II, Theaterstücke 16, (Lebendige Stunden. Vier Einakter, 1), Lebendige Stunden. Vier Einakter, Seite 507

box 21/3
16. 1. Lebendige Stunden zuklus
Telephon 12801.
Alex. Weigl’s Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte
Ausschnitt
Nr. 98
„OBSERYER“
österr. behördl. conc. Bureau für Zeitungsberichte u. Personalnachrichten
Wien, IX/1, Türkenstrasse 17.
Filiale in Budapest: „Figyelö“ -
Vertretungen in Berlin, Chicago, Genf, London, Newyork, Paris, Rom, Stockhe.m.
VAusschnitt aus; #e7s2r22) Zeutens
vere 107707.
— Leipzig, 8. Oct. Schauspielhaus. Der gestrige
Abend brachte uns den Einacter=Cyklus „Lebendige Stunden“
von Arthur Schnitzler, von dem wir ein Stück „Literatur“
hier schon gesehen haben, da es aus Anlaß einer Matinée des
Vereins Leipziger Presse im Carola=Theater mit Frl. Serda und
den Herren Grelle und Huth gegeben wurde, ein anderes, „Die
letzten Masken“, gehört haben, an einem Recitationsabend
von Leopold Adler, der eine Vorliebe für den Dichter und seine
Richtung besaß. Der Cyklus besteht außer den genannten noch
aus den Einactern „Lebendige Stunden" und „Die
Frau mit dem Dolche“. Ob so viele Einacter an einem
Abend beliebt sind, ist eine Frage. Nach unserer Erfahrung
scheut man sich davor, mehrmals die Anstrengung zu machen, die
dazu gehört, sich in ein neues Thema hineinzudenken. Dazu jusive
Für
kommt, daß die Atmosphäre, die wir athmen, nicht immer er= prto.
n
frischend ist. „Die letzten Masken“ z. B. ist ein Krankenhaus= albar

stück und der Eindruck, den es hinterläßt, ist, bei aller Kunst der soraus.
Fein= und Kleinmalerei, die wir willig anerkennen, nicht ein
ist das
befreiender, wie ihn unter Umstänken ja wohl auch ein in
es den
einem Lazareth spielendes Werk hervorrufen könnte, sondern ein
Ab
niederschlagender. Die kraftstrotzende Mittelmäßigkeit, die Erfolg
Abd
hat, siegt, und der Mensch, der ein besseres Loos verdient hätte,
end die
siecht dahin und stirbt. Dafür entschädigt allerdings „Literatur",
rgen¬
Inh das eine tolle Lustigkeit entfaltet, im grellen Gegensatz zu dem eitung")
blivorhergehenden Stück. Stimmungs= und schwermuthsvoll setzt
laftliche
wol der erste Einacter ein, nach dem das Ganze seinen Namen er¬
ese Mit¬
1
halten hat, etwa so, wie man einen Band Novellen nach der
the
ersten betitelt, da man sonst keinen Titel weiß. Denn die Bezüge
zu dem Begriff Lebendige Stunden sind bei den drei letzten Ein¬
actern kaum vorhanden. Freilich ist das Eröffnungsstück kein
Stück, sondern eine Scene. Ein noch seltsameres Etwas ist der
Einacter „Die Frau mit dem Dolche“, ein phantastisches, im
Psychologischen gewagtes Gemälde oder Doppelgemälde, das die
Vergangenheit und Gegenwart durch eine Scenenverwandlung
mit einander verbindet. Ob ein Jeder im Publicum begriffen
hat, um was es sich handelt? Nach dem, was wir im Gespräch
gehört haben, bezweifeln wir es billig. Auch in Betreff des
Schlusses der „Letzten Masken“ herrschte vielfach Unklarheit.
Dagegen ist dem Eröffnungsstück Sinn und Zusammenhang
und psychologische Unantastbarkeit nachzurühmen; es ist neben
„Literatur“, das die Krone davonträgt, das Beste des Ganzen.
Daß der Cyklus als solcher dauernd auf das Publicum eine
anziehende Wirkung ausüben wird, glauben wir nicht; dazu ist
Einzelnes zu sehr für eine sog. freie Bühne berechnet. Wahr¬
scheinlich wird das Ganze bald wieder verschwinden und da der
erste Einacter sich für sich nicht halten wird, geben wir der
Direction den Rath, den letzten, „Literatur", allein auf dem
Spielplan zu behalten, in den er mit Fug und Recht gehört,
im Verein mit einigen anderen den Abend füllenden Sachen;
so wird dies des Erhaltens werthe Stück gerettet. Die gestrige
Vorstellung war übrigens viel zu lang, was auch durch die
l#igen Pausen bewirkt ward, die darin ihren Grund haben, daß
augenscheinlich die Theaterarbeiter noch nicht so recht eingewöhnt
sind. Das Spiel verdiente vielfach Anerkennung, auch die Regie
von Arthur Eggeling. In Max Brückner (Heinrich, Leonhard)
besitzt das Schauspielhaus einen guten jugendlichen Liebhaber
und Helden, der sympathisch berührt und auch ein wohllautendes
Organ besitzt. In den „Letzten Masken“ gefiel uns Ernst Born¬
stedt, der den Journalisten Karl Rademacher gab, der dem reich
gewordenen und zu Ruhm sgekommenen ehemaligen Freunde in
seiner letzten Stunde die Wahrheit sagen will, es aber nicht
kann, wohl deshalb, weil er sich noch schuldiger fühlt als dieser.
Es war fast die beste Leistung, die wir von dem Künstler bisher