II, Theaterstücke 22, Der junge Medardus. Dramatische Historie in einem Vorspiel und fünf Aufzügen (Altwiener Stück, Doppelselbstmord), Seite 664

Zwischen Kulissengassen und Möbelspeichern.
Eine riesige düstere Halle mit schmalen Gängen und
Bei einem Rundgang, dessen Führung der Transport¬
mächtigen Gestellen, die neben= und übereinander lange
leiter Josef Hobl, ein auch in den kleinsten Details ver¬
Leinwandrollen aufgewickelt tragen. Dann hochgestellt und
blüffend genau informierter Beamter, übernimmt, gibt es
zusammengerückt Hunderte von Tür= und Fensterstöcken aus
mehr als ein überraschendes Wiedersehen. Hier der klassische
Furnierholz, Wände für Schlösser und Elendsquartiere, ge¬
Streitwagen, in dem man als Aushilfsstatist aus nächster
malter Wald und kaschierte Baumstämme, hoch aufstrebende
Nähe die prachtvoll einprägsame Julius=Cäsar¬
Säulen und massive Portale Ueber schmale Stiegen in
Gestalt Max Devrients bewundern durfte, die zwei
höhere Stockwerke, wo ein Allerlei buntester Vielfalt den
schimmernd weiße Lipizzaner auf die Bühne zogen. Dasselbe
Blick fesselt: Armselige Eisenbetten neben in Gold und
Fahrzeug wird auch in „Sappho" und in „Sieben gegen
Purpur strotzenden Thronsesseln, Musik und Tod brüderlich
Theben“ verwendet. Dieser kohlschwarz und feuerrot ge¬
vereint: zwischen Spinett und Pianino stehen Särge. Gleich
sprenkelte Balken schmetterte auf die Bühne, als man in
gegenüber haben sich Geburt und Wissenschaft verbündet:
der Nachmittagsvorstellung für Mittelschüler schaudernd den
eine kleine Holzwiege schmiegt sich in den Schatten, den ein
Schloßbrand in „Käthchen von Heilbronn“
Riesenglobus wirft. Daneben ein Stückchen Gartenkultur,
erlebte. Die einsame Pracht zweier Doppelsäulen weckt die
Rosensträucher, deren Blätter aus Leinwand und deren
Erinnerung an die letzte Neuinszenierung des „Fiesco“.
Blüten aus Kreppapier sind, ein Kaktus, der prätentiös seine
Aber gab es damals nicht sechs solcher Säulenpaare? Die
stacheligen Arme ausbreitet. Rote Ziegelkamine und bunte
übrigen fünf schmücken jetzt den Saal in „Maria Theresia
Bauernöfen, Bibliotheksschränke, zwar ohne Bücher, aber
und Friedrich II“. Vor dieser Friedhofsmauer traf die junge
immerhin mit verschiedenfarbigen Bücherrücken aus Pappe,
Glut von Arthur Schnitzlers „Medaxdus“ mit dem
Fahnenstangen, an denen man hochklettern könnte, ein
kühren Storz der Prinzessin von Valois zusammen. Dieselbe
Baldachin, der sich majestätisch über eine Sänfte breitet, alt¬
Mauer hat dann noch in „Alt=Heidelberg“, in der „Braut
ehrwürdige Truhen mit eisernen Beschlägen, Kisten aus
von Messina“ und zwei Dutzend anderen Stücken „mit¬
einem Kramladen, von Lafetten drohende Kanonenrohre, die
gespielt". Denn so und nicht anders wird hier die Ver¬
sich erst bei vertraulichem Abklopfen als Holzattrappen zu
wendung der Dekorationen bezeichnet. Sie sind für die
erkennen geben, primitive Küchenmöbel und hochmoderne
Arbeiter und Aufseher kein toter Fundus, sie spielen
Stahlrohrgarnituren. Alle Stile, alle Zeiten und Kulturen
richtig mit wie die Schauspieler, eine Gruppe
scheinbar wirr übereinander gehäuft, ineinander geschachtelt
ist auf die andere angewiesen, denn ohne Hintergrund,
— der graue Rahmen vieler blendender Bilder, Dekorationen
Treppe, Tisch und Tür kann nicht einmal der Aslan Theater
und Requisiten auf Urlaub, die hier keinen Ehrgeiz haben,
spielen.
schöner zu scheinen, als sie wirklich sind, die sich gleichsam
ungeniert dehnen und räkeln, bis sie aus verstaubter Ruhe
Alte Prospekte werden wieder neu.
gerissen, in ratternde Wagen verpackt und in einen ge¬
räumigen Palast geschleppt werden, wo sie auf den Glanz
Um also im Bilde zu bleiben, gibt es, wie bei den
hergerichtet und, von tausenden grellen Lampen bestrahlt,
Künstlern, stärker und schwächer beschäftigte Exemplare.
plötzlich repräsentieren, Prunk vortäuschen müssen und drei
Viel bewährt ist etwa ein Rokokosaal, der für Bahrs
„Krampus“ hergestellt und dann in „Gneisenau“, „Metter¬
Stunden lang dem gutgläubigen Publikum als Gold und
Marmor imponieren, während sie in Wahrheit doch brav und
nicht", „Der Schwan" und „Disraeli“ verwendet wurde oder,
bürgerlich nur Holz und Pappendeckel sind.
wie es hier heißt, „mitspielte" Der für „Iphigenie“ gemalte
Zypressenhain breitete seine Wipfel auch über „Elektra“,
Das Labyriuth der 1800 Sühnenbilder.
Phädra, „Julius Cäsar" und Hero und Leander in „Des
Meeres und der Liebe Wellen“.
Von außen sieht das Dekorationsmagazin
Aber ein Gegensatz besteht immerhin zwischen den
des Burgtheaters in der Dreihufeisengasse mit
sprechenden und schweigenden Mitspielern auf der Bühne.
seinem dunkel wuchtenden Gemäuer und den hohen, in kleine
Wenn der Schauspieler ausgedient hat, so geht er, sollte er
Quadrate geteilten, beinahe vergitterten Fenstern halb wie
diesen seltenen Tag noch erleben, in Pension. Die Dekoration
eine Kaserne, halb wie ein Gefängnis aus. Trotz der ge¬
hingegen wird, wenn sie ausrangiert ist, verwandelt und ver¬
waltigen Dimensionen des Bühnenhauses im Burgtheater
jüngt und so wieder in den Dienst gestellt.
finden dort auf der Hinterbühne nur wenige Ausstattungen
jener Stücke Platz, die mehrmals in einer Woche auf dem
Schutz gegen Feuerogefahr.
Spielplan stehen. Alle übrigen Kulissen müssen auf einem
Im obersten Stock sind die Werkstätten unter¬
Lastauto mit langen Anhängewagen hin und her trans¬
gebracht. Da ist ein Malersaal von solchem Ausmaße,
portiert werden. Das Auto darf aus feuerpolizeilichen
daß die spanische Reitschule bequem hier ihre Produktionen
Gründen überhaupt nicht in das Magazin einfahren, in dem
zeigen könnte. Die zu bemalende Leinwand steht auf keiner
auch das Rauchen streng verboten ist. Zwölf Arbeiter schieben
Staffelei, sondern liegt auf dem Boden, wie eben jetzt die
die eisernen Anhängewagen in den sogenannten Perronhof.
Kulissen zu „Weißer Flieder“, die aufgefrischt werden. Jede
Hier werden die Versatzstücke auf einen acht Meter langen
fertiggestellte Dekoration wird mit einer Impräg¬
Transportaufzug gebracht und dann in eines der drei Stock¬
nierungsflüssigkeit gegen Feuersgefahr
werke, deren jedes noch unterteilt ist, expediert. Jedes Stück
bespritzt, worauf der Löschmeister eine rigorose Prüfung
hat seinen bestimmten Platz und ist entsprechend bezeichnet.
vornimmt.
Da steht zum Beispiel rückwärts auf einer Wand „16. 9. L.“
In einer Ecke hat der Hexenmeister des Magazins sein
Das heißt, diese Wand gehört in die 16. Gasse und dort auf
den neunten Stoß linker Hand.
Quartier aufgeschlagen, der Maler und Bildhauer Franz
Renzl. Das ist der Mann, der oft von heute auf morgen
Zweierlei Dekorationen unterscheidet der Fachmann:
Figuren, Gruppen oder Ornamente schafft. Er modelliert sie
Schlappe Dekorationen, die als Prospokte, Plafonds,
zuerst aus Lehm, stellt dann den Gipsabguß her, aus dem
aber auch als Bäume, Gitter und Pfeiler um eine Stange
die Endform herauskaschiert wird. Jetzt fügt er eben paus¬
gewickelt sind und vom Schnürboden herabgelassen werden.
bäckige Köpfchen und kleine diche Arme an einen Rumpf:
Hieher gehören auch weiße, schwarze und graue Gazeschleier,
Amoretten, die die Kaiserin Maria Theresia zu um¬
die bei offenen Verwandlungen Verwendung finden. Die
schweben haben.
andere Gruppe bilden die steifen Dekorationen, die auf¬
Daneben die Tischlerei mit Hobelmaschinen,
stellbar und rückwärts durch Latten gestützt und verspreizt
Kreis= und Bandsäge, die Schlosserei mit Bohr¬
sind. Mit allen hier aufgestapelten Requisiten könnte man
maschine, Schraubstöcken und Amboß. Das Surren der
350 komplette Stücke ausstatten, also rechnet man im
Motoren, das Hämmern, Feilen, Farbenreiben, das geschäftige
Durchschnitt fünf Bilder per Stück, fast 1800 Szenen
Hin und Her der Arbeiter — all das ist das lebhafte Gegen¬
nebeneinanderstellen. „Schwere Stücke“ werden hier
spiel zu der idyllisch verschlafenen Ruhe der hohen weit¬
nicht etwa solche genannt, die dem Hörer komplizierte
läufigen Speicherräume, in denen die stummen Helfer an
Probleme stellen, sondern verwandlungsreiche Werke. So
dem Gesamtkunstwerk des Bühnenstückes von alten Er¬
braucht man für Ibsens „Kronprätendenten“ sieben voll¬
folgen ausruhen und von neuen träumen, sie alle gleichsam
bepackte Wagen, den Rekord hält natürlich der
beseelt von ihrer Unentbehrlichkeit und eingefangen in den
neue „Faust“, dessen 39 Bilder elf Wagenladungen an] magischen Zauberkreis des Theaters.
Kulissen benötigen.
Eduard Siebrecht.