II, Theaterstücke 27, Fink und Fliederbusch. Komödie in drei Akten (Journalisten, Der Unsichtbare und die zwei Schatten), Seite 43

U
h
box 33/1
27. Fink und Fliederbise
.
Zeitng Wück
S
ae

Schreibt in der „Gegenwart“ demokratisch, in der „Ele=sprunghaft im journalistischen Marktwert. Auflösung des
eion.
ganten Welt“ unter Fink, reaktionär. (Fink=Fliederbusch, Knötchens in allgemeines ironisches Wohlgefallen. Man
man versteht, die gehören sozusagen biologisch und ästhetisch
kolkstheater.
geht frühstücken.
zusammen.) Und polemisiert hann wieder, als Flieder¬
Fliederbusch“, Komödie
Chefredakteur Leuchter sagt einmal, am Schluß, zu
busch, in der „Gegenwari“, gegen den Fink der
thur ScniL-
„Eleganten Welt". Teilweise tut er das auch aus
Fink=Fliederbusch: „Sie haben ad absurdum geführt Ich
journalistischem Temperament. Gewissermaßen: aus einem
meiß zwar noch nicht genau, was, aber Sie haben!“ Das
ien. Sie sind nicht liebevoll,
Uoberschuß an geistiger Elastizität. Hier könnte die Komödie
paßt auch auf. Fink und Fliederbusch, die Komödie. Ihre
pshaft gesehen. Nur ziemlich
(sicher stichhältige) Höchstweisheit: das Leben, insbesondore
ein Zeutimeterchen unter die Oberfläche führen. Der
es Essig. Aber, lächelt mild¬
Dichter läßt aber dieses hübsche Charakter= oder besser: die Politik, ganz insbesondere die Zeitung ist eine dialek¬
Charakter, Ueberzeugung, Charakterlosigkeitsmotiv ganz fallen.
itische Angelegenheit. Der Meinungsmacher, seinem Wesen
trakta zu eigentlichen Helden
nach, ein namenloses Individuum oder ein individuumloser
Zweiter Akt: In der Eleganten Welt“ Gefügiges
weg. Sie bestehen nicht vor serviles Tratsch=Wochenblatt. Eben im Begriff, klerikal und
Namen. Und: alles ist relativ. Besseres habe ich aus den
Geist. In der Luft der Tageszeitung zu werden. Chefredakteur des Unternehmens
drei stellenweise ganz leer laufenden Akten nicht heraus¬
reErhabenheit zu eitel
gehört. Der fidele Grundeinfall entwickelt sich in's Breite
heißt: Satan. Bizarrer Einfall, nicht? Ganz sonderbar,
enerisch=weiche Luft, versieht
und Dünnc. Etwas Elementar=Komisches scheint ja in ihm
wenn man so im Text liest: „Satan (lacht höhnisch)“
ire ist gemütlich, die Lange¬
zu gähren, aber es wirft nur ein paar groteske
Satan ist aber ein käuflicher Zeitungsmacher gewöhn¬
tKultur.
Blasen. Der richtige Mut zum Uebermut fehlt. Schnitzlers
lichster Sorte. Sein Hauptmitarbeiter: ein herabgekom¬
literarische Noblesse bleibt nicht unmerkbar; den billigsten
aktion der demokratischen mener Aristokrat Lump mit bitterer Philosophie, schreibt
Humoren auszuweichen, zu denen Zeitung, Zeitungs¬
ngs=Auskocherei (für allejunter „Styx“. Fliederbuse erscheint. Er hat sich bei den
schreiber, Zeitungsbetrieb locken, hatte er doch nicht die
rituellen Einschlag. Jour=adeligen Hintermännern der Zeitung durch seine Fink= Willensstärke. So bekam die Geistigkeit des Spiels ver¬
=Treiben. Branche=Witze. Artikel bemerkbar gemacht. Wittert Korriere. Und will jetzt,
waschene Farbe; und die Schilderung blieb in einem dürf¬
ter“ Er leuchtet nicht selbst, Fink, auf die Flegeleien des Fliederbusch gegen Fink, intigen Sarkasmus stecken. Von Tragik, Komik, Tragikomik
st lächerlich temperamentvoll, der „Eleganten Welt“, antworten. Aber der junge Satan,
des Berufs spürest du keinen Hauch. Nur von seiner. Un¬
tikel=Klein. Der Feuilleton=Kavalier, dringt auf Forderung, Duell. Fink hat nichts
appetitlichkeit dämmert dem Zuhörer ein Ahnen. Auch
wertes an sich. Der Lokal=dagegen. Die Forderung wird, in Fliederbusch' Abwesen=technisch ist, die Komödie keineswegs auf Schnitzler=Höhe.
g für Lokales. Kajetan, der heit, von den Leuten der „Gegenwart“ für den Kollegen
Es geht beim Hin und Her der Personen, bei Verwicklung
de von einem zum andern, sangenommen. Furchtbare Bedingungen. Pistolen, drei¬
und Lösung ziemlic) gewaltsam zu. Und wenn diese Gewalt¬
de weg, ist betriebsamlmaliger Kugelwechse mit Avance. Fink=Fliederbusch siehls samkeit auch spöttisch=überlegen tut, so als mokiere sie sich
lé, steckt voll Neugier, Sen=der Sache naturgemäß mit äußerster Kaltblütigkeit gegen= über das Theater (Monologe), bleibt sie immerhin ver¬
halt so ein Schmock unter üher. Der Akt bringt noch zwei Figuren ins Spiel. Den
düchtig.
ht von journalistischer Ge=Grafen Niederhof, überlegener Weltmann, Politiker aus
und sein Sprechapparal sportlichem Interesse, kühler Kopf mit lautlos drehbarer
Die Aufführung im Deutschen Volkstheater war
äuschvoll, von überallher Weltanschauung. Und die Fürstin Wendolin, Frau im
sauber, ober lustlos, glattgehobelt wie das Stück selbst und
Papierfetzchen wirbelnd
wienerischen Komtesserl=Stil, gescheit, belanglos.
wie das Stück selbst zwischen Charakterkomödie und Groteske
de Vorbild). Der Theater¬
Driiter Akt: Große grundsätzliche Debatte zwischen schwankend. Sehr spassig Forest als Kajetan, Flieder¬
t, Abendstern. Zerbrochener
Grafen und Fliederbusch über Politik, Gesinnung, Ueber=Ibusch=Edthofer ein liebenswürdiges freches kleines
einziger Trost die Bosheit.
zeugung, Wahrheit. Fliederbusch Verteidiger. Graf Be= Beest" Thaller, als Styx, gemütlich auf düsterer
aber auch, wenn er muß, zweifler dieser idealen Werte. Hier wird der geistige Höhe= Grundierung, Götz ein reizender Chefredakteur, Kramer
enwart“ sehr oft. Dann ist punkt des Stückes erstiegen. Weiter Rundblick ins Flach= ein Graf von bestem Theater=Lack, Klitsch ein politischer
derbusch. Anfänger. Wohnt
land des Skeptizismus. Dann folgt Szenenwechsel.
Redakteur von hinreißender Nervosität. Auf deren Höhe¬
lso trübstes Wiene: Ghetto. Schauplatz des Duells. Fast sämtliche Personen der Komödie
punkten kam er sogar ins Jüdeln. Zauber des Milieus!
Will vorwärts kommenl anwesend. Es kommt an den Tag. Fink=Fliederbusch steigt!
a. P.