II, Theaterstücke 29, Komödie der Verführung. In drei Akten (Der Verführer), Seite 24

box 33/6
29. Kongedie der Verfuchrung
(Wergutel geweien sei
Offas Damm=Mauer
Skenselnd zu besiegen, mußte die britische Armee 400.000
die reichen und mäg
Mann übers Meer schicken und 150 Millionen Pfund aus¬
die Sachsen gegen di
„Wenn Deutschland in den Völkerbund auf= geben, und nach drei Jahren eines kostspieligen und ruhm¬
schützen. Sächsische
genonnen wird, was wird dann mit dem Vertrag vonlosen Kampfes wurde der Krieg durch einen Frieden be¬

kommene begehrt un
an die Namen Max v. Reisenberg und Freiherr v. Falkenir.
begnügsame und wil
andeutet, könnte sich bei jenen wiederholen, die, allzu auf¬
Keiner von beiden ist eigentlich ein Don Juan, aber zu¬
noch weit mehr ein
dringlich, dem neuen Drama Arthur Schnitzlers
sammen wären sie einer.
dek Mann der schwach
Max v. Reisenberg ist jener verträumte junge Mann,
seinen Sinn abfragen wollen. Was ist es eigentlich? Ein
und das vor allem
Trauerspiel? Keineswegs, obwohl sich ein junges Mädchen
dem Seraphine — so heißt das Violine spielende junge
Don Juan ist der M
Mädchen und sie ist die Tochter des galanten Kammersängers
ins Wasser wirft und ertrinkt. Also ein Lustspiel, eine Ko¬
der stärksten, die ei
in jenem dämmerigen Schlußbild des zweiten Aktes
mödie? Noch weit weniger, obwohl im Verlauf dieser drei
geben hat.
Akte ein nichtiger Gelegenheits=Don Jnan auf die heiterste
etwas vorgeigt. Er ist verträumt, was nicht ausschließt
So angesehen ist
daß er dumm, und er ist dumm, was nicht ausschließt, daß
Weise entlarvt wird und obwohl der etwas wolkige Titel
der sich schließlich d
er liebenswürdig, ja sogar gefährlich ist („Gibt's so etwas
„Komödie der Verführung", der über dem Stücke schwebt,
im Punkte Treue un
überhaupt?“ fragt die vermessene Seraphine im ersten Akt).
diese Auffassung bestärken könnte. Es ist weder lustig noch
Don Juan, obwohl
Uebrigens ist sie nicht seine einzige Geliebte; er kommt zu
traurig, sondern beides in einem, sondern alles in einem wie
unter den Männer
Seraphine aus den Armen einer schönen Gräfin und landet
die Musik. Nur daß es freilich kein Geigensolo ist, eher eine
interessanteste Figur
einen Akt später in denjenigen eines üppigen Töchterchens
vielstimmige Symphonie mit kunstvoll verflochtenen, sich
Aurelie, seine Partn
der Börse. Er hat somit drei Geliebte in dem einen Stück,
steigernden, sich lösenden Motiven.
angeknüpft, tragisch
im Leben wahrscheinlich tausendunddrei, wie sein großer
Das Hauptmotiv ist das auch im Titel anklingende
und Aurelie, lernen
Ahnherr in Sevilla. Trotzdem hat er nicht einen Zug von
Don=Inan Motiv. Es verändert sich in drei Variationen, von
aufrauschenden ersten
Größe, und daß er sie nicht hat, ihrer aber auch gar nicht
denen die eine Nebenhandlung bleibt, während die beiden
abspielend, ein fin
bedarf, um schöne Mädchen zu verführen das zu zeigen, ist
anderen zwei nebeneinander verlaufende Handlungen sinn¬
Makartsche Farbeng
der Witz der Komödie, soweit sie eine ist. Ein herzlich un¬
reich=sprunghaft vorwärtstreiben. Die Nebenhandlung ist
haften Festes, das
bedeutender Patron, hat Herr Max v. Reisenberg eigentlich
eigentlich nur eine Figur, aber eine Figur in Bewegung und
Pinsel in eine dunke
kein anderes Verdienst, als da zu sein, wenn eine Frau
eine ausgezeichnete dazu. Es ist dies der Kammersänger
schier märchenhaften
sich einsam und verlassen fühlt. Er ist ein lieber Kerl, und
Eligius Fenz, das „Ehrenmitglied“ der Oper, das, ausge¬
schönen Aurelie. Sich
das genügt in solchen Fällen. Im übrigen spielt er keine
sungen, den Don Juan nur noch im Leben weitersingt. Dieser
Ardnin, den Dichter
allzu große Rolle im Leben der Frauen, die ihn verführen
Sechzigjährige, der uns das Alter als dasjenige erklärt, was
auf das Fest bestell
und die er zu verführen glaubt. Sie haben bald genug von
es von seinem Standpunkte aus ist: „als eine Intrige der
öffnen, welchen von
ihm und überlassen ihn bereitwielig eine der anderen, was,
Jugend“, und der das schöne, lebenbejahende Schlußwort der
beglücken wird. Fa
von außen gesehen, wie ein fabelhaftes Glück bei Frauen
Komödie spricht, indem er von dem durch Selbstmord ge¬
die geringsten Aus
aussieht. In Wahrheit geht er von Lust zu Lust und
endigten Liebespaar sagt: „Sie haben nicht gewußt, daß das
Mann mit ergrauen
dennoch glücklos durchs Leben. Anders als Maupassants
Leben immer köstlicher wird, je weniger davon übrig
verheiratet, und sein
Bel ami, der ein höheres, wenn auch gemeines Ziel verfolgt,
bleibt!“ worauf er, mit den Beinen zuckend, die Don Inon¬
haupten sogar, er h
indem er über aufgeschichtete Frauenleiber wie auf einer¬
Arie noch einmal mit seiner reduzierten Stimme zu trällern
Aurelie ihn, den
beginnt: — diese freundliche, diese saftige diese wahrhaft Treppe aufwärts steigt, reich wird Abgeordneter wird“
zweifelnden Mann,
humoristische Gestalt ragt zur Gänze in die Region des Lust= anders als der Maler Gyser, eine Randfigur in Schnitzlers
ihn liebt und vor
spiels hinein. Die beiden anderen Abwandlungen des Srund= neuer Komödie, der nackte Frauenschönheit auf die Lein¬
motivs vom Don Inau greifen auf das benachbarte Gebiet wand wirft und Meisterwerke schafft; anders vor allem als ich nur ein. Beut
der Tragikomödie, ja der Tragödie über. Sie knjpfen sich Don Juan, der, ein Idealist der Liebe, unerbittlich das Voll= ein Gleichnis me