II, Theaterstücke 10, Das Vermächtnis. Schauspiel in drei Akten, Seite 258

box 16/4
10. Das Vernaechtnis
Telefon 12801.
Alex. Weigl’s Unternehmen für Zeitungs-Aussehnitte
Ausschaftt
105
„OBSER·E. W. 6
I. österr. behördl. conc. Bureau für Zeitungsberichte u. Personalnachrichten
Wien, IXj, Türkenstrasse 17.
Filiale in Budapest: „Figyelé“-
Vertretungen in Berlin, Chicago, Genf, London, Newyork, Paris, Rom, Stockholm.
Jarider Rer ste. Nachrichten
Ausschnitt aus:
von 3. 40 00
Theater.
Das Vermächtniß.
Schauspiel in 3 Acten von Arthur Schnitzler.
Der Wiener Schriftsteller Arthur Schnitzler hat sich der Sache jener
armen Mädchen angenommen, die durch irgend welche Zufälligkeiten oder
durch Neigung in Beziehungen traten zu Söhnen der guten Gesellschaft
und die von eben dieser Gesellschaft, von deren Söhnen sie verführt wur¬
den, auf's Tiefste verachtet, als Menschen dritten oder vierten Ranges an¬
gesehen werden. Ein solches Mädchen ist Christine in Schnitzlers 1895
erschienenem Schauspiel „Liebelei“ das auch am Leipziger Stadttheater,
dessen Publicum bekanntlich nicht für derartige Themen inclinirt, eine bei¬
fällige Aufnahme fand. Christinens Liebhaber Fritz fällt in einem
Duell, das er mit dem Ehemann einer Frau, mit welcher er vorher in
Fu Beziehungen gestanden, auszutragen hat. Fritz wird begraben und selbst
seine in das Verhältniß mit Christine eingeweihten Freunde halten es
nicht für nothwendig, das arme Mädchen, das in innigster Liebe an Fritz!
hängt, zu benachrichtigen. Seine Familie, seine nächsten Angehörigen,
nehmen Theil an der Trauerfeier und zu der Familie, zu den nächsten
Angehörigen gehört ja Christine nicht. Sie gilt für ein Nichts, weil ihrem 1.
Abon Verhältnisse das Wort des Standesbeamten, der Segen des Priesters!
Abonnehlte. Christine geräth darüber in Verzweiflung, halb wahnsinnig vor
Schmerz verläßt sie das väterliche Haus und „Sie kommt nicht wieder“,
sagt tonlos der alte Vater.
Inhal
Ein ähnliches Thema behandelt Schnitzler in dem drei Jahre später .
blüterschienenen Schauspiel „Das Vermächtniß“, das am vorgestrigen!)
wodurMontag durch das Meßthaler=Ensemble im Sommer=Theater Hotel Stadt h
des INürnberg zur ersten Aufführung in Leipzig gebracht wurde.
werdel
Die Unglückliche, deren Sache hier der Dichter zu der seinen macht,
ist Toni Weber, die, in elenden Verhältnissen aufgewachsen, den reichen
Sohn des Professors Losatti kennen lernt. Es entspinnt sich ein Ver¬
hältniß, in welchem trotz seiner Illegitimität beide junge Leute ihr Glück
finden und das inniger, ja man kann fast sagen reiner ist, als manche zu¬
sammengeschmiedete Ehe. Dem wilden Verhältniß, wie man so zu sagen
spflegt, entspringt ein Kind und dieses Kind steigert ihr Glück zum Ueber¬
maß. So hat Toni Weber mit ihrem Kinde in einer einfachen Wohnung
Jahre lang dahingelebt. Die Stunden, da ihr Hugo auf Besuch kam
und mit dem Kinde spielte, bedeuteten für sie das Leben und ihm waren
sie die Zeit, zu welcher er, gelöst von den Fesseln der Gesellschaft, sich geben
konnte, wie er war.
Plötzlich wird diesem Glücke ein jähes Ende. Bei einem Spazier¬
ritt stürzt Hugo mit dem Pferde und wird sterbend in die Wohnung seiner
Eltern gebracht. In der Todesstunde offenbart er sein Geheimniß der
Mutter und nimmt ihr das Versprechen ab, seine Tomi und seinen Buben
zu holen und sie dort zu behalten, wohin sie gehören — in dem Hause,
in welchem er aufgewachsen! Das ist sein Vermächtniß!
Des Sterbenden Wille geschieht. All die Liebe, die man dem ver¬
storbenen Lieblinge des Hauses geschenkt, überträgt man jetzt auf sein
Söhnchen und ein Theil dieser Liebe wird auch der bedauernswerthen
Toni zu Theil.
Doch das Unglück schreitet weiter: Das Kind stirbt und von dem
Augenblicke an, da man es in das Grab senkt, hat man kein Herz, kein
Mitleid mehr für die Mutter. Vergessen ist das Versprechen, das man
dem sterbenden Sohne gegeben. Man will das Mädchen unterstützen, aber
man will mit ihr nicht mehr unter einem Dache wohnen. Das bricht ihr,
die jetzt von aller Welt verlassen dasteht, das Herz. Sie verläßt das
Haus, in dem sie eine zweite Heimath zu finden gehofft, und in ihrem
Zimmer findet man einen Zettel mit den inhaltsschweren Worten:
„Suchet mich nicht, Ihr werdet mich nicht finden.“ Auch sie kommt, ge¬
nau wie die Christine in „Liebelei“, nicht wieder: die Gesellschaft hat ein
weiteres Opfer gefordert!
Man kann nicht sagen, daß diese Handlung besonders erfindungs¬
reich sei. Geschichten, wie die eben angeführte, aehören in der Großstadt