II, Theaterstücke 27, Fink und Fliederbusch. Komödie in drei Akten (Journalisten, Der Unsichtbare und die zwei Schatten), Seite 42

box 33/1
27. Eink und Fliederbusch
— ——
16
WieneAllgemeine Zeitung, Wiod“


Schreibt in der „Gegenwart“ demokratisch, in der „Ele=Isprunghaft im jo
Seulain.
ganten Welt“ unter Fink, reaktionär. (Fink=Fliederbusch, Knötchens in allg
man versteht, die gehören sozusagen biologisch und ästhetisch
geht frühstücken.
Deutsches Volkstheater.
zusammen.) Und polemisiert hann wieder, als Flieder¬
Chef edakten
Zum erstenmal: „Finkund Fliederbusch“, Komödie
busch, in der „Gegenwart“ gegen den Fink der
Fink=Fliederbusch:
in drei Akten von Arthur Schpitzler¬
„Eleganien Welt". Teilweise tut er das auch aus
meiß zwar noch n
jpurnalistischem Temperament. Gewissermaßen: aus einem
Spielt unter Zeitungsleuten. Sie sind nicht liebevoll,
paßt auch auf. Fin
Uoberschuß on geistiger Elastizität. Hier könnte die Komödie
aber, weiß Gott, auch nicht boshaft gesehen. Nur ziemlich
(sicher stichhältige)
ein Zeutimeterchen unter die Oberfläche führen. Der
trivial. Mit ihrem Charakter ist es Essig. Aber, sächelt mild¬
die Politik, ganz
Dichter läßt aber dieses hübsche Charakter= oder besser:
bitter der Verfasser, was ist Charakter, Ueberzeugung,
tische Angelegenhe
Charakterlosigkeitsmotiv ganz fallen.
Meinung? Und macht diese Abstrakta zu eigentlichen Helden
nach, ein namenlo
Zweiter Alt: In der „Eleganten Welt“. Gefügiges
des Stückes. Sie kommen übel weg. Sie bestehen nicht vor
Namen. Und: all
serviles Tratsch=Wochenblatt. Eben im Begriff, klerikal und
ihrem Kammerdiener, dem Geist. In der Luft der
drei stellenweise g
Tageszeitung zu werden. Chefredakteur des Unternehmens
Pomödie zerfließt ihre starre Erhabenheit zu eitel
heißt: Saton. Bizarrer Einfall, nicht? Ganz sonderbar, gehört. Der fidele
diglektischem Schaum. Eine wienerisch=weiche Luft, versieht
ienn man so im Text liest: „Satan (lacht höhnisch)“nd Dünne. Etwa
sich. Arthur Schnitzler. Die Satire ist gemütlich, die Lange¬
Satan ist aber ein käuflicher Zeitungsmacher gewöhn= zu gähren, aber
weite hat Grazie, die Billigkeit Kultur.
Blasen. Der richti
lichster Sorte. Sein Hauptmitarbeiter: ein herabgekom¬
literarische Noblesse
Erster Alt: Die Redaktion der demokratischenmener Aristokrat Lump mit bitterer Philosophie, schreibt
Humoren auszuw
„Gegenwart“. Bessere Meinungs=Auskocherei (für allesunler „Styx“. Fliederbusch erscheint. Er hat sich bei den
schreiber, Zeitungs
Geschmäcker) mit ganz leichtem rituellen Einschlag. Jour=sadeligen Hintermännern der Zeitung durch seine Fink¬
Willensstärke. S#
nalisten=Leben, =Schreiben und =Treiben. Branche=Witze. Artikel bemerkbar gemacht. Wittert Karriere. Und will jetzt,
waschene Farbe; u
Der Chefredakteur heißt „Leuchter“. Er leuchtet nicht selbst, Fini, auf die Flegeleien des Fliederbusch gegen Fink, in
tigen Sarkasmus
##lt nur Lichter. Der Politiker ist sächerlich temperamentvoll, der „Eleganten Welt“, antworten. Aber der junge Satan,
des Berufs spürest
spuckl Phrasen und redet Leitartikel=Klein. Der Feuilleton=[Kavalier, dringt auf Forderung, Duell. Fink hat nichts
oppetitlichkeit däm
##halteur hat nichts Bemerkenswertes an sich. Der Lokal=[dagegen. Die Forderung wird, in Fliederbusch' Abwesen¬
technisch ist, die K
redakteur interessiert sich einseitig für Lokales. Kajetan, der heit, von den Leuten der Gegenwart“ für den Kollegen
Es gehl beim Hin
erterne Mitarbeiter, läuft behende von einem zum andern, sangenommen. Furchtbare Bedingungen. Pistolen, drei¬
und Lösung ziemlic
schnoppt Worte vom Munde weg, ist betriebsam
maliger Lugelwechset mit Avance. Fink=Fliederbusch steht samkeit auch spötti

und unentrinnbar wie ein Handlé, steckt voll Neugier, Sen¬
der Sache naturgemäß mit äußerster Kaltblütigkeit gegen¬
über das Theater
sation, Plänen, Ideen. Was halt so ein Schmock untersüher. Der Alt bringt noch zwei Figuren ins Spiel. Den
dächtig.
Ideen versteht. Immer berauscht von journalistischer Ge¬
Grafen Niederhof, überlegener Weltmann, Politiker aus
c##nigkeit. Sein Gehirn und sein Sprechapparals sportlichem Interesse, kühler Kopf mit lautlos drehbarer
Die Aufführ
arbeiten wie Ventilatoren, geräuschvoll, von überallher
Weltanschauung. Und die Fürstin Wendolin, Frau im
sauher, aber lustlos
saugend, Luftzug erzeugend, Papierfetzchen wirbelnd
wienerischen Komtesserl=Stil, gescheit, belanglos.
wie das Stück selbst
(Journalisten kennen das lebende Vorbild). Der Theater¬
Dritter Akt: Große grundsätzliche Debatte zwischen
schwankend. Sehr
kritiker ist auch da. Er heißt, nett, Abendstern. Zerbrochener
Grafen und Fliederbusch über Politik, Gesinnung, Ueber= busch=Edthofer
Idealist, müde, verbittert, sein einziger Trost die Bosheit.
zeugung, Wahrheit. Fliederbusch Verteidiger, Graf Be= Beest“, Thalle
Schreibt, was er meint, kann aber auch, wenn er muß,zweifler dieser idealen Werte. Hier wird der geistige Höhe=Grundierung, Göt
anders. Und muß in der „Gegenwart“ sehr oft. Dann ist
punkt des Stückes erstiegen. Weiter Rundblick ins Flach= ein Graf von bestem
noch. da die Hauptperson: Fliederbusch. Anfänger. Wohnt
land des Skeptizismus. Dann folgt Szenenwechsel.
Redakteur von hin
in der kleinen Schiffamtsgasse, also trübstes Wiener Ghetto. Schauplatz des Duells. Fast sämtliche Personen der Komödie
punkten kam er sog
Vom Fleck weg: kein Idealist. Will vorwärts kommenzl anwesend. Es kommt an den Tag. Fink=Fliederbusch steigt!