II, Theaterstücke 17, (Lebendige Stunden. Vier Einakter, 0), Marionetten. Drei Einakter, Seite 49

box 22/10
17.4. MarionettenZyklus
e mer erct gegen ie Mn, d e
war und tritt zwischen zwei, die auf der Basis des Sinn begehrt: ein Weib Geld und Hoffnungen aller
19
Nichtwissens ihr Glück gefunden haben. Wird er Art. Aber mächtiger als das, was man besitzt, ist
Teulition 6e 1
das Glück der Nichtwissenden durch sein Geheimnis was man nicht besitzt; lockender als das eigene Weib
ist eine italienische Tänzerin, schöner als die engen
gefährden; ist der Geist des Perfektums stark genug,
Schnitzlex=Abend.
die Gegenwart zu zerstören? Er ists in diesem Falle Mauern, der Lärm der großen Welt. Doch mitten
nicht, denn der Mann aus der Versenkung, der das im Adieu=Sagen (knapp vor Abgang des Zuges
„Maxiolletten“ drei Einakter von Arthur
Gestern zum erstenmal im
Geheimnis wie einen Dolch unterm Mantel trägt, würde es heute heißen) verliert der Mann erst Weib
Schnitzler
Niuer Deutschen Theater.
erweist sich nun selbst als ein Nichtwissender, der und Geld und dann auch noch das Leben. Das kleine
nicht ehnte, daß hinter seinem Wissen noch ein Ge= Spiel ist hübsch, aber das Schicksal“ benimmt sich
Die drei Stückchen: „Der Puppenspieler“,
„Der tapfere Cassian“ und „Zum großen Wurstel“, heimnis lag. Der Dolch aus dem Perfektum istldoch ein wenig allzu ungeniert.
Der reizendste der drei Akte ist wohl die
die draußen längst bekannt sind und nun auch zu stumpf, und die eingebildete Macht des „Puppen¬
uns kommen, haben mehr als den Titel gemein; spielers“ der ein Schöpfer zu sein wähnte, ebenso Burleske „Zum großen Wurstel“. Wie oft haben
sie alle sind erfüllt on jener Nachdenklichkeit des illusorisch, wie das Gefühl seiner Größe. Es scheint, Dichter sich selber, ihr Metier, ihre West, das
Dichters, die hinter dem wirklichen Geschehen be¬ daß der Dichter hier nebenbei noch jenen unange= Theater und alles, was drum und dran hängt, sati¬
risch betrachtet, bitter glossiert, mit Weisheiten und
ziehungsreiche Fäden sucht und mit Fragen an das nehmen Typus zeichnen wollte, der, auf das „nicht,
iese
Tiefsinn ausstaffiert; aber niemals wohl
Schicksal mannigsach beladen ist. Aber die Philo=was Einer kann, sondern was Einer ist“ pochend,
sophie Schnitzlers ist manierlich; sie bleibt am von der Höhe der Impotenz das Werk ehrlicher Angelegenheit so anmutig, einfachcheiter
schwert=überlegen behandelt worden.
Rande der Bühne respektvoll stehen und begnügt Arbeit espukt; der das eigene Nichtkönnen in ein
bringt hier alles, was zu dem Th
sich, ein paar bedeutungsvolle Schatten zu werfen. Nichtwollen umdeutet; der den gemeinen Dalles
die Bühne: den Dichter samt
Sie ist leicht genug, um den Horizont nicht zu ver-nicht als Korrelat des geistigen Dalles erkennen
will, sondern als das äußere Autribul innern Reich= Freuden, seiner Kunst und Mo
finstern und tief genug, um mehr als eine Arabeske
tums gedautet wissen möchte. (Hier wäre zu bemer= und seiner jammervollen Abhäng
zu sein. So hat denn der Titel „Mariovetten“
ken, daß auch wirkliche Genies Dalles haben kön=direktor diesen Gott und Schur
neben seinem leichten Klang eine tiefere Melodie,
die ihren Sinn nicht aus dem Worte, sondern aus nen; aber freilich: man erkennt sie nicht daran der Bühne, Richter über die Dich
lallein. Und: Eylert Lövborgs sind ziemlich des Pöbels ist; das Püblikum, vor
den Werken erhält.
Im „Puppenspieler“ ists der Beariff der selten.) Der Puppenspieler, der sich einbildet die und das man verflucht, das rein w
Vergangenheit, aus dem der Dichter schöpft. Wie Menschen zu führen, ist ein eingebildeter Tropf, der lblöd wie ein Idiot sein kann; und i
Publikums alle Schattierungen vom
ein weihr Hintergrund liegt die Vergangenheit selbst geführt wird und sich selbst belügt.
Spiek im „Puppenspieler“ das Gestern eine braven Mann bis zum skandalsüchtige
hinter der Szene, und aus dem Wissen und Nicht¬
im „Tapfern Cassian“ das Aber damit ist das Register nicht er
so
wissen von frühern Geschehen wachsen die Kontrafte mysteriöse Rolle,
und Konflite dieses Stücks. Einer, der vom Ver= Morgen. Da ist Einer, den das Kommende befeuert, kleine Spiel umspannt auch eine Dosit
gangenen wiß jaucht plößzlich aus der dunkeln dem das Morgen lockend zuwinkt und seinen Schrift Bosheiten gegen das dramatische Mei
Versenkun f. wie ein Gespänst, das unsichlbargbeflügent. Er hat so (ziemlich, was des Menschen der aus geonsetrischen Gründen im