatur. Bahr schilderte höchst
fesselnd das Ringen derer um Schnitzler, wie sie
Ibsen, Nitzsche, Wagner, den Marxismus, die
reien Bühnen und vieles andere neue Leben
anstaunten; wie sie dabei die Sehnsucht hatten,
auch „europäisch“ und modern zu werden, und
wie sie doch nicht loskommen konnten von dem
lieben alten österreichischen Wesen. Mehr oder
weniger losgelöst von dem „österreichischen
in denen
Dilemma“ schufen sie nun Werke,
neuer Drang und modernes Leben pulsiert. Der
goldene Zauber des alten Oesterreich und die
Sehnsucht nach neuem Europäertum, so meinte
Hermann Bahr, dies zusammen gab „das
junge Wien“.
Nach diesem verbältnismäßig kurzem Vor¬
trage las Hermann Bahr eine drastische Ge¬
schichte von Max Burckhard, dem ehemaligen
Direktor des Wiener Burg=Theaters, der u. a.
Ibsen, Hauptmann und Schnitzlerin die ehr¬
würdige Burg eingeführt hat. Diese Geschichte,
die den Titel „Recht und Besitz“ führt, läuft
auf eine Lösung hinaus, die mit dem Sinn¬
Wenn Hermann Bahr
lichen bitter scherzt.
78
junge
vorhin auch nur andeutungsweise
Wien“ charakterisiert hatte, so hatte er es da¬
bei doch ganz unterlassen, einzugestehen, wie
viel das Erotische, das dreieckige Verhältnis
und die Untreue bei dem „jungen Wien“ aus¬
machen. Diese Unterlassung wurde nun durch
die beiden verlesenen Novellen vollauf wett¬
Der interessante Redner wurde
gemacht ....
durch lebhaften Beifall und durch Hervorruf
Bbch.
ausgezeichnet.