II, Theaterstücke 9, (Der grüne Kakadu. Drei Einakter, 3), Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt, Seite 635

ffend die
anderweitig
ion nicht
iin Functio¬
Prag berichtet
ohen Staats¬
erwitwet ist,
zen Cavaliers
U Dr. Anton
Amtssitze in
ich wird als
die Liste dr
der Klein¬
ty“ geradezu
Vor etwa
k. k. Statt¬
mtliche von
inken Wasser
ltereigebäude
beträgt über
beamten ist
#en sich auch
ers befindet,
Tode, einige
zasseranalyse
Typhusba¬
ldet, ist jetzt
der Herren
sichergestellt.
tgne Wasser
Listy“ be¬
gegen den
zelitischer
9—1900.
ind heraus¬
nmehr im
e große und
in vielen
diese Volks¬
reichhaltige
erten die es
ture, die es
außer dem
öffentlichen
n Marcus
im Jahre
Jahr vom
Verzeichnis
rkte richten,
Böhmen,
Jahrmärkte
den Verlo¬
gen. Lite¬
h's Prager
“ von Dr.
kenes“ von
Bildnissen
#tanz, sowie
rt.
Gebiete
r beliebten
mit inter¬
tem Klange
So gibt A.
Lopien auf
sich selbst
Herr MUDr. Fr. Wagner, langjähriger Assistent
der Klinik des Professor Boenecken, Zahnarzt in
Prag—II., Komenskyplatz 3, ordiniert täglich
von 9 Uhr Vormittag bis 4 Uhr Nachmittag.
Das Linoleum= und Wachstuch-Specialgeschäft der
Firma H. Mildner befindet sich nunmehr in der
Obstgasse No. 7. Daselbst sind Linoleum=Teppiche,
Linoleum zum Belegen ganzer Räume, Linoleum¬
Läufer, Linoleum=Waschtisch=Vorleger, sowie Wachstuch
und Ledertuch aller Art in den besten Qualitäten billig
erhältlich.
Wäscheausstattungen
für Neugeborene empfiehlt in
der größten Auswahl und bester,
saubester Ausführung bei billig¬
sten Preisen das Waarenhaus
J. Noväk, Prag,
Wassergasse, „B. Stajger“.

100
Illustrirter Preiscourant franco.
Bitte die Auslagen zu beachten.
Volkswirthschaftliches.
Disconto-Gesellschaft bei der Böhmischen
Idustrialbank. Die Idee, welche für die moderne
Pflege des Credites durch Escompte von
Wechseln und auch von Facturen und
Buchsorderungen bei uns von der Böhmischen
Industrialbank ausgenommen wurde, geht ihrer Ver¬
wirklichung rasch entgegen. Die Disconto-Gesellschaft
bei der genannten Anstalt ist bereits bei dem Handels¬
gerichte registriert und ihre constituirende General¬
versammlung für den 18. d. M. einberusen worden.
Bei der Bank laufen zahlreiche Anmeldungen zur
Disconto-Gesellschaft ein, welche beweisen, daß diese
neue Einrichtung einem längstgefühltem Bedürfnisse
entspringt und gute Resultate erwarten läßt. Die
Disconio=Gesellschaft bei der Böhmischen Industrialbank
wird ihre Thätigkeit kurz nach der Generalversammlung,
sobald die mit der Einrichtung verbundenen Arbeiten
beendet sein werden, aufnehmen.
K. k. priv. Prag-Duxer Eisenbahn. Im
Anschluß an die Generalversammlungfand die constitu¬
irende Verwaltungsraths-Eitzung statt. In derselben
wurden Herr kaiserl. Rath Karl Dimmer, Director
der Zivnostenská banka, zum Präsidenten, und Herr
Dr. Heinrich Feitis zum Vicepräsidenten gewählt.
* Eine Spiritusverwertungsgenossenschaft
für Böhmen und Mähren. Unter Vorsitz des Herrn
Dr. Friedrich Grasen Deym fand hier gestern eine
sehr zahlreich besuchte Versammlung von Spiritusinter¬
essenten, d. k. landwirtschaftlichen Brennereibesitzern oder
deren Directoren statt, zu der sich Theilnehmer nicht
nur aus Böhmen und Mähren, sondern selbst aus Un¬
garn eingefunden hatten. Nach einem gründlichen Re¬
ferate des Brennereibesitzers Herrn Josef Bauer (Vice¬
präsidenten des Spiritusindustrievereines) und fast vier¬
stundiger Debatte wurde der Beschluß gesaßt, eine
„böhmisch=mährische Verwertungsgenossenschaft für Spi¬
ritus“ zu gründen. Gleichzeitig wurde ein 12er Comité
eingesetzt, das nicht nur mit der Umarbeitung der Sta¬
tuten, sondern auch mit den Verhandlungen mit den
Großindnstriellen betreffs eines anschlusses derselben
betraut wurde. Durch diese Gründung soll hauptsächlich
den Preistreibereien der Wiener Börse die Spitze ge¬
boten werden.
Theater und Kunst.
Kgl. Deutsches Landestheater. „Paracel¬
us, „DieGefährtin," „TergrüneKakad u.“
Drei Einacter von Arthur Schnitzler. Zum
erstenmale. Atthur Schnitzler, der glänzende Schil¬
derer mieressanter seelischer Conflicte, hat sich wieder
mit drei einaetigen Schauspielen eingestellt, die so recht
das Meisterzeichen ihres Verfassers an der Stirntragen.
Ganz verschieden in der Fabel sowie in der Oertlichkeit
des Vorganges, sind doch alle drei auf einem und dem¬
selben Grundgedanken aufgebaut. Neben der Plastik der
töperlichen Wirklichkeit lassen unsere diesmaligen No¬
outaten auch jene aliquoten Saiten erklingen, die als
lörbelidie Vorstellungen unser Seelenleben beeinflussen.
5. Juni 1899.
Arztes; erleichtert athmet das Ehepaar auf, als die
gesunkene Sonne den Status quo ante wieder her¬
stellt. Paracelsus hat dem, auf sein festgegründetes
Glück pochenden Waffenschmied gezeigt, daß das Leben
doch nur ein Traum sei, in dem Wirklichkeit und Ein¬
bildung einander auf das geheimnisvollste ergänzen.
Das feingestimmte Stückchen, dessen Diction sich durch
sorgfältige Prägung des Wortes auszeichnet, wurde
von Hrn. Tauber (Paracelsus) und Frl. Immisch
als Gattin des Waffenschmiedes vortrefflich wiederge¬
geben. Herr Schmidt als Waffenschmied, die Herren
Zeisler John, sowie Frl. Urfus in einer klei¬
neren weiblichen Rolle vervollständigten ein sehr schönes
Zusammenspiel Die zweite Novität „Die Gefährtin“ ist
ein etwas gar zu apart bearbeiteter Fall der ehelichen
Untreue einer Gattin Die Art und Weise, wie hier
Wirklichkeit und Vorstellung im Kopfe des Helden durch¬
einanderfließen, gehört eigentlich mehr in das Gebiet
der Novelle. Die Herren Freiburg und von Wy¬
metal, sowie Frl. Baumgart gaben sich mit
ihren Aufgaben redliche Mühe. Die Regie that etwas
zu viel in düsterer Stimmung. Die dritte Novität
nennt sich eine „Groteske“. Sie ist ein verblüffend ge¬
zeichneres Miniaturbild aus der französischen Revolution,
diesem grotesken Gemenge von Wahrheit und Komödie.
Das Stückchen könnte ein Franzose geschrieben haben,
so glücklich hat es den Ton der „ersten Komödianten
der Welt“ getroffen. Schauspieler improvisieren in der
Spelunke eines gewesenen Theaterdirectors Verbrecher¬
rollen, und die Blüte des französischen Adels klatscht
ihnen Beifall. Aber ein wirklicher Gauner schleicht sich ein.
und dieses Samenkorn Wahrheit wuchert empor und wird
zum wirklichen Dolch, der thatsächlich die Brust des Herzogs
von Cardignan durchbohrt. Und während die Marquise
von Lansac wonneschauernd das seltene Schauspiel ge¬
nießt, einen ermordeten Herzog wirklich sterben zu sehen,
dringen Vertreter der großen Revolution auf die Seene
und melden die Erstürmung der Bastille. Das Zu¬
sammenspiel dieses blutigen Spasses, in dem eine große
inzahl von Personen agieren, klappte recht gut, doch
waren die einzelnen Gruppen nicht genügend von ein¬
ander abgehoben; auch das Tempo hätte flotter sein
können. Die Rolle des Wirtes Prospère spielte Herr
Zeisler mit bestem Erfolge. Dem Schauspieler
Henri verlieh Herr Freiburg die vorgeschriebene un¬
heimliche Glut, die schließlich zum wirklichen Mordstahl
greift. Frau Buska widmete ihr vornehmes Spiel
der kleinen, aber nicht undankbaren Aufgabe der Mar¬
quise Lansac. Die Herren v. Wymetal, Reucker,
Kopp, Schmidt, Löwe, sowie die Damen Elsa
v. Ruttersheim, Dienstl, Klein, Bardi
und Cornelly vervollständigten mit schönem Fleiße
das personenreiche Ensemble. Der Erfolg der Novitäten,
von denen insbesondere „Paraceisus“ und „Der grüne
Kakadu“ als litexarische Delicatesse bezeichnet werden
können, war freundlich und — vielleicht nachhaltiger,
als sich das Publicum selbst anfänglich eingestehen wollte.
P. R.
Neues deut
ater. Richard Wagner¬
Cyclus XIII. 1
igen, großen Musikauf¬
führung haben die
Wagner-Festabende ihr
Ende erreicht. Die
lufs entsprach voll¬
kommen dem glänz
Der Abend eröffr
freitagszauber ur
Wagner's „P
Zeit den Bühnen
und vorderhand 1
zur Verfügung ste
Beethoven a
setzen, ist bei un
so oft man Wagr
diesem Jahre der
festlich geschmückt
raums walen du¬
im Vordergrunde
büste Richard We¬
den ebenfalls bele
als erste Nummer
sifal“ mit dem
zuges fand an
Siransky er
sicher beherrschend
Wiedergabe erfter
tischer Zartheit
zauber“ unte:
Capellmeisters I¬