II, Theaterstücke 9, (Der grüne Kakadu. Drei Einakter, 3), Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt, Seite 275

box 15/3
ruene Kakadu
9.3. Der
Dei Bruche Kakadu


Hoffmannnicht ohne jeden Rovofnkonsgedanten
Tila Durieur als die neue Oiva war in der
Jaclod recht gut. Harimann ais Esans Edom wer
abgeht. War bei den anderen Stücken die Auf¬
Rolle, war auch auf diesen Brettern nicht heimisch,
stark und frisch, groß, doch im Sprechen nicht frei.
lehnung auf irdisches Revier beschränkt und zwischen
als sie zum ersten Male wieder auf die Spielbretter
Maria Fein, als bejorgte und gereizte Mutter
Stand und Stand ausgeprägt, geht Veer=Hoffmann
trat. Wohl war Zusammenklang in dem Auf und
Sarah. Else Heims und Maria Christians
des Theaters.
mit schwerem Geschütz vor: Er wendet die Revolu¬
Ab, das sich aus dem Streit zwischen Fräulein
gaben mit Charakteristik Nebenfrauen.
ler politischen
tion jüdisch=völkisch und stellt sie zugleich auf den
Julie und dem aristokratischen Knecht ergab. Und
Die Kühle, die auch über diesem Stück des Dich¬
och keine poli¬
weiten Plan: hie Gott — hie Individuum.
Herr Klöpfer baute seinen Part mit weisem
ters des Grafen von Charolais — vor langen
Kriege, wie es
Aufeinandersetzen der ausschlaggebenden Steine
Jaäkob, der zweitgeborene, hat mit Hilfe der
Jahren gab es den — schwebt ließ die Revolu¬
Eben hat, das
Mucker gegen den Erstgeborenen zweimal revokliert;
höchst geschickt auf. Aber er konnte nicht den Hem¬
tionsstimmung vom vorigen Jahre trotz aller
wuchtiger Zu¬
als er ihm nämlich das Recht der Erstgeburt ab¬
mungen entaehen, die der Staub in dicken Wolken
Jadkobsreden vergessen. Man rief zum Schluß
kehr, entsprach,

wegen der #eschickt gestellten „Himmelsleiter“
hochblies. Am Ende dankte man für alle „Be¬
kaufte und dann, als er ihm den Segen des Vaters
r nicht wach,
Reinhardt. Der Dichter durfte sich auch zeigen.
mühungen"; von dem Stück ging keine Wirkung
durch List weastahl. Mit klugen Worten brinat er,
nWorten zur
aus.
Hernach war, wie bald im Thöater, auf der
nach Beer=Hoffmann, den gegen ihn die Hunde
iche sind da.
Straße alles ruhig.
hetzenden Bruder zur Ruhe. Er ist überhaupt ein
Und das zweite Revolutionsdrama, eine weit
tgkraft, vor
Dr. Thyssen.
aufer, lieber Bruder, wenn ihm nur alle zu willen
ausgesponnene Szene aus dem Paris, das eben die
at die Fett¬
sind!
Eroberung der Bastille erleben soll — der zweite
Wien Gedanken
den
Fern des väterlichen Hauses, wo Esau —
Entsatz des Lessingtheaters am gleichen Abend auf
Ende einer auf
Kleine Mitteilungen.
dieselbe Kante: Schnitzlers „Grüner Kakadu“.
Beer=Hoffmann Edom mennt — ihn aufspürt, hat
Ee in der Luft
ar. Berufungen an die Charlotienburger Kunst
Jgákob dann auch den Tramm von der Himmels¬
Eine übel berüchtigte Spelunke, in der sich die
rn die Dichter
gewerbeschule. An die Kunstgewerbe= und Hand¬
leiter und er rinat mit dem Herrn. Aber nicht wie
übersättigte Pariser „Gesellschaft“ die Leiden des
aigen höheren
werker=Schule in Charlottenburg sind folgende
einer, der im Gebet zu ihm vertrauend ruft und
vierten Standes in Schauspielertiraden und mög¬
Weisrisitlichen
Lehrer neu berufen worden: Als Leiter der Tages¬
nicht nachläßt, sondern mit deutlichem Wegdrängen
lichst echt gemeinten Hintertreppenmorktaten vor¬
uschweben.
fachklasse für Mode= und Kostümzeichnen (gemein¬
der auf der Himmelsleiter empoc sich bauenden
führen läßt. Die noblen Herrschaften werden mit
olutsonsgenies
sam mit Fräulein Maria Tuckermann) der Mäler
Engelsscharen und ihrer großen Führer.
Schimpfworten belegt, Weiber drängen sich um sie,
mit Reminis¬
Edmund Schaefer; als Leiter der Tagesklasse
Dieser Jaäkob verhandelt nur geradewegs mit
ein toller Karneval der Sinne, in den sich auch eine
iht man sich
für Metallbildhauer, Gold= und Silberschmiede (mit
Gott und duldet keinerlei Einmischung Fremder.
Ausländer zu
von diesen sensationsgierigen, dummen Herzoginnen
Werkstätten; als Lehrer für Altreichnen der Tages¬
Wohl entschließt er sich so etwas zu werden wie ein
ein Fräulein
hineinzublicken nicht enthalten kann. Allesz das Vor¬
und Ziselieren) der Architekt und Bildhauer Arnold
„auserwählter Prügelknabe“ woran Gott „den an¬
g einer Reihe
geführte ist Theater, bis die Basthle fiel und der
Nechansky bisher künstlerischer Leiter in Wiener
eben dem spä¬
deren sein Gotium erweist“. Wenigstens kann
Volkslärm die Nachricht in die Kneipe hineinschreit.
Werkstätten; als Leiter für Aktzeichnen der Tages¬
Johannisnacht,
Samuel, der dunkle Engel des Leides und Grams,
Dann wandelt sich das Blatt: die Darsteller des
schule der Maler Willy Jaeckelt; als Lehrer für
der Angst vor
sich die Zukunft Israels nicht anders denken.
vierten Standes sind plötzlich, was sie spiellen, und
Naturstudien und Skizzieren der Maler Georg
ein verstaubtes
die vornehmen Zuschauer werden Akteure, dumme.
Dieser dunkle Engel ist der Typus des politischen
Sommer, vor dem Kriege in Petersburg
Jahren.
passive Akteure in einem für sich höchst unglücklich
tätig für Kunstgeschichte und Kunstpsychologie
Abrüstens des Pazisismus, im Gegensatz zu den
Jetzt ist e
verlaufenden Stück.
geharnischten Luftengeln, die von solcher Gesinnung
Dr. Max Deri (abwechfslnd mit Professor
jung, jetzt ab¬
Schnitzler malte mit breitem Pinsel und tuschte
nichts wissen wollen. So trägt der Dichter den
Dr. Hans Dragendorff,
fütze im Winde
t. Die Umgestaltung des Platzes vor dem Pots¬
in die Zustandsschilderung als Handluna ein
irdischen Gegensatz in ein biblisches Reich hinein,
ob eine Jako¬
das niches davon weiß.
Schauspielererlebnis mit tragischem Ausgang hinein.
damer Bahnhof in Berlin. Das Eisenbahn¬
ihm hin und
das noch Oel in die Flammen gießt. Man sollte
ministerium hattte schon vor dem Kriege einen Wett¬
Ein Preis des Volkes Israel ohne zionistische
bewerb um Entwürfe für die Umgestaltung des
also meinen, es lohe nun alles zum Himmel.
Note, ja fast mit einer Tendenz gegen diese Zu¬
n Julie“, ein
Platzes vor dem Potsdamer Hauptbahnhof nach Be¬
Schnitz'er hat es geschrieben. Da bleiben auch
sammenfassung an einer Stelle, scheint mit dem
er Sohn einer
seitigung des bisher dort bestehenden Kirchhofs der
lohende Flammen oft sehr den roten Wattebäuschen
Werk beabsichtigt, das kein Drama sondern ein
ktun; die mag
Dreifaltigkeits=Gemeinde ausgeschrieben. Man hatte
oder der flatternden beleuchteten Leinwand ähnlich,
Vorspiel und dann entsprechend nichtdramatisch,
sehen weil sie
die Frist bis jetzt verlängert, und 76 Entwürfe sind
die erregtesten Menschen sind nur exaltiert“ und zu
sondern oratorienhaft ist. Es hat poetische Bilder,
Wehleidigkeit
nunmehr eingelaufen. Die Entscheidung fällt vor¬
einem einlichen Knall steckt man sich vorher irgend
eine gehobene Sprache entlüdt breit ihre Rhyihmik.
Liebe zu einer
aussichtlich Mitte November.
ein Linderungszeug in die Ohren.
die fremde Fassung der biblischen Namen täuscht
hochte.
Eugen Hildach. Direktor Hartmann vom
eine kurze Zeit Besonderheit vor. Bald aber ver¬
Mondän dagegen, das kann man schon sagen sind
Wroblem Mann
liert sich das. Und es bleibt nur ein großer Auf¬
Deutschen Opernhause macht darauf aufmerksam, daß
die Menschen. Etwa so eine Herzogin wie sie die
dem Verhälnis
wand an Szenischem und Doklamatarischem ohne
Eugen Hildach am 20. November seinen 70. Ge¬
Durieux geschliffen und delikat hinstellt. Die
errenhoffräulein
tieferen Eindruck. Bei letzterem Ausspruch sei
burkstag bereht und erinnert daran, wie es um die
Revoluzzer aber haben mehr nur einen Rausch und
gen. Herrschen¬
allerdings der Vorbehalt gemacht, daß auf süd'sche
Jahrhundertwende kein Konzert aab, in dem Hildach
trotz aller Regienachbilfen wenig gemein mit der
Pokutionär aller¬
Revolution, deren wir uns erinnern. Außer den
Zuhörer vielleicht manches eindringlicher wirken
nicht vertreten war mit „Mein Liebster ist ein
er als junger
Worten natürlich! Doch was sind Worie, wenn ihnen
mag, was unser Gefühl eher als abwegig empfindet.
Weber“ Meine Heimat“, „Spatz und Spätzin“
r warm wird
Als solcher Punkt sei nur die dialiktische Auscin¬
der Klang fehlt, der ihnen erst Bedeutung gibt.
oder dem schönen Lenzlied. Man sollte den Gedenk¬
ution von ehe¬
andersetzung Jaäkobs mit Gott erwähnt.
Auf Barnowskys Weise begeht Re bardt nicht die
tag des Meisters dadurch feiern, daß alle Freunde
empfunden sein. Revolutionstage, ob es gleich auch in dem biblischen
Moissi traf den Ton des listigen und doch guten,
seiner Gesangeskunst wieder einmal seine wirklich
nder Mohnsaft. Si# „Jackobs Traum“ von Beer= des eneraischen und doch unterhandlungsbereiten deutsch gefühlten Weisen auf die Programme setzen.
a