II, Theaterstücke 25, Professor Bernhardi. Komödie in fünf Akten (Ärztestück, Junggesellenstück), Seite 421

Fremstiller aabenlyst Bernhardi som
en bevidst Religionsfjende og beskyl¬
der ham for at have forhaanet et hel.
ligt Sakramente — en Uforsigtighed,
som han, Joden, serlig skulde have
vogtet sig for. En saa magtig Stem¬
ning rejser sig mod ham, at selv Kul¬
tusministeren, en Ungdomsven af
Bernhardi, der har lovet at forsvare
ham, slaar om under Paavirkning af
denne Stemning og ender med at kra¬
ve Sagen henvist til kriminel Under¬
ssgelse.
Sniglobet af sine Kolleger, suspen¬
deret fra sit Embede vandrer han 1
Fangsel, men den Bitterhed og Harme,
han under hele den lumpne Affare og
under den paafelgende Fangselstid
har opsamlet, svinder bort, da han ved
Lesladelsen ser, at Stemningen er
slaact om til Gunst for ham.
Hvad skyldes dette Omslag, sper¬
ger han; forstaar Folk endelig, at jeg
har Ret. Men da beleeres han om, at
Ingen Mand nogen Sinde er blevet po¬
pular, fordi han har haft Ret. Og
havde han overhovedet Ret, den Gang
han stillede sig i Vejen for Presten?
Nej, Inderst inde er Ingen beredt til
de yderste Konsekvenser, til at sette
Livet ind paa sin Overbevisning — og
i sin Kamp for at spare den Deende
for en sjelelig Lidelse opnaaede han
derfor ikke mere end den, der vilde
preve paa at lese de sociale Spergs¬
maal ved at forare en fattig Stymper
en Villa,
Med et ironisk Smil slutter Arthur
Schnitzler saaledes dette betydellge og
smukke, om end noget teoretiske Skue¬
spil, hvis Fremfgrelse i Scenisk Sam¬
kund frembed saavel en Fordel som en
Fare.
Fordelen ligger i, at Schnitzlers
tunge og vidtspundne Stykke neeppe i
saa fuldt Maal havde fanget den paa¬
kravede Interesse noget andet Sted
end paa denne Scene med dets serlige
Formaal og dets serlige Publikum. Nu
viste det sig, at man i Gaar ikke blot
fungsledes af Stykkets i egentlig For¬
stand dramatiske Scener: Optrinet
niellem Lagen og Prasten og det me¬
sterligt skildre“: Legemsde, men at
ogsaa de lange Samtaler og Foredrag
fra forst til sidst fulgtes med Lyd¬
herhed. Digterens smukke, klare Tan¬
ker bevegede og bandt Publikum lige
til sidste Replik.
Det farlige ved Eksperimentet laa
i at fremfere et Stykke med „Profes¬
sor Bernhardis“ lange og fordrings¬
fulde Rolleliste paa en Scene, der ikke
har en fast Stab, men som maa sege
sine Skuespillere Gud véd hvor. Thi
selv om selve Titelrollen er stor og do¬
minerende, og selv om Dr. Mantrius
——
Ausschnitt aus: Vossische Zeitung, Berlin
31. 1915
vom:
(Ein dänischer Professor Bernhardi. Die neugegründete
Szenische Gesellschaft“ in Kopenhagen, die es
sich zur Aufgabe gemacht hat, aus den verschiedensten Gründen
von den bestehenden Bühnen ausgeschlossene Dramen ihren Mit¬
gliedern vorzuführen, begann ihre Tätigkeit mit einer Aufführung
von Scch#i#lerg„Pe#fessor Bernhardi“. Dies gab
dem sehr theaterinteressierten Kopenhagener Publikum Gelegen¬
heit, den früheren Direktor der königlichen Bühne, Dr. Karl
Mantzius, der nun schon seit Jahresfrist auf Provinzgastspiels
und den Film hingewiesen war, in der Titelrolle dieses modernen
Märtyrers, die er nach seiner Art klug und fein, aber vielleicht
allzu weltmännisch gedämpft wiedergab, wieder zu begrüßen; aber
es veranlaßte auch in der Presse einen lebhaften Meinungsaus¬
tausch über das sachlich Berechtigte des Bernhardischen Vorgehens.
Da ist es denn, so schreibt man uns, nicht ohne Interesse, daß die
soeben erschienenen „Erinnerungen und Briefe“ der
Pastorin Ida Johnsen ein eigenes Erlebnis berufen, das
große Aehnlichkeit mit dem (noch wohl dichterisch konstruierten)
Falle Bernhardi hat. Ida Johnsen war eine Bahnbrecherin der
weiblichen Krankenpflege in Dänemark und wirkte als
Schwester am Allgemeinen Hospital unter Professor
L. Brandes. Infolge Ueberanstrengung ernstlich erkrankt, er¬
bat sie geistlichen Beistand, den ihr jedoch Brandes aus Furcht vor
einer Verschlimmerung ihres Zustandes verweigern zu müssen
glaubte. In der Erregung darüber rief ihm die Kranke die hef¬
tigen Worte zu: „Wie dürfen Sie als Jude mir als Christin
das Sakrament verweigern? Sie ahnen ja nicht, welche
Bedeutung das für mich hat!“ Darauf verlor sie das Bewußtsein;
aber Brandes' sorgfältiger Behandlung glückte es, sie dennoch zu
retten. Soweit liegt der Fall dem Bernhardis ähnlich, nur daß
die Patientin bewußt mit gegen den Arzt auftritt und schließlich
gerettet wird. Der Abschluß aber ist noch versöhnlicher. Nach der
Genesung erhielt die Pflegerin ein Manuskript des Professors,
das dieser unter dem ersten Eindruck des Zusammenstoßes nieder¬
geschrieben hatte. „Nie hat mich etwas so betrübt, wie Ihre
Worte“, fügte er hinzu. „Ich ging in mein Zimmer und weinte,
wie nicht seit meines Vaters Tode. Daß gerade Sie, mit der ich
soviel gespröchen hatte, das sagen konnten, verstand ich nicht. Sie
wissen, „Wie meine ganze Seele an meiner Nation und meiner
Religien hängt; Sie mußten wissen, daß ich alg, Arzt und Mensch
mich dem widersetzen mußte ...“ Und viel Jahre später in ihren
Ekinnerungen beschließt die Gerettete und Versöhnte das Erleb¬
„nis: „Damals ging es mir auf, daß keine andere Nation der
Menschheit die Christusgestalt=Fervorbringen konnte, als gerade
das jüdische Volk.“