II, Theaterstücke 8, Freiwild. Schauspiel in 3 Akten, Seite 39

8.
box 14/2
Freiwi

Ausl. Vertreter des Verlages
Für Oesterreich=Ungarn: Herr
Dr. O. F. Erich, Hof= u. Ge¬
richtsadvokat in Wien, VII., Neu¬
Der Insertionspreis für An¬
stift=Gasse 5;
noncen beträgt für die dreige¬
für Schweden u. Norwegen:
spaltene Petitzeile 30 Pfennige und
Herr F. Hedberg in Stockholm.
belustan 35
nehmen solche die Expedition dieser
Sura
für Dänemark, Hr. Henrik Hen¬
an
Zeitung diert und auch sämmt¬
nings, Kgl. Hofmusikalienhänd¬
liche Annoncen-Bureaux von Rud
in Kopenhagen, Ostergade 2
für Amerika: Herr Engel
Mosse und Haasenstein & Vogler
Lederer in New-York, .
in allen Städten und zu jeder Zeit
2 Street
Organ für dag dramatischer und musikalischer Werke.
ohne Kostenaufschlag entgegen
Fer. ch Anschluß, Amt, No. 1306.
66
-
Berlin, am 8. November.
No. 43.
Die Verlags=Firma A. Entsch (Inhaber Theodor Entsch, Berlin W. 8, Jäger=Straße 20, übernimmt den Ankauf, resp. Dra¬
aller literarischen und musikalischen Erscheinungen im Gebiete der dramatischen Kunst, und steht in unmittelbarer Verbindung mit dieser
Zeitung. Die Provision für den Verlag dramatischer und musikalischer Werke wird mit 10 Procent berechnet.
Wochenbericht.
Freiwild.
Aachen. (Saison-Th.) In Norb. Der Stellvertreter, Hotel
Schauspiel in drei Akten von Arthur Schnitzler.
zum Freihafen.
Berlin. (Kgl. Schauspielh.) Eine.
(Deutsches Th) Freiwild
(Th. d. Westens.) Der dritte Mann.
Erst-Aufführung im Deutschen Theater zu Berlin,
(Thalia-Th.) Der dritte Kopf. Eine freundliche Wohnung.
Braunschweig, Holst=Th.) In Vorb.: Morituri.
den 3. November 1896.
Bremen. In Vorb. Bocksprünge, Königskinder
Bromberg. (Stadt=Th.) Fiddicke und Sohn. In Vorb.: Ein
Ehrenwort.
Budweis. Die officielle Frau.
Arthur Schnitzler, der schon mit seinem Schauspiel Liebelei einen
Carlsbad. Liebelei. Der Hahn im Korbe.
großartigen anhaltenden Erfolg auf der Bühne des Deutschen
Celle. In Vorb.: Morituri.
Theaters errang, hat durch obiges Werk einen neuen großen Erfolg
Cöln. (Stadt=Th.) In Vorb. Die Athenerin.
zu verzeichnen. Der anwesende Autor wurde nach jedem Akt hervor¬
Crossen. In Vorb. Die officielle Frau,
gerufen. Nachstehend die Preßberichte:
Dortmund. In Vorb. Das Glück im Winkel.
Elberfeld. (Stadt=Th.) In Vorb. Madame Haus=Gene.
„Berliner Courier"
Erfurt (Stadt=Th.) In Vorb. Die Manöverbraut.
Das „Deutsche Theater" schreitet von Erfolg zu Erfolg. Auf
Essek. In Pavillon.
Sudermann's „Morituri" folgte soeben eine kräftige dramatische Er¬
Korb Marituri. Liebelei. Ein Rabenvater
nen.
örterung des Rechte und Willens zu leben. „Freiwild neunt sich
Das Glück im Winkel.
das neue Bühnenwerk, das gestern Abend hier in Berlin zuerst das
Halle. Thalia-Th.) In Vorb. Hotel zum Freihafen. Madame
Lampenlicht erblickte, das Stück, von dessen Wesen und Inhalt vorher
Bonivard.
niches, gar nichts verlautet hatte. Der Verfasser, Arthur Schnitzler,
Hamburg. (Stadt=Th.) In Vorb. Die Athenerin.
hat hier das sehr seltene Glück, mit dem zweiten Stück auch den zweiten
(Thalia-Th.) Aus der Jugendzeit.
kräftigen Erfolg zu erzielen. Wer der Aufführung beigewohnt
Herford. In Vorb.: Das Bild des Signorelli.
hat und die Entscheidung des Publikums nicht ausschließlich nach dem
Kiel. (Stadt=Th.) In Vorb.: Morituri.
Kampf der Geräusche beurtheilt, die den Schluß begleiteten, der führte
— (Tivoli-Th.) In Vorb. Herr und Frau Hans Gene¬
es, wie das Publikum im Banne der Dichtung stand und
Kissingen. In Vorb.: Morituri.
wie die Gegnerschaft nicht eigentlich dem Bühnenwerke als
Königsberg. (Stadt=Th.) In Vorb.: Morituri.
einem solchen, sondern in erster Reihe seiner Tendenz galt.
Laibach. Noth kennt kein Gebot.
Ein Tendenz=Stück ist das dreiktige Schauspiel „Freiwild. Ein
In Vorb. Die Romantischen
Landau.
kräftig ausgeführtes Lebensbild ist hier aufgeboten zum Kampfe gegen
Stadt=Th.) Kaiser und Galiläer,
Leipzig.
das Duell. Die Frage des Zweikampfes ist schon sehr oft auf der
In Vorb. Morituri. Die Erste
Liegnitz.
Bühne erörtert worden, in „Satisfaction" nahm sogar ein deutscher
Ein armes Mädel. Bruder Martin.
Limbach
Officier das Wort gegen die Widersinnigkeiten des Duells. So hart ist
Lindau. In Vorb. Die Ehre.
indeß Anlaß, Durchführung und gewaltsame Lösung des Conflicts dem
Linz. Die Schmetterlingsschlacht. Wettrennen.
Theaterpublikum noch selten vor's Auge gerückt worden. „Freiwild
Magdeburg. (Stadt=Th.) Morituri.
— der seltsame Titel des eigenartigen Stückes, hat, so will uns scheinen,
(Whelm=Th.) In Vorbe: Der Pumpmajor.
eine doppelte Bedeutung und betrifft die beiden Seiten der Handlung
Mainz. In Vorb.: Morituri.
(Folgt Inhalt.) Das Schauspiel ist spannend von Anfang bis
Marburg. In Vorb. Ein Rabenvater. Das Glück im Winkel
zu Ende, ohne daß eine bulation auf Spannung erkenn¬
Morituri.
bar wird. Die Wirkung eine lebhafte. Im ersten Akt is
Meiningen. (Hof=Th.) In Vorb.: Ein Königsidyll.
das österreichische Badeleben, der Verkehr der Officiere, Gigerl, Bade¬
In Vorb. Der Pumpmajor.
Metz
gäste, insbesondere aber das Leben der Schmiere vortrefflich geschildert
In Vorb.: Das Bild des Signorelli,
Mind
treu und echt in jedem Zuge. Die Darstellung der Theater=Misère in
n. (Deutsches Th.) In Vorb. Eine tolle Nacht. Die
Mür
ihrer ernsten und lustigen Seite hätte in dem Stück wohl noch einen
loschen des Glücko.
breiteren Raum einnehmen können. Jedenfalls hat man überall das
urg. In Vorb.: Morituri.
Na
Gefühl, daß der Verfasser echtes Leben das er gründlich kennt, einfach
ed. In Vorb. Madame Haus=Gene.
und treu auf die Bühne bringt. So wahr berührt es, daß selbst der
lausen. In Vorb. Das Bild des Signorelli.
lange erste Akt fesselte, obwohl er nur das Milieu schildert und die
bach. In Vorb. Tilli. Madame Hans-Géne
spannende Handlung erst zum Schluß einsetzt. Das Werk fand im
Der kleine Lord. Madame Hans Gene¬
„Deutschen Theater“ eine vortreffliche Verkörperung. Der Verfasser von
(Deutsches Th.) Besonderer Umstände haber.
„Liebelei“ ist in dem neuen Werke überall zu erkennen. Eine besondere
In Vorb.: Morituri.
Aehnlichkeit bieten die beiden weiblichen Hauptfiguren: die leichtfertige,
ck. In Vorb.: Jenseits von Gut und Böse.
kokettirende Soubrette, die von Fr. Gisela Schneider mit dem frischesten
verin. (Hof=Th.) In Vorb. J'y pense.
Leben dargestellt wurde und die ernste, strenge Anna Riedel. Herr
en. (Deutsches Volks=Th.) In Vorb. Die sittliche Forderung,
Rittner war als Paul Rönning völlig in seinem Elemente: offen,
iesbaden. (Residenz=Th.) Wettrennen.
frei, warm und natürlich in jeder Gemüthsregung, jedem Wort. Den
Würzburg. In Vorb. Morituri.
etwas wüsten Oberlieutenant Karinski stellte Herr Sauer voller Tempe¬
rament dar und wahr genug im Wesen, obwohl norddeutsch in der
Sprache. Auch Herr Nissen verzichtete sehr kluger Weise aufs Oestreicheln
und wahr doch überaus lebenswahr als sympathischer verständiger