II, Theaterstücke 21, Komtesse Mizzi oder: Der Familientag, Seite 197

C
box 26/3
21. Kontesse Mizz1derder Fani Lientag
#en
M
huitt
iste Nachrichte
1912


lebentragenden Kraft der eigenen Scholle verlor Rhythmus

auch das ist noch kein Ereignis. Selbst, daß dieser junge Mann
und Farbe — Zugegeben, daß Schönherr oft — ich sagte es
Tan seiner noch immer jungen und noch immer schönen Mutter
vorhin schon — zu schwer und zu sonnenarm ist — daß er
und masik.
ein Gefallen findet, das verwandtschaftliche Gefühle über¬
in seiner „Erde“ dieselbe Weise zu oft anschlagen und weiter¬
klettert — selbst diese Nuance würde nicht fesseln — Einzig die
auch 2. Beilage.)
klingen läßt — blamabel ist es jedenfalls für das Publikum,
witzige Frivolität dieses Jungen (den Erich Walter mit burschi¬
das Berlin gestern in das Lessing=Theater abgeordnet hatte,
önherr im Lessing=Theater.
koser Draufgeherei spielte) wirbt Interesse für das Stück —
derart gröblich den Charakter eines Dramas zu verkennen —
—? konnte man nur diese beiden
Was soll der Gegenzug, daß dem Vater der Komtesse die Ge¬
Aber woher sollen auch der Mehrzahl dieser Bodenlosen die
nnen, die weltenweit auseinander¬
liebte durch eine Ehe entrissen wird? Oder was soll die
Begriffe Heimatliebe und Heimatzauber geläufig sein? die
icht, oft witzig, oft frivol — jeden¬
psychologische Vertiefung der Mizzi, die sich von ihrem Ge¬
selber nie den Schouenbruch gesehen und den derben Duft frisch
das ist Schnitzler. Und ge¬
liebten nie verstanden gefühlt hat!? Entwirrt man das Ge¬
geworfener Erde verspürt haben?
hnere strebend, oft zu wuchtig und
webe, das Artyur Schnitzler hier gesponnen hat, in der Art
Jammerschade, daß die Regie des Lessing=Theaters dem
Schönherr. Ein Bauernsohn dieser,
und weiter so, dann kommt man bald schon dahinter, daß seine
Verständnis seiner Gemeinde nicht hilfreich beisprang! Die
te Großstadtkultur jener. Schnitzler:
Art im Grunde hohle, leere, oberflächliche Mache ist — Frei¬
drei Akte wurden in die Länge gezerrt, anstatt sie zusammen¬
en, die beständig zucken und vi¬
lich, wenn sich eine Irene Triesch mit dem blendenden
zupressen. Ein Adagio ist kein Andante. Und den Künstlern
harter Schädel, ein gesundes Blut —
Zauber ihrer schwarzen Lieblichkeit der Abenteuer=frohen
wurde gestattet, Sonderrollen zu spielen, anstatt sie auf ein
und hier der würzige Brodem des
Mutter=Komtesse annimmt und sich bemüht, selbst da geistreich
Ziel einzustellen — Am einheitlichsten war noch die Knechts¬
Luft der himmelankletternden Berge
zu scheinen, wo es dem Verfasser unmöglich war, es zu sein —
runde einexerziert — Das — klappte. Aber Else Lehmann
alle Themen, die er sich stellt, mit
dann, ja dann verblüfft selbst eine solche Nichtigkeit...
war beispielsweise gar nicht bei Karl Schönherr. Sie war in den
ielleicht für die Minute fasziniert;
Daß nach dieser spielerischen Lebensauffassung, die für das
„Fuhrmann Hentschel“ geraten — und Kurt Stieler wollte
Schönherr über den Theater¬
Stamm= und Premierenpublikum der Mehrzahl unserer Ber¬
unbedingt Ibsensche Probleme in die Seele des Hannes hinein¬
eanklingende, Herzenanbohrende —
liner Theater eine Selbstverständlichkeit sein mag, die häm¬
heimnissen, die doch so gerade und diftellos verläuft —
kein
die Komtesse Mizzi dialogi¬
mernde Härte eines Schönherr keinen Glauben und
Schollensicher und lebenszähe stand der alte Grutz Emanuel
Grunde — was ist diese Komödie in
Verständnis fand, wer will es dieser Corona verargen? Vor
Reichers auf der Szene und mit einer wohltuend=natür¬
Viener Feuilleton für die Sonntags¬
Jahr und Tag ist das Stück ja bekanntlich im Hebbel=Theater
lichen Schlichtheit wußte Carl Forest die weibesarme Ein¬
t. Daß die Komtesse Mizzi vor acht¬
gegeben worden und hat seinen Erfolg gefunden. Hier, an der
samkeit des Eishofbäuerleins begreiflich zu machen —
man versteht — wie sagt man doch
klassischen Stätte des Lessing=Theaters fehlte nicht viel und
Aber in Summa war der Abend verloren! Und das —
du lieber Himmel — das ist das
die „Erde“ wäre gekippt — Die heitere Lebensauffassung der
nicht zum ersten Male in dieser Spielzeit! — im Berline##
ieses Pech ihr später von ihrem Ge¬
„Komtesse Mizzi“ wanderte unversehends in die drei Akte
Josef Buchhorn.
ebe über den haß in die Gleichgültig¬
seiheit dressiett, vorgeführt wird —] Schönherrs, und das hohe Lied von der lebenweckenden und Lessing=Theater!