II, Theaterstücke 17, (Lebendige Stunden. Vier Einakter, 0), Marionetten. Drei Einakter, Seite 57

box 22/11
17.4. Marionetten ZukIus
chleichen, und wieder Stille, und Eine Schublade wurde herausgezogen, Calber¬
ichen. Ich sagte: „Komm mit, dann
zeug klirrte. So stark war die Lichtwirkung, — Cheater und Kunst.
inmal nach!“ Resolut knipste ich
durch den Spalt, daß ich meine Schwester unter¬
„Marionetten.“
he Licht in der ganzen Wohnung
scheiden konnte, die im Bett saß, verzweifelt
(Drei Einakter von Arthur Schnitzler. Erstauf¬
gingen von Raum zu Raum. Wir
vor Angst. Ihre großen, schwarzen Augen
führung im Deutschen Volkskheater am 10. Februar
n Schränken, in allen Verschlägen,
waren nahe daran, aus ihren Höhlen zu treten.
1912.)
Betten, ja selbst in den oberen
Sie flüsterte: „Da drinnen geht jemand!“
b Einer jener echten Schnitzler=Abende, in
ien nach, die wir nur mit Hilfe
Ich konnte nicht antworten. Meine Kräfte
denen immer so vieles sich zusammen findet:
ittes erreichen konnten.
reichten nicht dazu aus Ich legte mich auf das
Die Freude an der zarten Enthüllung einer
sir jetzt zu Bett gehen?“
Kissen zurück und dachte: Mögen sie alles
aus Güte und Kühle seltsam gemischten
kleideten uns. Meine Schwester
nehmen! Wenn sie uns nur kein Leid antur!
Dichterseele, der Dank an einen, der die beste
Hast du das Geld?“ Ich lachte: „In
Aber irgend etwas inwendig in mir sagte: Sie
Ehre unseres Theaters ist, und ein innerliches
e meines Schreibtisches.“ Wir lagen
nehmen alles, darauf kannst du dich verlassen.
Berührtsein, das mit zwei bis zum Rande
vollen Stunden nicht zu Ende ist. Wir emp¬
im Dunklen: „Kannst du es denn
Zuletzt kommt die Reihe an euch! Und ich
ren?“
finden, daß sehr viel Feines zu leise gesagt
wußte, oder vielmehr meine Angst wußte, daß
wurde, um im Lärm einer Premiere haften
es der Mann mit dem Messer war.
örte einen eigenartigen, sägenden
zu bleiben, wir möchten es haschen, aber da ist
nden Laut gerade über unseren
Ich wendete den Kopf um, meine Schwester der Akt auch schon aus, und der Dichter grüßt
d ich entsann mich, ihn an den
saß noch in derselben Stellung, plötzlich stieß
und dankt — jenen, die ihn grüßen und ihm
en Abenden gehört zu haben, ohne
sie einen gellenden Schrei aus. Im selben
herzlich danken.
zu können, woher er rühren
Augenblick tat sich die Tür auf, in voller Be¬
Man hat diese drei kleinen Stücke schon in
ndete das Licht an und sah zu der
leuchtung stand — den Besen in der einen, den
Wien gesehen, ein jedes an anderer Stelle,
: Da war ein großer Riß in der
Aufnehmer in der anderen Hand, unser Dienst¬
keines noch so matt, ausgelaugt und entkräftet,
wie diesesmal, da sie zum erstenmal alle ver¬
ch bisher niemals bemerkt hatte.
mädchen dal...
einigt erschienen. Nie waren sie so beschädigt,
das Licht brennen lassen?“ Aber
Es war Morgen, und wie gewöhnlich um
nie in ihrer leichten, spielerischen Geistiakeit so
ester sagte: „Laß uns lieber ver¬
diese Jahreszeit, machte sie bei Licht rein. Wir
behindert. Die Regie wollte witzig sein und sie
schlafen.“ Da löschte ich das Licht
waren beide zu angegriffen, um über den
war plump, statt mit leisen Fingern anzu¬
wir sprachen nicht mehr. Unsere
Irrtum scherzen zu können. Während das ganz
deuten, packte sie gewaltsam zu. Eine innerliche
en an den beiden Wänden des
erschrockene Mädchen dastand und eine Er¬
Unfeinheit, nirgends unpassender als bei
mers. An ihren unruhigen Atem¬
klärung des Angstschreis anhörte, ertönte
Schnitzler, störte. Es war weniger eine Auf¬
wieder von oben her das schnurrende, sägende
führung als eine Belastungsprobe. Und man
Geräusch, das uns am vorhergehenden Abend
konnte, mitten im Erfolgsjubel, doch deutlich
bemerken, daß ein Teil der Zuhörer ihr nicht
erschreckt hatte.
gewachsen war.
„Was kann das nur einmal sein?“ fragte ich.
Der erste dieser Akte ist die Studie „Der
Das Mädchen antwortete: „Das ist die Näherin
Puppenspieler“ ein bißchen an den späten
oben in der Mansarde, die näht von früh des
Ibsen und seinen Ulrik Brendel erinnernd, doch
Morgens bis nach Mitternacht auf ihrer
nirgends im Schatten stehend und voll eigener
Maschine!“
Bedeutung. Rein und tief wie ein Bergsee,
Aber noch am nämlichen Tage trugen wir
von den unergründlichsten Quellen der Seele
unsere lieben Goldstücke wieder in die Bank.
gespeist. Die Spießbürger würden den Georg
Merklin wohl ein „verbummeltes Genie“